Italienisch

Aktuelles

Tutorium Italienisch

Das Italienisch Tutorium findet online und in Präsenz statt.

Mehr Infos dazu finden Sie hier.

CILS - Certificato di Italiano come Lingua Straniera

Cils steht für Certificazione di Italiano come Lingua Straniera, und ist das offizielle Zertifikat für Italienisch als Fremdsprache. Das Zertifikat wird von der Universität für Ausländer in Siena ausgestellt und ist vom italienischen Außenministerium und vom Ministerium für Erziehung und Bildung anerkannt.

Den nächsten Prüfungstermin und die Anmeldefrist finden Sie hier.

Zur Sprache

Benvenuti!

Italienisch ist eine der wichtigen Sprachen in Europa und gehört weltweit nach Englisch, Spanisch und Französisch zu den beliebtesten Fremdsprachen. 
Italienisch wird von etwa 70 Millionen Muttersprachlern und 5 Millionen Zweitsprachlern gesprochen.
Darüber hinaus existieren auch mehrere italienischsprachige Enklaven in Amerika, vor allem in den USA, Kanada, Argentinien, Brasilien, Venezuela. In Buenos Aires bildete sich zeitweilig Cocoliche, eine Mischsprache mit dem Spanischen, stark heraus.
Die italienische Sprache zeichnet sich durch ihre Ausdruckskraft und Musikalität aus und ist Vermittlerin und Symbol eines kulturellen Erbes, das Europa wesentlich geprägt hat. Italien ist nämlich weltbekannt für seine Kunst und Kultur, für seine historischen Gebäude genauso wie für Design, Film, Theater, Musik, Literatur und die Malerei.
Italienischkenntnisse können in vielen Berufsfeldern angewendet werden. Italien ist für Deutschland einer der wichtigsten Handelspartner. Es ist ein beliebtes Urlaubsland der Deutschen, umgekehrt leben in Deutschland weit über eine halbe Millionen Menschen die eine italienischen Pass oder italinische Wurzeln haben.
Heutzutage lernen viele Menschen Italienisch aus beruflichen und persönlichen Gründen und viele Studenten möchten ein Praktikum oder ein Erasmusjahr in Italien absolvieren.

Blau: Amtssprache
Hellblau: Verkehrssprache
Grüne Quadrate: Italienische Minderheiten.

Die italienische Sprachwelt

Länder mit Italienisch als Amtsprache:Offizieller Status:Anerkannte Minderheitensprache

 Italien

 Schweiz

 San Marino

 Vatikanstadt

 Souveräner Malteserorden

 Somalia

 Slowenien

 Gespanschaft Istrien, Kroatien

 
Kursstruktur

Zertifikatskurs 3


Ab dem Sommersemster 2018 ist der Kurs Zertifikat 3 verpflichtend für alle, die einen Zertifikatskurs 1 und/oder Zertifikatskurs 2 erfolgreich abschließen und ein Unicert I Zertifikat erhalten möchten und/oder auf der Stufe Unicert II weitere Italienischkurse belegen möchten. Studierende, die davor mit ihrer UNIcert®-Ausbildung begonnen haben, können ihr Zertifikat bis einschließlich Wintersemester 2018/2019 nach den derzeitig gültigen UNIcert®-Bestimmungen erwerben. Alternativ können Sie natürlich auch ein Zertifikat nach den neuen Regelungen anstreben.


Italienisch: Aufbau des Kursprogramms und Module ab Wintersemester 2012

 

UNIcert®-StufeStufen und Module Italienisch KurseCorsi complementari (zusätzliche Kurse) nicht in UNIcert® 4
nicht in UNIcert®3

UNIcert I 1
14 SWS

                    

 

 

 



  

 

UNICert
Basis

8 SWS

 

 

 

Elementar
A1 4
 

Elementar 1
 

2 SWS
3 ECTS

Elementar Plus - Conversazione


2 SWS
3 ECTS
 

 

 

 

Elementar 2

2 SWS
3 ECTS

Aufbau 
A2 4 

Aufbau 1
 

2 SWS
3 ECTS

Aufbau Plus - Conversazione


2 SWS
3 ECTS

 

 

 

Aufbau 2

2 SWS
3 ECTS

+6 SWS Zertifikatskurse
B1 4
 
Zertifikat 1

2 SWS
3 ECTS

Conversazione
Zertifikat
3 ECTS

 

 

 

Zertifikat 2

2 SWS
3 ECTS

Zertifikat 3 - Conversazione

2 SWS
3 ECTS

UNIcert II 2
8 SWS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Intermedio
B2 4

 

 

 

 

 

Intermedio 1
 

2 SWS 
3 ECTS

Conversazione
Intermedio
3 ECTS 

 

 

 

 

 

 

Intermedio 2

2 SWS 
3 ECTS

Intermedio 3
 

2 SWS
3 ECTS

Comunicazione orale
 

2 SWS
3 ECTS

 

Die Abfolge der Kurse ist in der Stufe I  zwingend chronologisch: Jeder Kurs setzt das Niveau des vorangehenden Kurses voraus (entweder durch Einstufungstest oder durch das Erlangen eines Scheines nachzuweisen)

1) Kumulatives Zertifikat; Mit den Scheinen der 6 Kursen kann man am Ende des erfolgreich abgeschlossenen „Zertifikat 2" das UNIcert ZERTIFIKAT "Italienisch UNIcert-STUFE I" erhalten. (Anträge im Service-Punkt erhältlich)

2) Kumulatives Zertifikat; Mit den Scheinen der 4 Kursen kann man am Ende des erfolgreich abgeschlossenen „Intermedio" das UNIcert ZERTIFIKAT "Italienisch UNIcert-STUFE II" erhalten. (Anträge im Service-Punkt erhältlich)

3) Diese zusätzliche Kurse sind freiwillig. Sie ermöglichen keinen direkten Zugang zur nächsten Stufe.

4) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

 

Module Italienisch
Modul (2 Kurse)KurseSWSECTS-
Punkte
Elementarkurse
A1*
Elementar 123
Elementar 223
Aufbaukurse
A2* 
Aufbau 123
Aufbau 223

Zertifikatkurse
B1*  

(Alle 3 Kurse sind als

Modul kombinierbar)

Zertifikat 123
Zertifikat 223
Zertifikat 323

Intermedio
B2*

(Alle 4 Kurse sind als

Modul kombinierbar)

Intermedio 123
Intermedio 223
Intermedio 323
Comunicazione orale23

* Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Einstufungstest Italienisch

Der Einstufungstest am Sprachenzentrum besteht aus 2 Teilen:

  • C-Test - integrativer Sprachtest zur Messung des allgemeinen Sprachstandes (Vokabular, Grammatik, Satzstruktur etc.), bei dem man Lücken ausfüllen muss
  • Hörverstehen mit Multiple-Choice-Test

Ein C-Test ist ein normaler Text, von dem aber nur noch der erste und der letzte Satz komplett sind. Aus allen anderen Sätzen wurde von jedem zweiten Wort der zweite Teil gestrichen. Hatte ein Wort z.B. die gerade Buchstabenanzahl 6, so wurden 3 Buchstaben gestrichen. Hatte ein Wort 7 Buchstaben, also eine ungerade Buchstabenanzahl, so wurden 4 Buchstaben - einer mehr als die Hälfte - gestrichen.

 

Das kön___ zum Beis____ so auss____.
Ist do__ nicht schw__, oder?

 

Lesen Sie also den ersten Satz genau durch, denn er gibt Ihnen die Richtung für den Text an. Lesen Sie dann einen gesamten Satz mit Lücken und fangen danach an, die Lücken auszufüllen.

In der Regel werden heutzutage alle Einstufungstests am Sprachenzentrum am Computer durchgeführt.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Einstufungstests.

Tutorium Italienisch

Im WS24 findet das Italienisch Tutorium online und in Präsenz statt.

Das Tutorium beginnt am 04. November 2024

 

++ Die Anmeldung erfolgt per Email.++

Aus organisatorischen Gründen muss die Anmeldung spätestens einen Tag vor Ihrem Termin gemacht werden. Geben Sie  bei der Anmeldung bitte Ihr Sprachniveau bzw. den Italienischkurs, den Sie besuchen und das Thema an, das Sie behandeln möchten.

PRÄSENZTERMINE: Geb. C5.4 Raum 3.03

ONLINETERMINE: Zur Durchführung des Tutoriums nutzen wir das Videokonferenzsystem Microsoft Teams der Universität des Saarlandes. Sie werden dafür über das  Programm direkt eine Einladung erhalten.

Bitte prüfen Sie vor dem Beginn (spätestens 15 Minuten früher), ob der Zugang möglich ist. Andernfalls melden Sie sich bitte direkt bei mir, damit die technischen Schwierigkeiten behoben werden können.

Auch für andere organisatorische Fragen können Sie sich gern vorab an mich wenden.

p.netti(at)szsb.uni-saarland.de

Freundliche Grüße e buon inizio semestre!

Paola Netti

 

 
Kontakt

Team für Lehre und Programm

NachnameVornameE-Mail-AdresseTelefon (an der UdS)
NettiPaola5447

 

Lehrbeauftragte

NachnameVornameE-Mail-AdresseTelefon (an der UdS)
BisantiTatiana4300
CaminitiMyriam 
ClementeDavidedavide.clemente98(at)gmail.com 
Dott.ssa NoniniSabrina 
LandroLucia 
MarinoSara 
MarraMaria 
ParrilloNicol 
PepeSimone 
RossiMaria Edvige 
StrohbachSandra 

Zertifikate

UNIcert®

Die Italienischkurse am Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes orientieren sich an dem UNIcert®-System. UNIcert® ist das hochschulübergreifende Fremdsprachenzertifikat von über 50 Sprachenzentren in Deutschland und bietet ein zertifiziertes, studienbegleitendes Ausbildungsprogramm. Initiator und Träger des Zertifikats UNIcert® ist der Arbeitskreis der Sprachenzentren Deutschlands (AKS). Als Dachorganisation mit über 70 angeschlossenen Hochschuleinrichtungen ist der AKS Garant für den hohen Standard und die Weiterentwicklung des UNIcert®-Systems.

Absolventen dieses zertifizierten Ausbildungssystems haben die Möglichkeit, ein qualifiziertes Zeugnis zu erhalten. Dieses Zertifikat dokumentiert ausführlich den Lernfortschritt, das Prüfungsergebnis und die somit erworbenen Fertigkeiten des/der Absolventen/in.

Für Italienisch vergeben wir derzeit die UNIcert®-Zertifikate Basis, I, II.

UNIcert® Italienisch Basis im Überblick

Die Stufe Basis des UNIcert®-Programms für Italienisch am Sprachenzentrum besteht aus den in der Tabelle angegebenen Kursen. Sie müssen demnach 8 SWS belegen.

Das Zertifikat erwerben Sie kumulativ durch den erfolgreichen Besuch aller Kurse. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten. Wer nicht alle Kurse der Stufe Basis am Sprachenzentrum belegt hat, kann den Antrag auf Anerkennung früherer Leistungen (z.B. Schulnoten) stellen, aber der Aufbaukurs 2 muss am Sprachenzentrum gemacht worden sein. Bitte informieren Sie sich jedoch rechtzeitig am Sprachenzentrum, ob die einzubringende Leistung als äquivalent zu einem der u.g. Kurse angesehen werden kann.

 

Stufen und ModuleItalienisch KurseSWSUnterrichtete Stunden
Elementar A1 Elementarkurs 1230
Elementarkurs 2230
Aufbau A2 Aufbaukurs 1230
Aufbaukurs 2230

 

UNIcert® Italienisch I im Überblick

Ab dem Sommersemester 2019 ist der Kurs Zertifikat 3 verpflichtend für alle, die einen Zertifikatskurs 1 und/oder Zertifikatskurs 2 erfolgreich abschließen und ein Unicert I Zertifikat erhalten möchten und/oder auf der Stufe Unicert II weitere Italienischkurse belegen möchten. Studierende, die davor mit ihrer UNIcert®-Ausbildung begonnen haben, können ihr Zertifikat bis einschließlich Wintersemester 2018/2019 nach den derzeitig gültigen UNIcert®-Bestimmungen erwerben. Alternativ können Sie natürlich auch ein Zertifikat nach den neuen Regelungen anstreben.

Das Zertifikat erwerben Sie kumulativ durch den erfolgreichen Besuch aller Kurse. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten. Wer nicht alle Kurse der Stufe I am Sprachenzentrum belegt hat, kann den Antrag auf Anerkennung früherer Leistungen (z.B. Schulnoten) stellen, aber der Zertifikatskurs 3 muss am Sprachenzentrum gemacht worden sein. Bitte informieren Sie sich jedoch rechtzeitig am Sprachenzentrum, ob die einzubringende Leistung als äquivalent zu einem der u.g. Kurse angesehen werden kann.

 

Stufen und ModuleItalienisch KurseSWSUnterrichtete Stunden
Elementar A1 Elementarkurs 1230
Elementarkurs 2230
Aufbau A2 Aufbaukurs 1230
Aufbaukurs 2230
Zertifikat B1  Zertifikatskurs 1230
Zertifikatskurs 2230
Zertifikatskurs 3230

 

 

UNIcert® Italienisch II im Überblick

Die Stufe II des UNIcert®-Programms für Italienisch am Sprachenzentrum besteht aus den in der Tabelle angegebenen Kursen. Sie müssen demnach 8 SWS belegen.

Wer nicht alle vier Kurse der Stufe II am Sprachenzentrum gemacht hat, kann den Antrag auf Anerkennung früherer Leistungen (z.B. Schulnoten) stellen, aber der Intermedio 2 muss am Sprachenzentrum gemacht worden sein. Bitte informieren Sie sich jedoch rechtzeitig am Sprachenzentrum, ob die einzubringende Leistung als äquivalent zu einem der u.g. Kurse angesehen werden kann.

Das Zertifikat erwerben Sie kumulativ durch den erfolgreichen Besuch aller Kurse - es wird im Service-Punkt oder direkt beim Programmverantwortlichen beantragt. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten.

 

Stufen und ModuleItalienisch KurseSWSUnterrichtete Stunden
Intermedio B2
 
 
Intermedio 1230
Intermedio 2230
Comunicazione orale230
Comunicazione scritta230

 

CILS

Prüfungstermine

Nächster Prüfungstermin 05. Dezember 2024

Anmeldefrist: 21. Oktober 2024

Prüfungsort

Prüfungsort ist das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes. Weitere Informationen zu den CILS-Prüfungen erhalten Sie unter der Nummer: 0681/ 302-5447 oder per E-Mail unter folgender Adresse: cils(at)szsb.uni-saarland.de.

Anmeldung

Anmeldefrist: bis 21. Oktober 2024

Für Ihre vollständige Anmeldung benötigen wir folgendes:

  • Anmeldeformular für die Prüfung auf Italienisch
  • Personal- oder Reisepasskopie
  • Nachweis der Überweisung der Prüfungsgebühr. Die Bankdaten bekommen Sie von Frau Netti (p.netti@szsb.uni-saarland.de)

Diese Unterlagen bitte im Sprachenzentrum abgeben oder per Post schicken.

Formular zum Herunterladen:Anmeldeformular

Anmeldegebühren für jede Prüfung:

A185,00€
A285,00€
Uno - B1135,00€
Due - B2145,00€
Tre - C1170,00€
Quattro - C2195,00€

 

Voraussetzungen für die Einschreibung

Sowohl Italiener, die im Ausland leben, als auch Nicht-Italiener können die CILS-Prüfung ablegen. Es besteht weder eine Altersgrenze, noch ist der Besitz eines CILS-Zertifikats der vorhergehenden Stufe notwendig.

Aufbau und Bewertung der Prüfung

Jede Stufe prüft die folgenden Kompetenzbereiche:

  • Hörverständnis
  • Leseverständnis
  • Grammatik
  • Schriftliche Produktion
  • Mündliche Produktion

Alle Prüfungen werden im Zertifikationszentrum der Ausländeruniversität Siena bewertet.

Bei jeder der fünf Fertigkeiten können 20 Punkte erreicht werden. Für jede Fertigkeit muss man eine Mindestpunktzahl von 11 erlangen. Um das Zertifikat CILS zu erhalten, muss der Kandidat in jedem Bereich eine ausreichende Note erreichen. Wenn der Kandidat die Mindestpunktzahl nur in einigen Fertigkeiten erreicht, muss er bei der nächsten Prüfung nur jene Fertigkeiten nachweisen, die er zuvor nicht bestanden hat. Die bestandenen Fertigkeiten gelten für ein Jahr ab der ersten abgelegten Prüfung.

Vorbereitungskurs

Das Sprachenzentrum bietet spezielle Online-Vorbereitungskurse an. Zur Prüfung angemeldete Studierende oder Gasthörende können daran kostenlos teilnehmen.

Weitere Informationen über die CILS-Prüfungen und Vorbereitungskurse erhalten Sie unter der Nummer: 0681/ 302-5447 oder per E-Mail unter folgender Adresse: cils(at)szsb.uni-saarland.de

Links

Wörterbücher
  • Pons Wörterbuch, zweisprachig Deutsch-Italienisch/Italienisch-Deutsch: it.pons.eu
  • Dizionario della Lingua Italiana Hoepli, einsprachig: dizionari.hoepli.it
  • Wörterbuch des Corriere della Sera (Ital. Tageszeitung), einsprachig mit Synonymsuche: dizionari.corriere.it
Grammatik

Leider können wir derzeit keine Online-Grammatik des Italienischen guten Gewissens empfehlen. Sobald wir jedoch auf eine interessante Seite stoßen, werden wir diese gerne verlinken.

Sprachlernzeitschriften
Adesso
(Italienisch)
Aussprache

Dizionario italiano multimediale e multilingue di ortografia e di pronunzia: http://www.dizionario.rai.it/

Kulturinstitutionen im Internet
Studium / Praktikum in Italien