Englisch

Aktuelles

Auch im SoSe 25: Das Englisch Tutorium!

  • Du brauchst individuelle Hilfestellung, um deine Englischkenntnisse zu verbessern?
  • Du möchtest Inhalte aus deinem Kurs üben?
  • Du willst einfach mit einer Muttersprachlerin reden?

Dann komm beim Englisch-Tutorium vorbei!  Hier findest du weitere Informationen dazu.

 

 

Termine / Coming soon

Es laufen

Ankündigung

  • 04.04.25 - 13:00 Uhr: DAAD-Sprachnachweis
  • 08.04.25: Anmeldebeginn Englischkurse SoSe 2025
Zur Sprache

Welcome

Englisch ist die Weltsprache Nr. 1. Zwar sprechen nur 340 Mio. Menschen Englisch als Muttersprache, aber hinzu kommen noch einmal mindestens die gleiche Menge, die Englisch als Zweitsprache verwenden. Außerdem ist Englisch in 57 Ländern Amtssprache und ganz sicherlich die am meisten unterrichtete Fremdsprache in der Welt, so dass man heute von rund 1,5 Milliarden Menschen ausgeht, die Englisch mehr oder weniger gut beherrschen.

Wie David Crystal in seinem lesenswerten Buch English as a Global Language zeigt, gibt es viele Ursachen für die große Verbreitung der englischen Sprache. Zugleich zweifelt er daran, dass das an der angeblichen Einfachheit des Englischen liegt. Damit hat er recht: Speaking English well needs training.

The good news is: You can. Am Sprachenzentrum der Universtät des Saarlandes wird ein breites Angebot an Englischkursen auf verschiedenen Niveaus von A2 bis C1 angeboten - und auf A1 wird ein Selbstlernkurs angeboten.

Schauen Sie sich einfach einmal in diesem Bereich um, der Ihnen das Englischangebot des Sprachenzentrums näher darstellt und darüber hinaus viele nützliche Hinweise und Lernhilfen rund um die Sprache Shakespeares und  Faulkners bietet.

Nach Semesterende ist vor Semesterbeginn

Das Semester ist beendet. Wir hoffen, Sie haben es alle erfolgreich abgeschlossen und viel Nützliches gelernt. Vielleicht haben Sie aber noch ein paar Fragen:

Scheine
Oft schicken Dozierende eine Nachricht, wenn die Noten für einen Kurs fertig sind - aber das ist eigentlich nicht notwendig. Sie können ganz leicht selbst herausfinden, ob Ihr Schein fertig ist: gehen Sie in Ihr Kurskonto  unter "Meine Kurse" - wenn dort eine Note steht, dann ist alles bereit und Ihr Schein kann heruntergeladen werden. Wenn dort noch eine 0 steht, sind die Noten noch nicht fertig. Wenn eine 5.0 angegeben wird, sollten Sie Ihre/n Dozenten/in kontaktieren um z.B. herauszufinden, welchen Prüfungsteil Sie nicht bestanden haben.

Hinweis: Falls Sie Einsprüche gegen die vergebene Note haben, die ja bereits aus der Kursübersicht im Kurskonto ersichtlich ist, ist es wichtig, dass Sie den Schein NICHT abrufen bis diese geklärt sind. Die Note kann von Ihrem Dozenten nach dem ersten Abruf des Scheins nicht mehr geändert werden.

Wenn in Ihrem Kurs die Notenübersicht auf Moodle benutzt wird, können Sie dort Ihre Teilnoten anschauen. Die Note dort ist aber noch keine Bestätigung dafür, dass die Endnote schon in unsere Datenbank übertragen wurde!

Wenn Ihre Note im Kurskonto sichtbar ist, dann können Sie sich Ihren Schein herunterladen. Näheres finden Sie unter ‘Leistungsscheine’.

 

Fragen 

Wenn Sie Fragen haben zu Noten und Kursen usw., dann denken Sie bitte daran, dass auch Lehrende Urlaub machen können :-) Es kann also immer eine Weile dauern, bis Sie eine Antwort bekommen - werden Sie bitte nicht ungeduldig. Wenn Sie Fragen ans SZSB schicken wollen, dann wählen Sie bitte unsere allgemeine Emailadresse englisch(at)szsb.uni-saarland.de

 

UNIcert-Zertifikat

Sie haben Interesse am UNIcert-Zertifikat? Für weitere Informationen schauen Sie bitte in der Rubrik Zertifikate nach.

  • Auf Niveau I und II kann nach den entsprechenden Kursen das Zertifikat in der Mediothek beantragt werden. Sollten Sie dazu Fragen haben oder Leistungen aus Fremdinstitutionen einbringen wollen, kontaktieren Sie bitte die Programmverantwortlichen (bitte beachten Sie unsere Sprechzeiten)..
  • Auf Niveau III muss eine Abschlussprüfung abgelegt werden. Die aktuelle Prüfungsanmeldung ist bereits geschlossen. Die nächste Prüfung ist für Juli geplant. (Bitte merken Sie unbedingt den Mai/Juni vor und schauen dann wieder auf diese Seite, um weitere Informationen zu erhalten.)

 

Das kommende Semester

Wir freuen uns, wenn Sie auch im kommenden Semester wieder (oder erstmalig) Englischkurse bei uns besuchen wollen. Das neue Kursprogramm haben wir schon veröffentlicht - beachten Sie aber bitte, dass sich durchaus noch Änderungen ergeben können. Die Anmeldung für Englischkurse beginnt am Dienstag, 8. April 2025 um 8:00 Uhr (die Frühanmeldung beginnt am 1.4. - kein Aprilscherz!). Einstufungstests können Sie grundsätzlich immer ablegen - beachten Sie aber bitte, dass es wegen der Semesterumstellung auch kurzzeitig keine Einstufungstests geben kann. Beachten Sie bitte auch, dass bis kurz vor Anmeldebeginn die Ergebnisse nur alle zwei Wochen veröffentlicht werden - haben Sie etwas Geduld.

Und sonst?

Wir wünschen Ihnen eine schöne vorlesungsfreie Zeit - und vielleicht haben Sie ja auch Gelegenheit, englische Bücher zu lesen, Radio zu hören, Serien zu sehen oder Englisch zu sprechen. Viel Spaß dabei.

Im laufenden Semester

Unsere Kurse haben angefangen - das Semester ist in vollem Gange. Was gibt es da zu beachten?

  1. Kursanmeldung

    Haben Sie überprüft, dass Sie ordnungsgemäß im Kurs angemeldet sind?  Wenn nicht, kann Ihnen am Ende des Semesters kein Schein ausgestellt werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Anmeldung im Kurskonto bis spätestens in der 3. Kurswoche! Mit unserem neuen System der Anwesenheitslisten sind auch diese eine Kontrolle - wenn Ihr Name in der Liste erscheint, sind Sie auch angemeldet. Es reicht nicht, immer nur im Kurs anwesend zu sein.

  2. Prüfungsanmeldung

    Sie wollen Ihren Kurs im Optionalbereich einreichen? Wir haben das Prozedere vereinfacht - wenn Ihr Kurs ECTS-Punkte hat, dann wird er automatisch als Modulelement gerechnet. Weitere Informationen dazu, welcher Studiengang welche Kurse anerkennt, erhalten Sie in Ihrem Fachbereich.

  3. Nachrücken?

    Sie haben den Anfang des Semesters verpasst und würden gern noch in einme Kurs nachrücken?  Das ist in der 2. Kurswoche evtl. noch möglich - bitte schauen Sie im Kursangebot nach, ob noch Plätze verfügbar sind. Nach der 2. Kursstunde ist es generell nicht mehr möglich, in einen laufenden Kurs einzusteigen.

  4. Abmeldung?

    Sie haben sich entschieden, dass Sie den Kurs nicht weiter besuchen können? Oder Sie haben aus irgendwelchen Gründen zu viel gefehlt und würden sowieso keinen Schein mehr bekommen? Dann geben Sie doch Ihrem Dozenten / Ihrer Dozentin Bescheid und melden sich über Ihr Kurskonto vom Kurs ab.

  5. Kurstermin verpasst?

    Wenn Sie einen Kurstermin verpasst haben, sollten Sie am besten direkt mit Ihrem Dozenten / Ihrer Dozentin sprechen - denken Sie daran, dass bei uns eine Anwesenheitspflicht gilt und Sie mindestens 80% des Kurses besuchen müssen, sonst werden Sie nicht zur Prüfung zugelassen und können keinen Schein erwerben. Also sprechen Sie Ihre Dozentin / Ihren Dozenten an, vielleicht gibt es ja eine Alternative...

  6. Probleme mit der Organisation der Klausur / Prüfung am Ende

    Wenn absehbar ist, dass Sie am Klausurtermin nicht am Kurs teilnehmen können, dann besprechen Sie das bitte rechtzeitig mit Ihrem Dozenten / Ihrer Dozentin - meist gibt es für ein Problem auch eine Lösung. Wenn Sie unerwartet krank werden oder aus anderen Gründen an der Prüfung nicht teilnehmen können, dann geben Sie Ihrem Dozenten / Ihrer Dozentin so schnell wie möglich Bescheid.

    Wenn Sie Erasmus-Student(in) sind und die UdS schon früher verlassen, müssen Sie das Datum Ihrer Abreise auf der Anwesenheitsliste eintragen. Bitte sprechen Sie Ihre Dozenten frühzeitig darauf an, wie die Prüfung dann organisiert werden kann.

  7. UNIcert-Zertifikat

    Sie haben Interesse am UNIcert-Zertifikat? Für weitere Informationen schauen Sie bitte weiter unten in der Rubrik “Zertifikate”.

    Auf Niveau I und II, kontaktieren Sie bitte Ihren Dozenten / Ihre Dozentin bzw. die Programmverantwortlichen - hier kann nach den entsprechenden Kursen das Zertifikat beantragt werden (nähere Informationen dazu unter -> Zertifikate). Sollten Sie Leistungen aus Fremdinstitutionen einbringen wollen, kontaktieren Sie bitte die Programmverantwortlichen (bitte beachten Sie unsere Sprechzeiten).

    Auf Niveau III muss eine Abschlussprüfung abgelegt werden. Die Anmeldung für die Prüfung erfolgt per Email, die Prüfung wird voraussichtlich im Februar stattfinden.  Weitere Informationen zu Modalitäten der Anmeldung und zum genauen Prüfungstermin werden rechtzeitig vor der nächsten Anmeldefrist hier veröffentlicht - bitte schauen Sie ab Mitte Dezember wieder hier vorbei. Wenn Sie aktuell einen Kurs auf Unicert III besuchen, werden Sie automatisch per Email über die entsprechenden Fristen informiert.

Kursstruktur

Englisch: Aufbau des Kursprogramms und Module

NiveauGERModulEnglisch-KurseECTS-PunkteFür UNIcert
UNIcert BasisA1 Leider nicht am Sprachenzentrum- 
UNIcert BasisA2 Englisch A2 Teil 1+2 (bisher: Aufbaukurs 1+2)-4 SWS Basis
Unicert IB1 Englisch B1.1 Teil 1+2 (bisher: Zertifikatskurs 1+2)Ja4 SWS Zertifikat
 B1 Englisch B1.2 - Speaking course (bisher: Zertifikatskurs 3)Ja2 SWS Zertifikat

 

Erläuterungen:

Kurse auf A2 (Unicert I Basis) erhalten keine ECTS Punkte (vgl. Kursprogramm). Erasmus-Studierende wenden sich bitte an die Programmverantwortliche / den Programmverantwortlichen für UniCERT I.

Die Abfolge  der Kurse ist in dieser Stufe zwingend chronologisch. Jeder Kurs setzt das Niveau des vorangehenden Kurses voraus (entweder durch den Einstufungstest oder durch das Erlangen eines Scheines nachzuweisen).

 

NiveauGERModulEnglisch-KurseECTS-PunkteFür UNIcert
UNIcert II-1B2.1Allgemeinsprachliche
Grundlagen Mittelstufe

Englisch B2.1 Part 1+2 - General

(bisher: Intermediate General English 1+2)

 

oder (nur für Studierende der entsprechenden Fachrichtungen)

Englisch B2.1 Part 1+2 - Business English

(bisher: Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1+2)

 

ODER 2 der folgenden Kurse

Englisch B2.1 Part 1 - General

Englisch B2.1 Part 2 - General

(bisher: Intermediate General English 1 / 2)

 

Englisch B2.1 Part 1 - Study-related

Englisch B2.1 Part 2 - Study-related

(bisher: B2 Englisch - English in an academic context 1 / 2)

 

Englisch B2.1 Part 1 - Work-related

Englisch B2.1 Part 2 - Work-related

 

oder (nur für Studierende der entsprechenden Fachrichtungen)

Englisch B2.1 Part 1 - Business English

Englisch B2.1 Part 2 - Business English

(bisher: Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1 / 2)
    ✔     4 SWS general
__     

Englisch B2 - Medical English

Englisch B2 - Scientific English (bisher: English for Scientists)

Englisch B2 - Mathematical English (bisher: MFI English B2/C1)

Englisch B2 - Legal English (bisher: English Legal Terminology)

(alle auch für Studierende der UNIcert-Stufe III zugänglich)

Ja4 SWS general

UNIcert II-2  

 

B2.2Großes Fertigkeitsmodul
Mittelstufe*

Englisch B2.2 - Conversation (bisher: Conversation Skills)

Englisch B2.2 - Presentations and Discussions (bisher: Oral Academic English / Academic Presentations and Discussions)

Ja2 SWS oral
   

Englisch B2.2 - Vocabulary (3) (bisher: Word Power)

Englisch B2.2 - Academic Vocabulary (3)

Ja2 SWS vocabulary
   Englisch B2.2 - Writing (bisher: Tools for Writing. English for Work (Writing), Academic Writing (Level II))Ja2 SWS writing

 

Erläuterungen

Das Niveau II gliedert sich in 2 Phasen: II-1 und II-2. Bei Einstufung auf "Kursniveau B2.1" muss zuerst Phase 1 absolviert werden (oder mindestens ein Kurs von Phase 1), bevor ein Kurs in Phase 2 belegt werden kann. Bei Einstufung "Kursniveau B2" kann direkt mit Phase 2 begonnen werden (zur Wiederholung können aber auch Kurse auf "Kursniveau B2.1" belegt werden). Innerhalb der Phase 2 können Sie selbst bestimmen, in welcher Reihenfolge Sie die Kurse besuchen - wir empfehlen, mit dem Wortschatzkurs zu beginnen und den Schreibkurs als letzten Kurs zu besuchen.

* Das große Fertigkeitsmodul umfasst 2 Kurse für insgesamt 6 ECTS - dafür können zwei beliebige Kurse aus Phase 2 gewählt werden.

(3) Der Kurs "Englisch B2.2 - Vocabulary" bzw. "Englisch B2.2 - Academic Vocabulary" sollte möglichst vor dem mündlichen und schriftlichen Kurs, mindestens aber parallel zu diesen absolviert werden, da hier wichtige Grundlagen für die weitere Arbeit gelegt werden.

Bitte beachten Sie, dass es vorübergehend je nach Bedarf weitere spezielle Kurse geben kann - für diese wird die Einordnung in die Kursstruktur in den Kursanmerkungen erklärt.

 

UNIcert Niveau / Test-EinstufungGERModulEnglisch-KurseECTS-PunkteFür UNIcert
UNIcert IIIC1.1Allgmeinsprachliche Grundlagen (Fortgeschritten)

Englisch C1 Part 1+2 (bisher: Advanced General English 1+2) oder Englisch C1 Part 1 & Englisch C1 Part 2
(bisher: Advanced General English 1 / 2)

ODER

Englisch C1 Part 1 - Business Englisch & Englisch C1 Part 2 - Business English (bisher: Advanced English for Business Administration 1 und
Advanced English for Business Administration 2)

Ja4 SWS general
UNIcert IIIC1.1Großes und kleines Fertigkeitsmodul (Fortgeschritten)*

Englisch C1 - Writing (bisher: Writing English)

Englisch C1 - Academic Writing (bisher: Academic Writing (III))

Ja2 SWS writing
UNIcert III Großes und kleines Fertigkeitsmodul (Fortgeschritten)*

Oral**

● Englisch C1 - Discussing Current Affairs

● Englisch C1 - Presentations and Socializing (bisher: International Conference English)**

● Englisch C1 - Professional Communication**

Ja2 SWS oral

 

Erläuterungen

Auf diesem Niveau ist die Reihenfolge  der besuchten Kurse frei wählbar.

* Das große Fertigkeitsmodul umfasst 2 Kurse für insgesamt 6 ECTS - dafür können zwei beliebige Kurse aus dem schriftlichen und/oder mündlichen Bereich gewählt werden. Das kleine Fertigkeitsmodul gilt für einen Schreibkurs mit 4 ECTS. Jeder Kurs kann dabei nur für ein Modul angerechnet werden.

** Wenn Sie die Kurse "Englisch C1 - Professional Communication" und "Englisch C1 - Presentations and Socializing" wählen, können Sie diese als Modul Berufsbezogene Kommunikation (English for Professional Communication) anrechnen lassen. Damit wäre es möglich, weitere fertigkeitsbezogene Kurse als großes Fertigkeitsmodul anerkennen zu lassen.

Bitte beachten Sie, dass es vorübergehend je nach Bedarf weitere spezielle Kurse geben kann - für diese wird die Einordnung in die Kursstruktur in den Kursanmerkungen erklärt.

 


Was bedeuten die folgenden Ergebnisse? (ab WS 2024/25)

 

  • "Kursniveau A1" (Bisher: "EK / Nur Elementarniveau")

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für Kurse auf dem Niveau A1. Leider können wir auf diesem Niveau keine Kurse anbieten.

     

  • "Kursniveau A2" (Bisher: "AK / Nur Aufbaukurs 1+2")

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für unseren Kurs Englisch A2 Teil 1+2. Dieser Kurs bildet die zweite Etappe unseres Unicert-I-Programms. Er ist der ideale Einstieg für all die Lerner, die schon irgendwann einmal ein wenig Englisch gelernt haben und jetzt das Bedürfnis haben, noch einmal von vorn anzufangen - genau diese Auffrischung wird hier geboten.

    Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür keine ECTS Punkte erhalten.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR Kurse auf diesem Niveau besuchen können - Kurse auf höheren Niveaus (B1 und höher) können nicht besucht werden.

     

  • "Kursniveau B1.1" (Bisher: "ZK / Nur Zertifikatskurse")

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für unseren Kurs Englisch B1.1 Teil 1+2. Im Anschluss wird Englisch B1.2 - Speaking course angeboten, der zum Unicert-I Zertifikat und zum Zugang zu Stufe II führt.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR den Kurs auf diesem Niveau besuchen können (Englisch B1.1 Teil 1+2) - Kurse auf niedrigeren Niveaus (A2) oder höheren Niveaus (B1.2 oder B2.1) können nicht besucht werden.

    Sie können sich auch gern bei uns beraten lassen unter englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

  • "Kursniveau B2.1" (Bisher: "II.1 / Nur Intermediate General English 1, 2, 1+2 (Niveau II, Phase 1) oder Englisch für Wirtschaftswissenschaftler (Stufe II).")

    Dieses Testergebnis qualifiziert Sie für alle Englisch B2.1 - Kurse, die der Festigung, Anwendung und Erweiterung bisheriger Kenntnisse dienen. Kurse auf B2.2 können erst besucht werden, wenn Sie zwei Kurse auf diesem Niveau (idealerweise sowohl einen B2.1 Part 1 als auch einen B2.1 Part 2) besucht haben.

    Wenn Sie der entsprechenden Studierendengruppe angehören, können Sie die Kurse B2.1 Business English oder B2 Medical English / B2 Legal English / B2 Scientific English besuchen.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR Kurse auf diesem Niveau besuchen können - Kurse auf niedrigeren Niveaus (B1) oder höheren Niveaus (B2.2 oder C1) können nicht besucht werden.

    Mit Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

  • "Kursniveau B2" (Bisher: "II.2 / Unicert II-2 (Unicert Niveau II, Phase 2). Kurse in Phase 1 (Intermediate General English 1/2/1+2 und BWL) sind auch möglich.")

    Sie können alle Kurse auf B2 / Unicert Niveau II besuchen.

    Wer Wiederholung wünscht, kann mit den Kursen im Bereich B2.1 anfangen. Ansonsten empfehlen wir, den B2.2 Wortschatzkurs als ersten Kurs zu besuchen - natürlich ist es auch möglich, ihn mit einem mündlichen Kurs zu kombinieren. Wir empfehlen den Schreibkurs als letzten Kurs zu besuchen.  Wenn Sie das Unicert Zertifikat Niveau II erhalten wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR Kurse auf diesem Niveau besuchen können - Kurse auf niedrigeren Niveaus (B1) oder höheren Niveaus (C1) können nicht besucht werden.

     

  • "Kursniveau C1.1" (Bisher: "III / Nur Kurse auf Unicert-Niveau III")

    Auf Niveau C1.1 / Unicert III können Sie zwischen unterschiedlichen Kursen wählen, es ist keine Reihenfolge vorgeschrieben.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR Kurse auf diesem Niveau besuchen können - Kurse auf niedrigeren Niveaus (B2) können nicht besucht werden.

    Eine Ausnahme gilt nur für die Kurse B2.1 Business English oder B2 Medical English / B2 Legal English / B2 Scientific English - wenn Sie der entsprechenden Studierendengruppe angehören, können Sie diese Kurse auch mit dem Ergebnis "C1.1" belegen.

    Sie können sich auch gern bei uns beraten lassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

  • "Kursniveau C1.2" (Bisher: "III+ /  Alle Kurse auf Unicert-Niveau III / III(+)")

    Leider bieten wir im Moment aufgrund der geringen Nachfrage keine Kurse auf diesem Niveau an. Sie können aber alle Kurse auf C1.1 / Unicert III besuchen. Kurse auf Niveaus unterhalb von C1.1 / Unicert III können NICHT belegt werden.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

 

Einstufungstest Englisch

Bitte beachten Sie, dass sich diese Fragen und Antworten auf ENGLISCH beziehen und nicht unbedingt auf andere Sprachen zutreffen. Allgemeine Informationen zu den Einstufungstests finden Sie hier.

  1.  Muss ich auf jeden Fall einen Einstufungstest machen, um an einem Englischkurs am Sprachenzentrum teilnehmen zu können, auch wenn ich schon Vorkenntnisse habe?

    Ja, Sie müssen auf jeden Fall einen Einstufungstest machen, egal ob Sie letztes Jahr Ihr Abitur in Englisch gemacht haben ODER ob Sie den TOEFL Test gemacht haben ODER ob Sie gerade von einem einjährigen Auslandsaufenthalt in den USA zurück kommen ODER ob Sie Englisch an der UdS studieren ODER Ihre Ex-Freundin aus Neuseeland kommt usw. 

     

  2. Wie melde ich mich für den Test an?

    Erst müssen Sie sich einmalig als Sprachenzentrumsnutzer registrieren und bekommen dann eine Benutzernummer mit einem Benutzerkonto. Das können Sie direkt über unsere Online-Registrierung machen. Dann informieren Sie sich über das weitere Vorgehen bei den Einstufungstests.
     

  3. Wie lange dauert der Test?

    Maximal 30 Minuten.
     

  4. Wie sieht ein Einstufungstest aus?

    Der Einstufungstest besteht aus fünf Lückentexten, bei denen Sie die fehlenden Buchstaben einzelner Wörter ergänzen müssen.

    Der Test wird normalerweise online gemacht. Sollte es technische Probleme geben, steht immer auch eine Papierversion zur Verfügung. Mit Hilfe des Kontexts und Ihrer Grammatik- und Wortschatzkenntnisse können Sie die fehlenden Buchstaben ergänzen.

    Der Text sieht zum Beispiel so aus:
    We ho__ that y__ have under_____ the prin_____.

    Ho__ : Sie sehen hier zwei Buchstaben des Wortes, was bedeutet, dass Sie entweder ZWEI oder DREI Buchstaben ergänzen müssen. Mögliche Wörter wären also hole, home, hope or hopes, honey, hound – aber nur hope passt grammatikalisch rein und ist sinnvoll.
    Y__ : Hier sehen Sie einen Buchstaben, Sie müssen also entweder EINEN oder ZWEI Buchstaben ergänzen. Die Antwort ist natürlich you.
    Under_____ : Hier sehen Sie FÜNF Buchstaben, Sie müssen also entweder FÜNF oder SECHS Buchstaben ergänzen. Mögliche Wörter wären also understand, understood, undertaken, understated oder understands – aber nur understood passt in diesem Kontext.
    Prin____: Hier sehen Sie VIER Buchstaben, Sie müssen also entweder VIER oder FÜNF Buchstaben ergänzen.
    Die korrekte Antwort in diesem Kontext ist principle. Bitte beachten Sie, dass principles zu lang wäre. Auch principal ist falsch.

    Mathematisch betrachtet: wenn Sie n Buchstaben sehen, müssen Sie n oder n+1 Buchstaben hinzufügen.
     

  5. Gibt es sonst noch irgendwelche Tipps?

    Der erste Lückentext ist der einfachste und der vierte ist der schwerste - Sie müssen nicht in allen Texten gleich gut abschneiden (wenn Sie den dritten Text schon sehr schwer finden, verschwenden Sie nicht zu viel Zeit damit, über den vierten nachzudenken).
     

  6. Gibt es Beispieltests?

    Ja, wir haben einen Beispiel-Lückentext bereitgestellt. Dieses Beispiel illustriert das Prinzip der Lücken, nicht das Prinzip der ansteigenden Schwierigkeit.
     

  7. Was bedeuten die folgenden Ergebnisse (ab WS 2024/25)

    "Kursniveau A1" (Bisher: "EK / Nur Elementarniveau")

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für Kurse auf dem Niveau A1. Leider können wir auf diesem Niveau keine Kurse anbieten.

     

    "Kursniveau A2" (Bisher: "AK / Nur Aufbaukurs 1+2")

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für unseren Kurs Englisch A2 Teil 1+2. Dieser Kurs bildet die zweite Etappe unseres Unicert-I-Programms. Er ist der ideale Einstieg für all die Lerner, die schon irgendwann einmal ein wenig Englisch gelernt haben und jetzt das Bedürfnis haben, noch einmal von vorn anzufangen - genau diese Auffrischung wird hier geboten.

    Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür keine ECTS Punkte erhalten.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR Kurse auf diesem Niveau besuchen können - Kurse auf höheren Niveaus (B1 und höher) können nicht besucht werden.

     

    "Kursniveau B1.1" (Bisher: "ZK / Nur Zertifikatskurse")

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für unseren Kurs Englisch B1.1 Teil 1+2. Im Anschluss wird Englisch B1.2 - Speaking course angeboten, der zum Unicert-I Zertifikat und zum Zugang zu Stufe II führt.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR den Kurs auf diesem Niveau besuchen können (Englisch B1.1 Teil 1+2) - Kurse auf niedrigeren Niveaus (A2) oder höheren Niveaus (B1.2 oder B2.1) können nicht besucht werden.

    Sie können sich auch gern bei uns beraten lassen unter englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

    "Kursniveau B2.1" (Bisher: "II.1 / Nur Intermediate General English 1, 2, 1+2 (Niveau II, Phase 1) oder Englisch für Wirtschaftswissenschaftler (Stufe II).")

    Dieses Testergebnis qualifiziert Sie für alle Englisch B2.1 - Kurse, die der Festigung, Anwendung und Erweiterung bisheriger Kenntnisse dienen. Kurse auf B2.2 können erst besucht werden, wenn Sie zwei Kurse auf diesem Niveau (idealerweise sowohl einen B2.1 Part 1 als auch einen B2.1 Part 2) besucht haben.

    Wenn Sie der entsprechenden Studierendengruppe angehören, können Sie die Kurse B2.1 Business English oder B2 Medical English / B2 Legal English / B2 Scientific English besuchen.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR Kurse auf diesem Niveau besuchen können - Kurse auf niedrigeren Niveaus (B1) oder höheren Niveaus (B2.2 oder C1) können nicht besucht werden.

    Mit Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

    "Kursniveau B2" (Bisher: "II.2 / Unicert II-2 (Unicert Niveau II, Phase 2). Kurse in Phase 1 (Intermediate General English 1/2/1+2 und BWL) sind auch möglich.")

    Sie können alle Kurse auf B2 / Unicert Niveau II besuchen.

    Wer Wiederholung wünscht, kann mit den Kursen im Bereich B2.1 anfangen. Ansonsten empfehlen wir, den B2.2 Wortschatzkurs als ersten Kurs zu besuchen - natürlich ist es auch möglich, ihn mit einem mündlichen Kurs zu kombinieren. Wir empfehlen den Schreibkurs als letzten Kurs zu besuchen.  Wenn Sie das Unicert Zertifikat Niveau II erhalten wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR Kurse auf diesem Niveau besuchen können - Kurse auf niedrigeren Niveaus (B1) oder höheren Niveaus (C1) können nicht besucht werden.

     

    "Kursniveau C1.1" (Bisher: "III / Nur Kurse auf Unicert-Niveau III")

    Auf Niveau C1.1 / Unicert III können Sie zwischen unterschiedlichen Kursen wählen, es ist keine Reihenfolge vorgeschrieben.

    Bitte beachten Sie, dass Sie NUR Kurse auf diesem Niveau besuchen können - Kurse auf niedrigeren Niveaus (B2) können nicht besucht werden.

    Eine Ausnahme gilt nur für die Kurse B2.1 Business English oder B2 Medical English / B2 Legal English / B2 Scientific English - wenn Sie der entsprechenden Studierendengruppe angehören, können Sie diese Kurse auch mit dem Ergebnis "C1.1" belegen.

    Sie können sich auch gern bei uns beraten lassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

    "Kursniveau C1.2" (Bisher: "III+ /  Alle Kurse auf Unicert-Niveau III / III(+)")

    Leider bieten wir im Moment aufgrund der geringen Nachfrage keine Kurse auf diesem Niveau an. Sie können aber alle Kurse auf C1.1 / Unicert III besuchen. Kurse auf Niveaus unterhalb von C1.1 / Unicert III können NICHT belegt werden.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

  8. Was bedeuten die folgenden Ergebnisse ? (Gültig bis SS 2024) 

    "EK / Nur Elementarniveau"

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für einen Elementarkurs. Unser derzeitiger online Kurs Elementar 2 bildet die erste Etappe unseres Unicert-I-Programms und ist geeignet für Lernende, die zwar nur sehr wenig Englischunterricht hatten, aber aufgrund vielfältiger Erfahrungen mit Fremdsprachen und des alltäglichen Umgangs mit der englischen Sprache in der Lage sind, selbstständig die Grundlagen aufzubauen. Wenn Sie sich fragen, ob dieser Kurs tatsächlich das Richtige für Sie ist, wenden Sie sich bitte an englisch@szsb.uni-saarland.de.

    Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür keine ECTS Punkte erhalten. "AK/EK  / Nur Elementarkurs 2 oder Aufbaukurs 1+2"

    Sie liegen mit Ihrem Ergebnis genau an der Grenze zwischen diesen beiden Niveaus und können selbst wählen. Wenn Sie der eher vorsichtige Lernertyp sind, der lieber einmal mehr etwas wiederholt, dann sollten Sie den Elementarkurs wählen. Wenn Sie weiterkommen wollen und Zeit und Kraft in den Kurs investieren können, dann können Sie den Aufbaukurs wählen.

    Sie können sich auch gern bei uns beraten lassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

    "AK / Nur Aufbaukurs 1+2"

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für unseren Aufbaukurs 1+2. Dieser Kurs bildet die zweite Etappe unseres Unicert-I-Programms. Er ist der ideale Einstieg für all die Lerner, die schon irgendwann einmal ein wenig Englisch gelernt haben und jetzt das Bedürfnis haben, noch einmal von vorn anzufangen - genau diese Auffrischung wird hier geboten.

    Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür keine ECTS Punkte erhalten.

     

    "AK/T&T / Nur Aufbaukurs 1+2 oder Tips and Tricks for Learning English"

    Ihr Ergebnis liegt im oberen Bereich unseres Aufbauniveaus. Wenn Sie der eher vorsichtige Lernertyp sind, der lieber einmal mehr etwas wiederholt, dann sollten Sie den Aufbaukurs wählen. Wenn Sie sich eigentlich schon recht sicher fühlen, dann können Sie auch direkt den Kurs „A2/B1 Englisch - Tips and Tricks for Learning English“ belegen, der Ihnen Strategien und Wissen über Lernen vermittelt, vorhandenes Sprachwissen festigt und Sie so darauf vorbereitet, im folgenden Semester einen Zertifikatskurs zu belegen.

    Sie können sich auch gern bei uns beraten lassen unter englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

    Bitte beachten Sie, dass Sie im Aufbaukurs KEINE ECTS Punkte erhalten.

    Den Kurs „A2/B1 Englisch - Tips and Tricks for Learning English“ bieten wir aufgrund geringer Nachfrage aktuell nicht an.

     

    "ZK / Nur Zertifikatskurse"

    Ihr Testergebnis qualifiziert Sie für unseren Zertifikatskurs 1+2. Dieser Kurs beginnt die dritte Etappe unseres Unicert-I-Programms. Im Anschluss wird Zertifikatskurs 3 angeboten, der zum Unicert-I Zertifikat und zum Zugang zu Stufe II führt. Für Lernende, die lieber erst ihr Sprachkönnen festigen und etwas mehr darüber erfahren, wie man Sprachenlernen organisiert, ist auch der Einstieg über „A2/B1 Englisch - Tips and Tricks for Language Learning“ möglich - bitte beachten Sie, dass dieser Kurs als Kompaktkurs VOR Semesterbeginn angeboten wird.

    Sie können sich auch gern bei uns beraten lassen unter englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

    "II.1 / Nur Intermediate General English 1, 2, 1+2 (Niveau II, Phase 1) oder Englisch für Wirtschaftswissenschaftler (Stufe II)."

    Die anderen Unicert II-Kurse können nach Abschluss der Phase 1 besucht werden.
    Sie können alle Intermediate General English Kurse besuchen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Kurse auf Niveau II, Phase 2 nur dann besuchen können, wenn Sie Phase 1 abgeschlossen haben - mit Fragen wenden Sie sich bitte an  englisch@szsb.uni-saarland.de. Wenn Sie der entsprechenden Studierendengruppe angehören, können Sie die Kurse Englisch für Wirtschaftswissenschaftler (Stufe II) oder Medical Englisch besuchen.

     

    "II.2 / Unicert II-2 (Unicert Niveau II, Phase 2). Kurse in Phase 1 (Intermediate General English 1/2/1+2 und BWL) sind auch möglich." (Alte Bezeichnung: Alle Kurse auf Unicert II)

    Sie sind für Phase 2 auf Unicert II eingestuft und können an allen Kurse des Unicert Niveau II teilnehmen, sowohl der Phase 1 also auch der Phase 2. Wer Wiederholung wünscht, kann mit Phase 1 anfangen. Ansonsten empfehlen wir, den Wortschatzkurs als ersten Kurs zu besuchen - natürlich ist es auch möglich, ihn mit einem mündlichen Kurs zu kombinieren. Wir empfehlen den Schreibkurs als letzten Kurs zu besuchen.  Wenn Sie das Unicert Zertifikat Niveau II erhalten wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

     

    "III / Nur Kurse auf Unicert-Niveau III"

    Auf Niveau III können Sie zwischen unterschiedlichen Kursen wählen, es ist keine Reihenfolge vorgeschrieben.
    Wenn Sie der entsprechenden Studierendengruppe angehören, können Sie die Kurse Englisch für Wirtschaftswissenschaftler (Stufe II), Medical Englisch, English for Law, English for Psychology und English for  Scientists besuchen.
    Die Kurse Advanced English for Business Administration sind offen für Studierende aller Fakultäten.

    Achtung: mit diesem Ergebnis können Sie sich NICHT für Intermediate General English oder Kurse der Stufe II.2 anmelden. Sie können sich auch gern bei uns beraten lassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

    Mit diesem Ergebis können Sie NICHT an Kursen der Stufe III (+) teilnehmen. Wenn Sie einen Kurs der Stufe III besuchen und Interesse an III(+) haben, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Dozent/in - sie werden sich mit den Programmverantwortlichen in Verbindung setzen..

     

    "III+ /  Alle Kurse auf Unicert-Niveau III / III(+)"

    Diese Stufe wendet sich sowohl an die fortgeschritteneren Lerner auf III als auch an Lerner der höheren Stufe (bisher III plus, extern auch IV). Kurse auf dieser Stufe sind mehr auf Stil und Idiomatik ausgerichtet und setzen ein anwendungssicheres Basiswissen voraus.

    Leider bieten wir im Moment aufgrund der geringen Nachfrage keine Kurse auf diesem Niveau an. Sie können aber alle Kurse auf Unicert III besuchen. Kurse auf Niveaus unterhalb von Unicert III können NICHT belegt werden.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

Tutorium Englisch

Im Tutorium geht es darum, durch individuelle Hilfestellung Gelerntes zu üben und generell die Englischkenntnisse zu verbessern.

Nutzen Sie das Tutorium um . . .

  • Inhalte aus Ihren Kursen zu wiederholen,
  • um bestimmte sprachliche Strukturen zu üben oder
  • einfach um ein bisschen mit einer Muttersprachlerin zu reden.


Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:

Wer? 

Alle, die im aktuellen Semester einen englischen Sprachkurs bei uns belegen, dürfen sich anmelden. Das Tutorium wird von unserer Tutorin Jaye geleitet, die Englisch Muttersprachlerin ist.

Wo? 

Sie können entweder online oder in Präsenz am Sprachenzentrum teilnehmen. 

Wann? 

Jede Sitzung dauert 15 Minuten.

  • Mittwoch 16-18 Uhr (in Präsenz oder online)
  • Donnerstag 10-12 Uhr (in Präsenz oder online)
  • Freitag 8-10 Uhr (in Präsenz oder online)


Sie dürfen beliebig oft im Semester – jedoch maximal einmal pro Woche – teilnehmen.

Zur Anmeldung

Bei Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jaye: tare00004(at)stud.uni-saarland.de.

 

Kontakt

Team für Lehre und Programm

NachnameVornameE-Mail-AdresseTelefon (an der UdS)Teams-Kennung (an der UdS)
LeySusanne5461SULE002
LoewSylke5465 (nur zur Sprechzeit)SYLO001
NottDavid5452DANO003
RebarDana5449 

 

Lehrbeauftragte

NachnameVornameE-Mail-Adresse
BehrJavier
HertwigCarolinecahertwig(at)gmail.com
HoffmannPhilip
RauKate

Zertifikate

UNIcert® Englisch am Sprachenzentrum

Die Englischausbildung am Sprachenzentrum ist nach dem UNIcert®-System organisiert. UNIcert® ist ein Ausbildungsystem, das es den Studierenden ermöglicht, eine internationale akkreditierte Sprachausbildung zu erhalten und hierfür ein aussagekräftiges Zertifikat zu erwerben.

Das Sprachenzentrum bildet in Englisch auf den UNIcert®-Stufen Basis (entspr. GER-Stufen A1-A2), I (entspr. GER-Stufen B1), II (entspr. GER-Stufe B2) und III (GER-Stufe C1) aus.

 
UNIcert® Englisch Basis im Überblick

Die Stufe Basis des UNIcert®-Programms am Sprachenzentrum besteht seit WS 12/13 und umfasst 8 SWS mit Englisch A1 Teil 1+2 (bisher: Elementarkurs 1+2) und Englisch A2 Teil 1+2 (bisher: Aufbaukurs 1+2). Da am Sprachenzentrum keine Kurse auf dem Niveau A1 angeboten werden, müssen diese durch externe Leistungen nachgewiesen werden. Wenn Sie Interesse am Basis-Zertifikat haben, dann kontaktieren Sie bitte englisch(at)szsb.uni-saarland.de.

UNIcert® Englisch I im Überblick

UNIcert® Englisch I im Überblick

Die Stufe UNIcert I  beinhaltet Englisch B1.1 Teil 1+2 und Englisch B1.2 - Speaking course (bisher: Zertifikatskurs 1+2 und Zertifikatskurs 3) (6 SWS).

Das Zertifikat erwerben Sie kumulativ durch den erfolgreichen Besuch beider Kurse - es wird im Servicepunkt oder direkt beim Programmverantwortlichen beantragt. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt Kursnoten.

 

Course TypeHours/Week
(SWS)
Hours
Taught
Workload
in Hours
Courses
General460180Englisch B1.1 Teil 1+2
Speaking23090Englisch B1.2 - Speaking course

Total

690270 

 

UNIcert® Englisch II im Überblick

Die Stufe II des UNIcert®-Programms am Sprachenzentrum besteht aus den in der Tabelle angegebenen Kursen. Sie müssen also 10 SWS belegen. Wer nicht alle Kurse der Stufe II am Sprachenzentrum belegt hat, kann den Antrag auf Anerkennung externer oder früherer Leistungen (z.B. Schulnoten) stellen, aber mindestens 2 Kurse müssen am Sprachenzentrum gemacht worden sein. Bitte informieren Sie sich jedoch rechtzeitig bei den jeweiligen Programmverantwortlichen, ob die einzubringenden Leistung als äquivalent zu einem der der am SZSB angebotenen Kurse angesehen werden kann.

Das Zertifikat erwerben Sie kumulativ durch den erfolgreichen Besuch aller Kurse - es wird im Service-Punkt oder direkt beim Programmverantwortlichen beantragt. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten.

 

Course TypeHours/Week
(SWS)
Hours
Taught
Workload
in Hours
Courses
General English460180Englisch B2.1 Part 1+2 - General 

ODER 

Englisch B2.1 Part 1 - Study-related und Englisch B2.1 Part 2 - Study-related 

ODER 

Englisch B2.1 Part 1 - Work-related und Englisch B2.1 Part 2 - Work-related 

ODER 

Englisch B2.1 Part 1+2 - Business English

(bisher: Intermediate General English 1+2 bzw. English in an academic context / Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1+2)
Oral Skills23090Englisch B2.2 - Conversation (bisher: Conversation Skills)

ODER

Englisch B2.2 - Presentations and Discussions (bisher: Oral Academic English / Academic Presentations and Discussions)
Vocabulary Strategies23090Englisch B2.2 - Vocabulary (bisher: Word Power bzw. Academic Vocabulary)
Writing Skills23090Englisch B2.2 - Writing (bisher: Tools for Writing. English for Work (Writing), Academic Writing (Level II))

Total

10150450 

 

UNIcert® Englisch III im Überblick

Auf Stufe III des UNIcert®-Programms bietet das Sprachenzentrum zwei Zertifikate an:

  • UNIcert III General English
  • UNIcert III Business English

Für das allgemeine Zertifikat stehen Ihnen prinzipiell alle Kurse auf Niveau III zur Verfügung (Tabelle 1), für das Wirtschaftszertifikat werden nur ausgewählte Kurse mit entsprechender Wirtschaftskompomenten anerkannt (Tabelle 2). Bitte sprechen Sie Ihre Dozenten zu Beginn des Semesters darauf an.

Die Zulassung zur Zertifikatsprüfung erwerben Sie durch den erfolgreichen Besuch aller Kurse. Alternativ können Sie einen Antrag auf Anerkennung externer Leistungen (z.B. Schulnoten) oder nicht-akademischer Leistungen stellen. Bitte informieren Sie sich jedoch rechtzeitig bei den jeweiligen Programmverantwortlichen, ob die einzubringenden Leistung als äquivalent zu einem der der am SZSB angebotenen Kurse angesehen werden kann.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ca. 4-5 Wochen vor Semesterende. Sie werden durch die Prüfungsverantwortlichen über Vorbesprechungen und das weitere Vorgehen informiert. Der Prüfungszeitraum liegt in der Regel direkt nach Ende der Vorlesungszeit, das Zertifikat wird innerhalb von 8-10 Wochen erstellt. Ihre Abschlussnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt aller Teilnoten der Abschlussprüfung.

 

Übersicht UNIcert III General English

 

Course TypesHours/Week
(SWS)
Hours
Taught
Workload
in Hours
Sample Courses
General English460180Englisch C1 Part 1+2 

ODER

Englisch C1 Part 1 - Business Englisch und Englisch C1 Part 2

(bisher: Advanced General English 1+2 bzw. Advanced English for Business Administration 1 / 2)
Oral Skills Course23090Englisch C1 - Discussing Current Affairs

ODER

Englisch C1 - Presentations and Socializing (bisher: International Conference English)**

ODER

Englisch C1 - Professional Communication
Written Skills Course230120Englisch C1 - Writing 

ODER

Englisch C1 - Academic 

Writing (bisher: Writing English bzw. Academic Writing (III))

Total

8120390 

 

 

Übersicht UNIcert III Business English

 

Course TypesHours/Week
(SWS)
Hours
Taught
Workload
in Hours
Courses
General English
(all 4 skills)
460180Englisch C1 Part 1 - Business Englisch Und Englisch C1 Part 2 - Business English 

(bisher: Advanced English for Business Administration 1/2)
Oral Skills Course23090Englisch C1 - Discussing Current Affairs (with special focus on business)

ODER

Englisch C1 - Presentations and Socializing (bisher: International Conference English)**

ODER

Englisch C1 - Professional Communication
Written Skills Course230120Englisch C1 - Writing 

ODER

Englisch C1 - Academic Writing 

(bisher: Writing English bzw. Academic Writing (III))

Total

8120390 

 

UNIcert® III Englisch AbschlussprüfungLesenSchreibenHörenSprechen
 75 min.75 min.35 min.35 min.

 

IELTS (derzeit nicht am Sprachenzentrum angeboten)

IELTS (International English Language Testing System) ist ein standardisiertes, weltweit anerkanntes Testsystem, das Tests für Berufs- oder Studienzwecke anbietet. Die vergebnen Zertifikate werden lt. Testanbieter von über 6.000 Bildungseinrichtungen, staatliche Institutionen und Organisationen in 135 Ländern anerkannt. Zahlreiche englischsprachige Hochschulen akzeptieren IELTS-Zertifikate auch als Englisch-Nachweise für die Einschreibung.

Die Entwicklung und Durchführung des Tests wird von drei Institutionen verantwortet.

  • British Council, IDP
  • IELTS Australia
  • University of Cambridge ESOL Examination

Eine IELTS-Prüfung besteht aus 4 Aufgaben-Teilen:

  • Listening (30 min.)
  • Speaking (11-14 min.)
  • Reading (60 min.)
  • Writing (60 min.)

Es gibt eine allgemeinsprachliche Variante mit einem General Training Module für Reading und Writing sowie eine akademische Variante mit einem Academic Module für die schriflichen Fertigkeiten. Wenn Sie an einer englischsprachigen Universität studieren möchten oder sich in Großbritannien beim General Medical Council oder Dental Medical Council registrieren lassen möchten, wählen Sie das Academic-Modul. Auswanderer nach Australien, Neuseeland oder Kanada wählen das General-Training-Modul.

Da der Gesamttest nur knapp 3 Stunden dauert, werden meistens alle 4 Teile an einem Tag geprüft. Der mündliche Teil (Interview) finde aber manchmal an einem anderen Tag statt. Zur Testanmeldung gehen Sie auf die IELTS-Seiten des British Council in Berlin, dort finden Sie Testzentren und können sich online registrieren. Das nächstgelegene Testzentrum von Saarbrücken aus ist in Mannheim.

Wir bieten hier im Sprachenzentrum keinen Englishkurs an, der speziell auf den IELTS-Test vorbereitet. Sie finden jedoch ausführliche Informationen zur Vorbereitung auf den IELTS-Test hier.

 

TOEFL® ITP/ TOEIC® (derzeit nicht am Sprachenzentrum angeboten)

Aufgrund umfassender Umstrukturierungen beim bisherigen Test-Partner können wir zur Zeit leider keine TOEFL® ITP- oder TOEIC® 4 Skills-Tests anbieten. Wir stehen aktuell in Verhandlungen und hoffen, Ihnen bald ein neues Angebot präsentieren zu können.

Sprachbescheinigungen DAAD

Was ist der DAAD Sprachtest?

Sie möchten während Ihres Studiums für ein Semester, ein Praktikum oder einen Forschungsaufenthalt ins Ausland gehen? Für Bewerbungen beim DAAD und anderen gängigen Austauschprogrammen benötigen Sie oft eine Sprachbescheinigung. Den entsprechenden Test dafür können Sie hier am Sprachenzentrum machen.

Bitte denken Sie daran, alle Bewerbungsunterlagen rechtzeitig zusammenzustellen. Hier kann Ihnen die Zentrale Studienberatung der Universität des Saarlandes helfen. Planen Sie außerdem auch etwas Vorlauf für den Test ein und melden Sie sich rechtzeitig für einen Termin bei uns an.

Für welche Sprachen bietet das Sprachenzentrum den DAAD-Sprachtest an?

Das Sprachenzentrum nimmt nur Sprachtests in Englisch und Französisch ab. Bitte erkundigen Sie sich bei der Zentralen Studienberatung, wer Ihre Sprachkenntnisse in anderen Sprachen testen kann.

Wie ist der DAAD-Sprachtest aufgebaut?

Der Test dauert ca. 2 Stunden. Das DAAD-Formular (sowie die Nachweise von UdS-Mobil, BVMD, Fulbright) sieht eine Einschätzung aller drei geprüften Sprachfertigkeiten (Leseverstehen, Hörverstehen und mündlichen Ausdrucks) entsprechend den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A1, A2, B1, B2 und C1) vor. Sie können sich auf den Test "vorbereiten", indem Sie Ihr Englisch üben und/oder unsere Kurse besuchen. Sie können unseren Test nur einmal machen: Es gibt weder einen Übungs- noch einen Wiederholungstest.

Der Test dient dazu dem Träger zu bescheinigen, dass Sie über ausreichende Englisch-, bzw. Französisch-Kenntnisse verfügen, die Ihnen Arbeit oder Studium im englisch- oder französischsprachigen Ausland ermöglichen. Deshalb besteht der Test aus einem fachbezogenen Aufsatz (30 Minuten), Leseverstehen zweier fachsprachlicher Texte (40 Minuten, 2 Texte & multiple choice Fragen), und einem persönlichen Gespräch mit dem Testleiter über Ihr Studium oder Ihre Arbeit (10 Minuten).

Wichtig: Die Sprachbescheinigung ist für die Beantragung von DAAD-Stipendien sowie für Auslandssemester und -praktika im Rahmen von z.B. Erasmus+ und UdS-Mobil geeignet. Sie ist jedoch kein Sprachzertifikat im Sinne von UNIcert®, TOEFL® oder DELF/DALF und wird daher NICHT ausgestellt für die Erstbewerbung bei Masterprogrammen o.Ä., deren Studienordnung als Zulassungsvoraussetzung den Nachweis eines bestimmten Sprachniveaus verlangt. Sollten Sie ein Sprachzertifikat benötigen, finden Sie Informationen zu UNIcert® auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie:  Der DAAD stellt eine Liste befreiender Prüfungen zur Verfügung. Falls Sie schon im Besitz eines gültigen Zertifikats von dieser Liste sind, kann die DAAD-Sprachbescheinigung ohne DAAD-Sprachtest ausgestellt werden.

Termine und Anmeldung: Englisch

Die Termine für die nächsten Sprachnachweise in Englisch sind:

TagZeit (s.t.)Ort
Mi. 12.03.202513:00 - 15:00Gebäude C5.4 R. 3.03
Fr. 04.04.202513:00 - 15:00Gebäude C5.4 R. 3.03
Die nächsten Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben

 

Bitte seien Sie pünktlich für Ihren Termin da!

Die Teilnehmerzahl ist in der Vorlesungszeit auf 6 Personen pro Test begrenzt. In der vorlesungsfreien Zeit ist die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.

Hier geht's zur Anmeldung für Englisch.

Gebühren

Übrigens kostet das auch eine kleine Verwaltungsgebühr von 10 Euro. Für Online-Testsitzungen muss zudem eine Portogebühr für die Versendung des Zertifikats i.H.v. 2 Euro mit überwiesen werden. Diese überweisen Sie bitte vor Ablegen des Tests an die Universität des Saarlandes auf folgendes Konto:
Bank 1 Saar
IBAN: DE94 5919 0000 0097 7180 08
BIC: SABADE5S

unter Angabe folgendes Verwendungszweckes:

E811000005, DAAD En oder DAAD Fr, <<Ihr Name>>

Vergessen Sie nicht den Verwendungszweck anzugeben und bringen Sie Ihren Einzahlungsbeleg bitte zum Test mit.

Kontakt

Falls Sie noch weitere Fragen zu Ihrer Sprachbescheinigung haben (Formalitäten, wie lange dauert der Test etc.), können Sie sich gerne per Mail an englisch(at)szsb.uni-saarland.de und franzoesisch(at)szsb.uni-saarland.de wenden.

Links

Aussprache

Wussten Sie? Dieses Semester wird erneut ein Aussprache Workshop angeboten. Hier geht's zu den Infos.

  • Ausspracheressourcen des Sprachenzentrums (Moodleseite)

    Manch einer fragt sich, wie man die Aussprache verbessern kann. Auf unserer "Pronunciation Resources" Seite auf der Lernplattform Moodle wird es etwas leichter gemacht! Auf der Seite können Sie je nach Muttersprache herausfinden, welche Probleme bei Muttersprachlern dieser Sprache häufig beim Englischlernen vorkommen und Lernmaterialien zur Verbesserung verwenden. Falls Sie sich für Linguistik interessieren, können Sie auch nach phonetischen Phänomenen suchen.

    Bitte beachten Sie:  Um Zugriff auf die Seite zu bekommen, müssen Sie eine Benutzernummer beim Sprachenzentrum haben. Falls Sie diese noch nicht besitzen, können Sie sich hier registrieren.

Minding Your Language: Sprachenzentrumeigener YouTube Kanal für Englisch
  • Haben Sie Schwierigkeiten mit bestimmten grammatikalischen Strukturen?
  • Würden Sie gerne Tipps bekommen, wie Sie Ihr Hörverstehen verbessern können?

Der YouTube Kanal "Minding Your Language" vom Sprachenzentrum bietet mit verschieden, leicht zu verstehenden Erklärvideos diese Möglichkeit an und wird kontinuierlich erweitert.

Schauen Sie rein!
 

Wörterbücher

Zweisprachige Online-Wörterbücher

WörterbuchBeschreibungLink
Pons.eu - Das SprachenportalExzellentes Wörterbuch mit guten Übersetzungen, grammatischen Informationen, Aussprachehinweisen u.v.m. von einem der beiden großen deutschen Wörterbuchverlagen.www.pons.eu
BeolingusZu unrecht wenig bekanntes zweisprachiges Wörterbuch der Universität Chemnitz.Beolingus
Oxford Reference (nur Campus)Exzellente zweisprachige Wörterbücher für diverse Sprachen.Oxford Reference
LeoBeliebtes zweisprachiges WörterbuchLeo

 

Einsprachige Online-Wörterbücher

WörterbuchBeschreibungLink
Cambridge Learner's DictionariesBritish and American dictionaries; learner-friendly definitions and examples; usage guidelines; audio of pronunciationCambridge
Macmillan DictionaryBritish and American dictionaries; learner-friendly definitions and examples; usage guidelines; audio of pronunciation; collocationsMacmillan
Oxford Advanced Learner's DictionaryBritish and American dictionaries; learner-friendly definitions and examples; usage guidelines; audio of pronunciation; collocationsOALD
Merriam-Webster OnlineAmerican English; also with thesaurus, medical dictionary etc.Merriam Webster
Oxford Reference Suite (Campus only)Not specifically for learners, but includes American, Australian, New Zealand and Canadian dictionaries, visual dictionary and thesaurus.Oxford Reference
Oxford Reference Suite (Campus only)A wide range of excellent subject-specific dictionaries, encyclopaedias and reference books: Law, Economics, Literature, Medicine, Science, Religion, History, Arts, Politics, Computing etc.Oxford Reference
Oxford English Dictionary (Campus only)This is the most comprehensive English dictionary (20 volumes in the book version). May be confusing for learners, but provides excellent information on etymology and gives the pronunciation of obscure (including scientific) words.OED
Wikipedia (English version)Not recommended as a primary source for academic dissertations, but it can provide a good springboard for research.Wikipedia
British National Corpus (for advanced users)A corpus is a vast online database of texts: users can search for words and phrases for real-life examples of how they are used in English (collocations, punctuation, position in sentence etc). Particularly useful in academic writing: try a search for "nevertheless" or "albeit".BNC

 

Gedruckte Wörterbücher

The book versions of Cambridge and Oxford Advanced Learner's Dictionaries are also available with a CD-Rom. Generally, Learner's Dictionaries are (as their name suggests) more helpful for non-natives than dictionaries designed for native speakers such as the Oxford Concise Dictionary. Also particularly recommended is the Oxford Dictionary of Collocations (sadly without an "official" internet presence). Both the book version and the CD-Rom are in our Mediothek.

For bilingual dictionaries, Oxford-Duden and Pons can be particularly recommended. Our Mediothek also contains many specialist dictionaries, the merits of which will be discussed on Paul Kingsbury's blog at a later stage.

Grammatik

Vorwiegend für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene

Als Selbstlern-Werke für englische Grammatik empfehlen wir insbesondere:

Kulturinstitutionen im Internet Studium/Praktikum in englischsprachigen Ländern