Deutsche Gebärdensprache
Aktuelles
Offener Gebärdesprache Stammtisch
Alle Interessierten an der Deutschen Gebärdesprache sind herzlich willkommen beim Stammtisch der Deutschen Gebärdesprache.
Egal ob mit viel oder wenig Erfahrung, taub, schwerhörend, hörend - je bunter, desto besser.
- Wann? Am 3. Dienstag im Monat, 19 - 21 Uhr
- Wo? Im Bio-Café Moccachili in der Evangelisch-Kirch-Str. 8, 66111 Saarbrücken
Hier der Flyer - bitte weitersagen!
Kommunikation, die verbindet
Die Deutsche Gebärdensprache ist seit 2002 in Deutschland eine offiziell anerkannte Sprache. Es gibt ca. 200.000 Sprecher der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Sie hat ein eigenes Sprachsystem mit Handzeichen, Mimik und Körperhaltung, das sich komplett von der deutschen Lautsprache unterscheidet. Gebärdensprachen existieren schon seit jeher und wurden zum ersten Mal von Platon beschrieben. Für die Ausführung der Gebärdensprache sind mehrere Elemente bedeutungstragend: die Gebärde, bestehend aus Handform, Handstellung, Bewegung und Ausführungsort, und außerdem Mimik, Kopf- und Oberkörperhaltung.
Egal, ob Sie beruflich oder privat mit Gehörlosen in Kontakt treten möchten – die DGS öffnet neue Türen und fördert das Verständnis und die Inklusion.
Dt. Gebärdensprache DGS A1 Teil 1 |
Dt. Gebärdensprache DGS A1 Teil 2 |
Dt. Gebärdensprache DGS A2 Teil 1 |
Dt. Gebärdensprache DGS A2 Teil 2 |
- Deutscher Gehörlosen-Bund (DGB)
Offizielle Website des Deutschen Gehörlosen-Bundes, der sich für die Rechte von Gehörlosen und die Anerkennung der Gebärdensprache einsetzt.
https://www.gehoerlosen-bund.de - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) – Informationen zur Anerkennung der Gebärdensprache
Offizielle Informationen zur rechtlichen Anerkennung der Gebärdensprache als Minderheitensprache.
https://www.bmas.de
Nachname | Vorname | E-Mail-Adresse |
---|---|---|
Schaar | Peter | peter.schaar(at)uni-saarland.de |