Französisch
Aktuelles

Tutorium Französisch
Das Tutorium geht weiter! Auch im neuen Semester haben Sie am Sprachenzentrum der UdS die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihren Kursen ein Französischtutorium (online oder in Präsenz) zu besuchen, das sich ganz an Ihren Bedürfnissen orientiert. Jeder Termin dauert 15 Minuten und auf das Semester gerechnet ist maximal ein Termin pro Woche möglich. Unter ‘Tutorium Französisch’ finden Sie mehr Informationen dazu.

DELF/DALF - nächster Prüfungstermin
Zusammen mit dem Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes bietet das Institut d'Études Françaises Saarbrücken die offiziellen französischen Sprachzertifikatsprüfungen DELF (A1 bis B2) und DALF (C1-C2) an.
Weiterführende Informationen finden Sie hier und unter ief-saarbruecken.eu.
Warum Französisch lernen?
Schauen Sie sich dieses YouTube Video an.
Ja, OK, aber noch konkreter?
Das macht einfach Spaß!
Vergiss die schrecklichen Lehrer, die du hattest (oder sei den guten dankbar), hab keine Angst (die Hypnose-Termine sind in den Kursen leider nicht inbegriffen) und genieß es, diese schöne Sprache zu sprechen!
Unsere Kurse sind so gestaltet, dass die zwei wichtigsten Ziele sind: Spaß haben und viel sprechen (oder andersherum)!
So kommt man schneller (und effizienter) voran!Für deine Karriere!
Frankreich ist Deutschlands (und natürlich des Saarlandes) Export- und Importpartner Nr. 1 in Europa, d.h. die Wahrscheinlichkeit im Beruf -ganz gleich in welchem Bereich- mit französischen Partnern in Kontakt zu treten, ist sehr groß. Französisch- und Frankreichkenntnisse machen also auf dem Lebenslauf den Unterschied!
Außerdem sollen im Rahmen der Frankreichstrategie des Saarlandes (2013-2043) Französischkenntnisse bei der Einstellung neuer Mitarbeitender des öffentlichen Dienstes als ein Beurteilungskriterium zum Tragen kommen.
...ah, und Französisch wird übrigens neue Weltsprache (bis 2050), kein Scherz!
Die Kultur, die Gastronomie, dein nächstes Wochenende oder am besten gleich dein Urlaub!
Gastronomie, Savoir-Vivre, Convivialité,... Um das französische Flair wirklich spüren zu können!
Die Vielfalt der Regionen und Städte Frankreichs zu entdecken ist mit ein paar Sprachkenntnissen sicherlich angenehmer!
Noch leichter als hier kann man es übrigens kaum haben: Das Saarland grenzt an Frankreich, Sarreguemines ist sogar mit der Saarbahn erreichbar. Du kannst am Wochenende in Metz, Strasbourg oder Nancy einkaufen, abends ins Kino oder ins Restaurant gehen und so das Erlernte direkt anwenden und erleben, wie es den Eindruck verändert, den Du von Frankreich und die Franzosen von Dir haben. Selbst Paris ist mit dem TGV nur 1:50 Stunde von Saarbrücken entfernt!Um leichter noch andere Sprache lernen zu können (für noch mehr Urlaub!)
Französisch ist für Deutsch- oder Englisch-Sprechende nicht fremd, denn viele französische Worte haben sich in diesen Sprachen eingenistet. 50% des heutigen Englisch kommt vom Französischen und Französisch zu sprechen ermöglicht es, andere Sprachen sehr leicht zu erlernen (Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch). Ein Gefühl für diese Sprache haben viele Europäer ohne es zu wissen! Sogar DU hast dieses Gefühl :-)
Wer in Saarbrücken leben, hat es leicht, eine Brückensprache zu lernen!
Alors à très vite !
Die wichtigste Voraussetzung
Hier geht's zum YouTube Video…
Kursstruktur UNIcert I (A1 bis B1)
UNIcert-Niveau | GeR | Kurs | Alte Kursnamen | Extra- und Sonderkurse | ECTS-Punkte |
---|---|---|---|---|---|
UNIcert Basis (I) | A1 | Französisch A1 Teil 1 | Elementarkurs 1 | 3 | |
A1 | Französisch A1 Teil 2 | Elementarkurs 2 | 3 | ||
A2 | Französisch A2 Teil 1 | Aufbaukurs 1 | Französisch für Wiedereinsteiger (ohne ECTS) | 3 | |
A2 | Französisch A2 Teil 2 | Aufbaukurs 2 | 3 | ||
UNIcert I | B1 | Französisch B1 Teil 1 | Zertifikatskurs 1 | 3 | |
B1 | Französisch B1 Teil 2 | Zertifikatskurs 2 | MEDIKURS: le français médical (Campus Homburg, gilt als B1 Communication orale für Studierende der Medizin) | 3 | |
B1 | Französisch B1 - Communication orale | Zertifikatskurs 3 | 3 |
Erläuterungen:
- Bitte beachten Sie, dass in Französisch generell ein Einstufungstest abgelegt werden muss. Das gilt also auch für die Anmeldung zum Kurs Französisch A1 Teil 1 bzw. Teil 1+2.
- Der Kurs Französisch A1 Teil 1+2 ist ein Doppelkurs mit zwei Veranstaltungen pro Woche (4 SWS).
- Da wir derzeit keinen Doppelkurs für A2 und B1 anbieten können, besteht die Möglichkeit, Französisch A2 Teil 1 und Teil 2 bzw. Französisch B1 Teil 1 und Teil 2 in einem Semester parallel zu belegen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Programmverantwortliche).
- Der Besuch des Extrakurses Französisch für Wiedereinsteiger A2 berechtigt nicht automatisch zur Einschreibung in einen B1-Kurs im darauffolgenden Semester. Dafür ist wiederum das entsprechende Ergebnis des Einstufungstests oder die erfolgreiche Teilnahme am Kurs Französisch A2 Teil 2 nötig.
- Um Kurse auf dem Niveau B2 zu besuchen, müssen alle 3 B1-Kurse abgeschlossen sein. Dann kann auch das UNIcert-Zertifikat Stufe I beantragt werden. Der Kurs Französisch B1 - Communication orale kann dabei parallel zu Französisch B1 Teil 1 oder Teil 2 belegt werden.
Kursstruktur UNIcert II (B2)
UNIcert-Niveau | GeR | Kurs | Alte Kursnamen | Kurstyp | ECTS-Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
UNIcert II | B2 | Kurs I | Französisch B2 - Partie 1* | Cours général 1 | Allgemein | 3 |
B2 | Kurs II | Französisch B2 - Partie 2* | Cours général 2 | Allgemein | 3 | |
B2 | Kurs III | Französisch B2 - Communication orale | Conversation B2 | Mündlich | 3 | |
B2 | Kurs IV | Französisch B2 - Communication écrite | Le plaisir d'écrire | Schriftlich | 3 | |
B2 | Kurs V | Cours de civilisation/Partir à l'étranger | Kultur/Mündlich | 3 |
*Die Kurse I und II arbeiten mit einem Lehrwerk. (Partie 1 = Wintersemester = erste Hälfte des Lehrwerks / Partie 2 = Sommersemester = zweite Hälfte).
Erläuterungen:
- Nach dem Abschluss aller 3 B1-Kurse beginnen Sie bitte mit Französisch B2 Teil 1 (Wintersemester) oder Teil 2 (Sommersemester). Eine Direkteinschreibung in die Kurse III bis V ist nur mit dem entsprechenden Ergebnis im Einstufungstest möglich.
- Bei entsprechenden Voraussetzungen können zwei Kurse parallel belegt werden.
- Bitte beachten Sie: Für die Beantragung des UNIcert-Zertifikats Stufe II müssen insgesamt 5 B2-Kurse erfolgreich absolviert werden.
Der Einstufungstest ist für eine erfolgreiche Teilnahme an unseren Kursen sehr wichtig, denn er hilft dabei, das geeignete Kursniveau für alle zu finden. So sitzt niemand mit anderen Kursteilnehmenden, die viel stärker oder schwächer sind, zusammen. Das bedeutet im Einzelfall auch, dass die Einstufung in ein Kursniveau nachträglich korrigiert werden kann, um den für Sie passenden Kurs zu finden. Wenn alle auf dem gleichen Niveau lernen, macht es doch viel mehr Spaß!
Bitte beachten Sie: In Französisch ist der Einstufungstest für alle verpflichtend.
Der Einstufungstest am Sprachenzentrum, ein so genannter C-Test, besteht aus 5 Lückentexten mit steigendem Schwierigkeitsgrad zur Messung des allgemeinen Sprachstandes (Vokabular, Grammatik, Satzstruktur etc.).
Und so funktioniert er: Ein C-Test ist ein normaler Text, von dem aber nur noch der erste und der letzte Satz komplett sind. In allen anderen Sätzen wurde von jedem zweiten Wort der zweite Teil gestrichen. Hatte ein Wort z.B. die gerade Buchstabenanzahl 6, so wurden 3 Buchstaben gestrichen. Hatte ein Wort 7 Buchstaben, also eine ungerade Buchstabenanzahl, so wurden 4 Buchstaben - einer mehr als die Hälfte - gestrichen.
Das kön____ zum Beis_____ so auss______.
Ist do__ nicht sch___, oder?
Lesen Sie also den ersten Satz genau durch, denn er gibt die Richtung für den Text an. Lesen Sie dann einen gesamten Satz mit Lücken und fangen Sie danach an, die Lücken auszufüllen.
SCHRITTE
Nach Ihrer Registrierung oder wenn Sie am Sprachenzentrum schon registriert sind, können Sie den Test ganz einfach von zu Hause aus online auf unserer Lernplattform Moodle ablegen.
Auf der Testseite selbst finden Sie ein kurzes Erklärvideo, in dem das Testformat erläutert wird. Danach absolvieren Sie einen kurzen Probetest, damit Sie wissen, wie der Test abläuft. Im Anschluss daran starten Sie den eigentlichen Test, für den Sie maximal 30 Minuten Zeit haben.
Das Ergebnis finden Sie in Ihrem Kurskonto ("Meine Kurse"), am Semesteranfang und in der Anmeldungszeit i.d.R. innerhalb von maximal zwei Werktagen. In der vorlesungsfreien Zeit und nach Semesterbeginn kann es etwas länger dauern.
Das Ergebnis bleibt für insgesamt drei Semester gültig.
In unserem Kursangebot können Sie die für Sie in Frage kommenden Kurse nach der erhaltenen Einstufung filtern. Dazu klicken Sie über der Kursliste auf "alle Kurse anzeigen" und wählen dann z.B. "Einstufung ZK", bevor Sie auf "Filtern" klicken. Im Ergebnis erscheinen nur die Kurse, die Sie mit Ihrer Einstufung belegen dürfen. Sie können nun die verschiedenen Kursbeschreibungen lesen, um den für Sie passenden Kurs zu wählen.
- Klicken Sie den gewünschten Kurs an und danach einfach auf "Anmelden"!
Im Sommersemester 2025 können Sie sich für Französisch ab Montag, den 7. April 2025 um 8.00 Uhr anmelden. (Für Berechtigte ist eine Frühanmeldung eine Woche früher möglich, wenn Sie im letzten Semester einen Kurs abgeschlossen haben. Die Frühanmeldung gilt jedoch nicht für Gasthörende.) Der Unterricht beginnt am 10. April.
Wenn im Unterricht noch Fragen offen geblieben sind, Sie vielleicht einmal nicht wissen, wie Sie jetzt an eine bestimmte Hausaufgabe gehen sollen oder einfach jemanden haben möchten, um noch ein bisschen mehr Französisch zu reden, gibt es für Sie auch in diesem Semester die Möglichkeit, sich an unsere Tutorin für Französisch zu wenden.
Das Tutorium findet ab dem 14.04.2025 nach Terminvereinbarung online über Teams oder in Präsenz statt. Jeder Termin dauert 15 Minuten und auf das Semester gerechnet ist maximal ein Termin pro Woche möglich.
- Termine: Mo 14-16 Uhr, Mi 10-16 Uhr, Freitag 12-16 Uhr
- Bitte melden Sie sich spätestens 24 Stunden vor dem gewünschten Termin per Mail Tutorium-FR(at)szsb.uni-saarland.de oder direkt in Teams bei unserer Tutorin Aliona Maufus an.
- Geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihr Sprachniveau bzw. den Französischkurs an, den Sie besuchen.
- Denken Sie bitte daran, einen Termin, den Sie nicht wahrnehmen können, rechtzeitig abzusagen bzw. bei einer Verspätung (z.B. wegen eines verspäteten Busses) Bescheid zu geben.
Wenn Sie online über Teams teilnehmen, überprüfen Sie bitte vor Beginn Ihres Termins, dass Teams, Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon einwandfrei funktionieren.
Bitte beachten Sie, dass das Tutorium nur für Studierende und Gasthörende gedacht ist, die im laufenden Semester an einem Französischkurs des Sprachenzentrums teilnehmen. Das Tutorium ist eine Ergänzung unseres Kursangebots, aber kein kostenloser Privatunterricht.
Bonne séance - Viel Spaß!
Team für Lehre und Programm
Nachname | Vorname | E-Mail-Adresse | Telefon (an der UdS) | Teams-Kennung (an der UdS) | Sprechstunde |
---|---|---|---|---|---|
Chemeta | David | chemeta(at)szsb.uni-saarland.de | 5464 | DACH002 | Bitte Termin vereinbaren |
Hartung | Hendrikje | hartung(at)szsb.uni-saarland.de | 5457 | HEHA006 | Bitte Termin vereinbaren |
Lehrbeauftragte
Nachname | Vorname | E-Mail-Adresse |
---|---|---|
Bouzid | Hafida | hafida1bouzid(at)gmail.com |
Cordier | Isabelle | isabelle_cordier(at)web.de |
Dumont-Roty | Sébastien | sebastien(at)lemotjuste.fr |
Paty-Schneckenburger | Myriam | myriam(at)paty-schneckenburger.de |
Touzalin-Rivrain | Valérie | touz-riv.val(at)t-online.de |
Zertifikate

Die Französischkurse am Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes orientieren sich an dem UNIcert®-System.
UNIcert® ist das hochschulübergreifende Fremdsprachenzertifikat von rund 50 Sprachenzentren in Deutschland und bietet ein zertifiziertes, studienbegleitendes Fremdsprachen-Ausbildungsprogramm. Initiator und Träger des Zertifikats UNIcert® ist der Arbeitskreis der Sprachenzentren Deutschlands (AKS). Als Dachorganisation mit über 70 angeschlossenen Hochschuleinrichtungen ist der AKS Garant für den hohen Standard und die Weiterentwicklung des UNIcert®-Systems.
Dieses zertifizierte Ausbildungssystems bietet die Möglichkeit, in allen Niveau-Stufen (I – III) an unserem Sprachenzentrum ein qualifiziertes Zeugnis zu erhalten. Dieses Zertifikat dokumentiert ausführlich den Lernfortschritt, die besuchten Kurse, das Prüfungsergebnis und die somit erworbenen Fertigkeiten des/der Absolventen/in.
Die Stufe I des UNIcert®-Programms für Französisch am Sprachenzentrum besteht ab WS 12/13 aus 2 Phasen: der Basis-Phase (Kurse: Elementar 1, Elementar 2, Aufbau 1, Aufbau 2 - je 2 SWS) und der Zertifikats-Phase (Kurse: Zertifikatskurs 1, 2, und 3 - je 2 SWS). Das Sprachenzentrum bietet die Möglichkeit an, das Basis-Zertifikat UNIcert® Französisch zu erlangen, es entspricht der erfolgreichen Teilnahme an den 4 Kursen der Basis-Phase, also 8 SWS.
Das Zertifikat wird kumulativ erworben, d.h. ohne Prüfung, nur durch den erfolgreichen Besuch (Note mind. 4,0) aller Kurse. Nach dem Erlangen des Scheins des Aufbaukurses 2 beantragen Sie einfach das Basis-Zertifikat. Ihre Zertifikatsnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten. Das Antragsformular für das Basis-Zertifikat UNIcert® finden Sie hier. Sie können es vollständig ausgefüllt an service(at)szsb.uni-saarland.de mailen oder es direkt am Service-Punkt abgeben. Wir benachrichtigen Sie per E-mail, sobald das Zertifikat fertig ist.
Wer nicht alle vier Kurse der Stufe I am Sprachenzentrum gemacht hat, kann einen Antrag auf Anerkennung früherer Leistungen (z.B. Schulnoten) stellen.
Die Stufe I des UNIcert®-Programms für Französisch am Sprachenzentrum besteht aus insgesamt 7 Kursen à 2 SWS : Elementar 1, Elementar 2, Aufbau 1, Aufbau 2, Zertifikatskurs 1, Zertifikatskurs 2, Zertifikatskurs 3. Sie müssen bis zum Zertifikat der UNIcert®-Stufe I mindestens die Zertifikatskurse 1+2+3 am Sprachenzentrum belegt und bestanden haben.
Das Zertifikat wird kumulativ erworben, d.h. ohne Prüfung. Nach dem erfolreichen Abschluss der drei Zertifikatskurse beantragen Sie einfach das UNIcert-Zertifikat I. Ihre Zertifikatsnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten. Das Antragsformular finden Sie hier. Sie können es vollständig ausgefüllt an service(at)szsb.uni-saarland.de mailen oder direkt am Service-Punkt abgeben. Wir benachrichtigen Sie per E-mail, sobald das Zertifikat fertig ist.
Die Stufe II des UNIcert®-Programms für Französisch am Sprachenzentrum besteht aus insgesamt 5 Kursen, die frei kombiniert werden können, je nachdem, welche sprachliche Kompetenz vertieft werden soll.
Das Zertifikat der UNIcert-Stufe II wird ebenfalls kumulativ erworben, d.h. ohne Prüfung, nur durch die erfolgreiche Teilnahme an den fünf Kursen der Unicert-Stufe II. Nach dem erfolgreichen Abschluss der 5 Kurse beantragen Sie einfach das Zertifikat UNIcert II. Ihre Zertifikatsnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten. Das Antragsformular finden Sie hier. Sie können es vollständig ausgefüllt an service(at)szsb.uni-saarland.de mailen oder direkt am Service-Punkt abgeben. Wir benachrichtigen Sie per E-mail, sobald das Zertifikat fertig ist.
Das Zertifikat der UNIcert-Stufe II entspricht dem Niveau B2+ des GER.
DELF-DALF
Nächster Prüfungstermin: 13. bis 15. März 2025
Anmeldung: 06.01.2025 - 28.02.2025
- A2, B1: Die schriftlichen Prüfungen finden am 13. März 2025 statt.
- A1, B2: Die schriftlichen Prüfungen finden am 14. März 2025 statt.
- C1, C2: Die schriftlichen Prüfungen finden am 15. März 2025 statt.
Die Termine für die mündlichen Prüfungen werden den Teilnehmenden einzeln mitgeteilt.
Zur Anmeldung geht es hier.
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung der Kandidat(inn)en des Sprachenzentrums erfolgt auf der Internetplattform des Instituts Français Saarbrücken zum DELF / DALF TP anhand eines Codes zur Online-Anmeldung auf dem folgenden Link zur Anmeldeseite und gleichzeitiger Überweisung der Prüfungsgebühren.
Aus verwaltungstechnischen Gründen bitten wir Sie darum, im Anschluss an Ihre Online-Anmeldung diese an franzoesisch@szsb.uni-saarland.de mit folgenden Angaben zu bestätigen:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum und Geburtsort
- Anschrift
- Emailadresse
- Telefonnummer
Bitte beachten Sie: Ohne diese Angaben kann der Anmeldevorgang nicht bearbeitet werden.
Die Überweisung der Prüfungsgebühren erfolgt auf das Konto des Sprachenzentrums der UdS:
Bank 1 Saar
IBAN: DE94 5919 0000 0097 7180 08
BIC: SABADE5S
Wichtig: Sie müssen folgenden Verwendungszweck angeben:
E811 0000 05, DELFDALF «Ihr Testniveau», «Ihr Name»
Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn wir zusammen mit Ihren Anmeldedaten einen Scan Ihres Überweisungsbelegs erhalten haben. Diesen Scan mailen Sie bitte ebenfalls an folgende Adresse: franzoesisch(at)szsb.uni-saarland.de
- Fragen zur Online-Anmeldung und zum Prüfungsformat:
Frau Morgane Brette (IF Saarbrücken) delf.saarbruecken(at)institutfrancais.de - Fragen zur Rechnung und Organisation der Prüfungen:
franzoesisch(at)szsb.uni-saarland.de - Detail-Informationen des Institut Français
Sprachbescheinigungen DAAD
Sie möchten während Ihres Studiums für ein Semester, ein Praktikum oder einen Forschungsaufenthalt ins Ausland gehen? Für Bewerbungen beim DAAD und anderen gängigen Austauschprogrammen benötigen Sie oft eine Sprachbescheinigung. Den entsprechenden Test dafür können Sie hier am Sprachenzentrum machen.
Bitte denken Sie daran, alle Bewerbungsunterlagen rechtzeitig zusammenzustellen. Hier kann Ihnen die Zentrale Studienberatung der Universität des Saarlandes helfen. Planen Sie außerdem auch etwas Vorlauf für den Test ein und melden Sie sich rechtzeitig für einen Termin bei uns an.
Das Sprachenzentrum nimmt nur Sprachtests in Englisch und Französisch ab. Bitte erkundigen Sie sich bei der Zentralen Studienberatung, wer Ihre Sprachkenntnisse in anderen Sprachen testen kann.
Der Test dauert ca. 2 Stunden. Das DAAD-Formular (sowie die Nachweise von UdS-Mobil, BVMD, Fulbright) sieht eine Einschätzung aller drei geprüften Sprachfertigkeiten (Leseverstehen, Hörverstehen und mündlichen Ausdrucks) entsprechend den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A1, A2, B1, B2 und C1) vor. Sie können sich auf den Test "vorbereiten", indem Sie Ihr Englisch üben und/oder unsere Kurse besuchen. Sie können unseren Test nur einmal machen: Es gibt weder einen Übungs- noch einen Wiederholungstest.
Der Test dient dazu dem Träger zu bescheinigen, dass Sie über ausreichende Englisch-, bzw. Französisch-Kenntnisse verfügen, die Ihnen Arbeit oder Studium im englisch- oder französischsprachigen Ausland ermöglichen. Deshalb besteht der Test aus einem fachbezogenen Aufsatz (30 Minuten), Leseverstehen zweier fachsprachlicher Texte (40 Minuten, 2 Texte & multiple choice Fragen), und einem persönlichen Gespräch mit dem Testleiter über Ihr Studium oder Ihre Arbeit (10 Minuten).
Wichtig: Die Sprachbescheinigung ist für die Beantragung von DAAD-Stipendien sowie für Auslandssemester und -praktika im Rahmen von z.B. Erasmus+ und UdS-Mobil geeignet. Sie ist jedoch kein Sprachzertifikat im Sinne von UNIcert®, TOEFL® oder DELF/DALF und wird daher NICHT ausgestellt für die Erstbewerbung bei Masterprogrammen o.Ä., deren Studienordnung als Zulassungsvoraussetzung den Nachweis eines bestimmten Sprachniveaus verlangt. Sollten Sie ein Sprachzertifikat benötigen, finden Sie Informationen zu UNIcert® auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Bitte beachten Sie: Der DAAD stellt eine Liste befreiender Prüfungen zur Verfügung. Falls Sie schon im Besitz eines gültigen Zertifikats von dieser Liste sind, kann die DAAD-Sprachbescheinigung ohne DAAD-Sprachtest ausgestellt werden.
Für Französisch senden Sie bitte eine Mail mit dem Betreff „DAAD Test – Anmeldung“ an franzoesisch(at)szsb.uni-saarland.de mit folgenden Informationen:
- Ihre Vorkenntnisse in Französisch,
- Ihr Studienfach (falls Auslandsaufenthalt im Rahmen der BVMD, bitte anmerken),
- Ihr Zielland (wenn Sie das nicht genau wissen, bitte die möglichen Optionen),
- den Zweck Ihres Auslandsaufenthaltes (Studium, Praktikum usw.),
- Ihre Benutzernummer am Sprachenzentrum (falls vorhanden).
Übrigens kostet das auch eine kleine Verwaltungsgebühr von 10 Euro. Für Online-Testsitzungen muss zudem eine Portogebühr für die Versendung des Zertifikats i.H.v. 2 Euro mit überwiesen werden. Diese überweisen Sie bitte vor Ablegen des Tests an die Universität des Saarlandes auf folgendes Konto:
Bank 1 Saar
IBAN: DE94 5919 0000 0097 7180 08
BIC: SABADE5S
unter Angabe folgendes Verwendungszweckes:
E811000005, DAAD En oder DAAD Fr, <<Ihr Name>>
Vergessen Sie nicht den Verwendungszweck anzugeben und bringen Sie Ihren Einzahlungsbeleg bitte zum Test mit.
Falls Sie noch weitere Fragen zu Ihrer Sprachbescheinigung haben (Formalitäten, wie lange dauert der Test etc.), können Sie sich gerne per Mail an englisch(at)szsb.uni-saarland.de und franzoesisch(at)szsb.uni-saarland.de wenden.