FAQ
Registrierung, Einstufungstests und Kursanmeldung:
Das Sprachenzentrum ist eine fachbereichsübergreifende, zentrale Einrichtung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Am Sprachenzentrum können Sie Kenntnisse in mehr als 15 Sprachen erwerben oder ausbauen.
Als zentrales Institut gehören wir keiner Fakultät direkt an und sind für Studierende der UdS aller Studiengänge gleichermaßen zuständig. Studierende der Universität des Saarlandes, Mitarbeitende und Gasthörerinnen und Gasthörer der Universität können an unseren Kursen (Semester- und Kompaktkurse) teilnehmen. Für Mitarbeitende bieten wir außerdem besondere Kurse an (Bedienstetenkurse). Jugendliche ab Klassenstufe 9 einer saarländischen Schule können an unseren Schülerkursen teilnehmen.
Ja - in Zusammenarbeit mit dem Dreisprachigen Campus bietet das Sprachenzentrum in Englisch und Französisch Bedienstetenkurse an. Es handelt sich um ein breites Angebot vom regulären Kurs über die spontane Sprachpause bis hin zu individueller Unterstützung.
Ja. Das Sprachenzentrum veranstaltet jedes Semester Kompaktkurse, die in der Regel kurz vor Veranstaltungsbeginn stattfinden. Innerhalb von 8 Tagen, an denen jeweils 4 Unterrichtsstunden stattfinden, schließen Sie einen vollwertigen Kurs (entsprechend 2 SWS) ab. Die Kompaktkurse sind auch als freistellungsfähig für Bildungsurlaub anerkannt.
Für Mitarbeitende der UdS gibt es außerdem im Rahmen der Bedienstetenkurse Angebote in der vorlesungsfreien Zeit.
Ja. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur bietet das Sprachenzentrum Sprachkurse für Jugendliche an, die an einer saarländischen Schule mindestens die Klassenstufe 9 besuchen. Die Kurse orientieren sich im Ablauf am Schuljahr (Beginn im September, keine Kurse in den Ferien). Die Schülerkurse finden in Präsenz im Sprachenzentrum statt, in der Regel samstagsvormittags. Es werden Sprachen angeboten, die normalerweise nicht in der Schule erlernt werden können.
- Stellen Sie sicher, dass Sie am Sprachenzentrum registriert sind.
- Prüfen Sie in jedem Semester einige Tage vor Anmeldungsbeginn Ihre Zugangsdaten. Dazu machen Sie ein Test-Login im Benutzerkonto "Meine Kurse".
- Klären Sie die Notwendigkeit von Einstufungsergebnissen für die Anmeldung in der Kursbeschreibung des Kursangebots. (Einstufungstests gelten im Semester in dem sie absolviert wurden und in den zwei darauffolgenden, Kursnoten in den drei Semestern nach dem Scheinerwerb.)
- Notieren Sie sich den Beginn der Anmeldefrist aus der Kursbeschreibung in Datum und Uhrzeit und rufen Sie Ihren Wunschkurs entsprechend im Browser auf.
- Unser Anmeldungsprozedere vergibt die Kursplätze in der Reihenfolge der Anmeldeversuche. (Das System meldet Ihnen nach Ihrem Anmeldeversuch, ob Sie einen Platz im Kurs oder auf der Warteliste haben und auch, wenn die Anmeldung missglückt ist).
- Offen gebliebene Fragen klären wir im Service-Punkt, Geb. C5 4, Raum 3.01, gerne für Sie! Bitte berücksichtigen Sie die Öffnungszeiten oder kontaktieren Sie uns per Mail: service(at)szsb.uni-saarland.de oder MS Teams unter SZSB Service Team
Falls Sie Ihre Benutzernummer vergessen oder verlegt haben, senden Sie bitte eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung/Gasthörerschein für das kommende Semester per E-Mail an unsere Service-Adresse: service(at)szsb.uni-saarland.de. Unser Personal wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, kontaktieren Sie bitte unsere Service-Adresse entweder per Mail service(at)szsb.uni-saarland.de, telefonisch: +49 681 302 5432 oder in MS Teams während der Öffnungszeiten - unser Personal wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Um Ihr Benutzerkonto zu verlängern, senden Sie bitte eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung/Gasthörerschein für das kommende Semester per E-Mail an unsere Service-Adresse: service(at)szsb.uni-saarland.de - unser Personal wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die Ergebnisse der Einstufungstests werden nicht automatisch nach Ablegen des Tests veröffentlicht, sondern zu bestimmten Zeitpunkten ausgewertet. Sobald Ihr Ergebnis vorliegt, können Sie dieses unter Meine Kurse einsehen. Beachten Sie bitte auch die Erläuterungen, die im 'Tooltip' erscheinen, wenn Sie den Mauszeiger über das Einstufungskürzel in der Spalte "Note" halten. Sie können das Kürzel dann nutzen, um im Kursprogramm des jeweiligen Semesters die Liste der angezeigten Kurse auf diejenigen zu beschränken, für die Sie Ihr Einstufungsergebnis berechtigt. Oder anders gesagt: Mit dem Filter im Kursprogramm werden Ihnen nur die Kurse angezeigt, die Sie von Ihrem Testergebnis her belegen können.
Wenn Sie Mitarbeitende der Universität des Saarlandes sind, können Sie kostenlos das Angebot des Sprachenzentrums nutzen.
Ebenfalls teilnahmeberechtigt sind Studierende, die
- dem Universitätsverbund Südwest (Universitäten Kaiserslautern, Koblenz-Landau, Trier),
- einer Mitgliedsinstitution der Universität der Großregion (Kaiserslautern, Lothringen, Lüttich, Luxemburg, Trier, HTW Saar) oder
- der European University Alliance ‘Transform4Europe‘ (Universitäten Alicante, Triest, Vytautas Magnus, St. Kliment in Sofia, Katowice und Estonian Academy of Arts) angehören.
Grundkenntnisse am Computer und ein Internetzugang sind dringend erforderlich, denn die meisten unserer Kurse werden in einer virtuellen Lernplattform (Moodle) organisiert, wo sowohl die Kommunikation mit den Dozierenden und/oder anderen Teilnehmenden erfolgt, als auch die Materialien und Kursaktivitäten erstellt werden. Manche Kurse finden online über MS Teams statt. Die Einstufungstests werden ebenfalls online abgelegt.
Das Zentrum für Lehren und Lernen der UdS bietet hierzu Unterstützung an: Im Kurs “Onboarding für Studienanfänger (auch für Gasthörer)” werden das Software-Tool MS Teams, die Lernplattform Moodle und das Vorlesungsverzeichnis LSF vorgestellt.
Normalerweise nein. Jeder Mitarbeitende, eingeschriebene Studierende und Gasthörin und Gasthörer kann am Sprachenzentrum bis zu drei semesterbegleitende Veranstaltungen ohne zusätzliche Gebühr besuchen. Die Kurse kosten lediglich Zeit und Lernbereitschaft. Gasthörende müssen ihre Einschreibung nachweisen.
Gasthörerinnen und Gasthörer dürfen nach Maßgabe freier Plätze an den semesterbegleitenden Kursen sowie auch an den Kompaktkursen teilnehmen, soweit sie im jeweiligen Semester an der UdS über den Gasthörerschein immatrikuliert sind und sich wie die anderen Sprachkursteilnehmenden online am Sprachenzentrum registriert haben. Sie müssen jedes Semester nach der Rückmeldung Ihre Kennung am Sprachenzentrum durch Vorlage des gültigen Gasthörerscheins wieder für die Kursanmeldung freischalten lassen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich gebrauchte Bücher günstiger anzuschaffen:
- Kaufen oder verkaufen Sie gebrauchte Bücher über die grüne Box in unsererm Service-Punkt, Geb. C5 4, Raum 3.01.
- Auch an der „Pinnwand der Uni“ könnten Sie vielleicht fündig werden.
- Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter gebrauchter Bücher, z.B. Ebay, Amazon, werzahltmehr, Booklooker etc.
Ja, die Abmeldung ist auf der Homepage des Sprachenzentrums unter "Meine Kurse" jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass die Modulanmeldung bei Modulkursen zuerst rückgängig gemacht werden muss, bevor Sie sich vom Kurs abmelden können.
Sie besuchen unsere Sprachkurse begleitend zum Studium oder Beruf. Darum gehen wir davon aus, dass Sie maximal drei Sprachkurse nebenbei schaffen können. Haben Sie dennoch einen besonderen Grund, mehr als drei Kurse belegen zu wollen, schreiben Sie uns an: info(at)szsb.uni-saarland.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Service-Punkt:
Vor Ort: Gebäude C5 4, Raum 3.01 (Öffnungszeiten)
Telefonisch: 0681-3025432
Per E-Mail: service(at)szsb.uni-saarland.de
Per MS-Teams: SZSB Service Team
Rund um den Schein
Seit einiger Zeit brauchen Sie Ihre Scheine nicht mehr persönlich in unserem Service-Point abzuholen, sondern können sie direkt aus Ihrem Kurskonto heraus ausdrucken. Die Scheine sind ohne Unterschrift und Stempel gültig und können bei Vorlage online verifiziert werden, so wie Sie das schon von Ihren Immatrikulationsnachweisen kennen.
Download und Druck
Sie erhalten Ihren Schein indem Sie sich in Ihr Kurskonto ("Meine Kurse") einloggen. Dort finden Sie für alle Kurse einen entsprechenden Link in der Tabelle der von Ihnen belegten Kurse. Klicken Sie den Link hinter der Note, um den Schein abzurufen und drucken Sie diesen einfach selbst aus. Für Kurse aus früheren Semestern müssen die Scheine weiterhin persönlich bzw. durch schriftlich Bevollmächtigte in unserem Service-Punkt, Geb. C5 4, Raum 3.01 abgeholt werden.
Browser und Einstellungen
Beachten Sie bitte, dass sich die Eigenschaften und besonders die Druckeinstellungen Ihres Browsers auf das Ergebnis auswirken. Wir empfehlen für den Druck, den Browser Mozilla Firefox zu verwenden.
Die Scheine werden Ihnen als HTML-Dokumente bereitgestellt. Diese werden von Ihrem Browser dargestellt, am Bildschirm und auch im Druck. Das Ergebnis des Drucks hängt also von den Einstellungen des Browsers ab, aber auch von dessen Besonderheiten. Wenn keine der spezifischeren Fragen zum Scheindruck (s.u.) Ihr Problem löst, versuchen Sie den Schein mit einem anderen Browser auszudrucken. Wir empfehlen Mozilla Firefox zu verwenden.
Das Datum des Ausdrucks und die abgerufene URL sind Daten, die viele Browser standardmäßig in Kopf- und Fußzeilen beim Druck ausgeben. Um diese zu deaktivieren müssen Sie die Seiteneinrichtung bzw. die Druckeinstellungen Ihres Browsers anpassen:
- Firefox: drücken, Datei > Seite einrichten..., Reiter "Ränder & Kopf-/Fußzeilen"
- Google Chrome/Chromium: Den Menüknopf rechts neben der Adresszeile anklicken und Drucken... wählen bzw. drücken und dann links "Erweiterte Einstellungen"/"Mehr Einstellungen"
- Internet Explorer: drücken, Datei > Seite einrichten...
Dieses Problem kommt durch die Druckeinstellungen bzw. Seiteneinrichtung des Browsers zustande. Viele Browser haben die Möglichkeit eine Zoomstufe für den Druck einzustellen. Stehen hier zu große oder kleine Werte kann es zu unschönen Druckergebnissen kommen. Prüfen Sie daher Ihre Browsereinstellungen dahingehend und verwenden Sie die Druckvorschau vor einem erneuten Versuch um die Wirkung der neuen Einstellungen vorab zu sehen. Auch eine Anpassung der Seitenränder bzw. -abstände kann hier unter Umständen Abhilfe schaffen.
- Firefox: drücken, Datei > Seite einrichten..., Reiter “Format & Optionen”
- Internet Explorer: drücken, Datei > Seite einrichten > "An Größe anpassen aktivieren
Sollten die Konfigurationsmöglichkeiten Ihres Browsers nicht ausreichen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen (Google Chrome bzw. Chromium haben z.B. keine entsprechenden Einstellungen), empfehlen wir den Browser Mozilla Firefox zu verwenden, der eine nahezu stufenlose Skalierung der Druckausgabe und die Änderung der Seitenabstände wie oben beschrieben ermöglicht.
Nein. Das Sprachenzentrum leitet grundsätzlich keine Scheine an Prüfungsämter weiter. Ihren Schein müssen Sie aus dem persönlichen Kurskonto laden und ausdrucken und an das für Sie zuständige Prüfungsamt weiterleiten.
Wenn Sie sich bei uns für einen Sprachkurs angemeldet haben, möchten Sie diese Veranstaltung vielleicht auch in Ihr Bachelor- oder Master-Studium einbringen. Dies ist inzwischen bei vielen Studiengängen möglich. In den Kursbeschreibungen zu jedem Kurs können Sie sehen, ob es für den Kurs überhaupt ECTS-Punkte gibt.
Am besten erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrem Prüfungsamt, ob der Kurs anerkannt wird. Einige Studiengänge und -ordnungen machen enge Vorgaben dafür, welche Sprachen und Niveaustufen als Studienleistung mit eingehen können. Hier bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen aufgrund der Vielzahl an Studiengängen und -ordnungen nur sehr beschränkt darüber Auskunft erteilen können, welche Sprachkurse geeignet sind und in Ihr persönliches Studium eingebracht werden können. Aber - wie gesagt - dazu kann Ihnen Ihr Prüfungsamt Auskunft geben.
ACHTUNG: Das Sprachenzentrum leitet keine Scheine an Prüfungsämter weiter. Ihren bestandenen Schein können Sie ausdrucken und müssen ihn dann an das für Sie zuständige Prüfungsamt weiterleiten.
In Kurzform:
- Sie belegen einen Sprachkurs am Sprachenzentrum, für den es ECTS-Punkte gibt, und möchten diesen Kurs als Modul für Ihren Studiengang werten lassen.
- Sie klären mit Ihrem zuständigen Prüfungsamt, ob der Sprachkurs als Prüfungsleistung anerkannt wird.
- Nach bestandener Prüfung leiten Sie den Schein entweder in elektronischer Form an das jeweilige Prüfungsamt weiter oder drucken Sie den Schein aus und bringen ihn zu dem jeweiligen Prüfungsamt.
Sie können theoretisch alle Kurse als Modulkurs werten lassen. Für Französisch und Englisch ist dies jedoch nur bei Kursen ab dem Niveau Zertifikatskurs 1 (oder 1+2) möglich.
Das ist auch im Kursangebot leicht zu erkennen: Nur Kurse, die ECTS-Punkte (credit points) erhalten, können als Modulelement eingebracht werden.
Wollen Sie ganz sicher gehen, dass die Scheine auch von Ihrem Prüfungsamt anerkannt werden, fragen Sie dort am besten vor Kursanmeldung nach, denn das kann von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich sein.
Grundsätzlich ist bei allen Kursen, die als Modul gewertet werden können, von unserer Seite her die Modulanmeldung automatisch voreingestellt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Service-Punkt:
Vor Ort: Gebäude C5 4, Raum 3.01 (Öffnungszeiten)
Telefonisch: 0681-3025432
Per E-Mail: service(at)szsb.uni-saarland.de
Per MS-Teams: SZSB Service Team
Sprachzertifikate und Sprachtests
Nein. Die Einstufungstests am Sprachenzentrum sind ausschließlich dafür konzipiert, eine richtige und möglichst exakte Einteilung in einen unserer Sprachkurse zu gewährleisten. Sie haben keine Gültigkeit außerhalb des Sprachenzentrums.
Ja. Das Sprachenzentrum ist Ausrichter und Prüfungsort für die internationalen Sprachzertifikate TOEFL®/ TOEIC® (Englisch), DELF/DALF (Französisch), CILS (Italienisch) und SIELE (Spanisch).
Ja. Am Sprachenzentrum können Sie den DAAD-Test für Englisch und Französisch ablegen.
Hier können Sie Informationen rund um den Erwerb eines UNIcert®-Zertifikats nachlesen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Service Punkt:
Vor Ort: Gebäude C5 4, Raum 3.01 (Öffnungszeiten)
Telefonisch: 0681-3025432
Per E-Mail: service(at)szsb.uni-saarland.de
Per MS-Teams: SZSB Service Team
Mitarbeitende der UdS
Grundsätzlich steht UdS-Mitarbeitenden das gesamte Kursangebot des Sprachenzentrums offen. Sie dürfen sowohl die regulären Semesterkurse besuchen als auch die Kompaktkurse und die Bedienstetenkurse. Bitte beachten Sie, dass fachspezifische Semesterkurse für Mitarbeitende der entsprechenden Fachrichtung reserviert sind (z.B. Kurse für Mediziner).
Ja – in Zusammenarbeit mit dem Dreisprachigen Campus bietet das Sprachenzentrum Bedienstetenkurse in English und Französisch an. Es handelt sich um ein breites Angebot vom klassischen Kurs über die spontane Sprachpause bis hin zu individueller Unterstützung.
- Die Semesterkurse richten sich inhaltlich und in ihrer Struktur vorrangig nach den Anforderungen der studienbegleitenden, allgemeinen Sprachausbildung (je nach Sprache akkreditiert durch UNIcert®). Sie finden während der Vorlesungszeit ein bis zwei Mal wöchentlich statt.
- Die Kompaktkurse richten sich inhaltlich und in ihrer Struktur vorrangig nach den Anforderungen der studienbegleitenden, allgemeinen Sprachausbildung (je nach Sprache akkreditiert durch UNIcert®). Sie bilden in kompaktem Umfang einen Semesterkurs mit 2 SWS innerhalb von 8 Tagen ab. Die Kompaktkurse sind als freistellungsfähig für Bildungsurlaub anerkannt. Im Kursprogramm sind sie am nachgestellten (k) im Kursnamen leicht erkennbar.
- Die Bedienstetenkurse richten sich inhaltlich und ihrer Struktur nach den sprachlichen Anforderungen im Berufsalltag, insbesondere im universitären Umfeld. Die Termine werden so festgelegt, dass die Veranstaltungen sich bestmöglich in den Arbeitstag integrieren lassen.
Eine allgemeingültige Auskunft zu dieser Frage kann das Sprachenzentrum nicht treffen. Grundsätzlich ist dies immer zuerst mit dem/der Vorgesetzten zu klären. Ein Anhaltspunkt für die Entscheidungsfindung kann sein, wie groß das dienstliche Interesse am Kurs ist.
Bildungsfreistellung kann für die Kompaktkurse gewährt werden.
Nein. Alle Kurse sind in der Regel kostenfrei.
- Die Semester- und Kompaktkurse werden auf der Internet-Seite des Sprachenzentrums veröffentlicht.
- Die Bedienstetenkurse werden auf der Internet-Seite des Sprachenzentrums und auf der Intranet-Seite des Sprachenzentrums veröffentlicht
Sind Sie Mitarbeiter/in der Universität des Saarlandes? Dann können Sie sich direkt bei uns als Nutzer/in des Sprachenzentrums registrieren, wenn Sie an Sprachkursen teilnehmen möchten. Alles was Sie dazu benötigen, sind Ihre Anschrift und Ihre Personalnummer sowie eine E-mail Adresse. Dazu füllen Sie einfach das Registrierungsformular aus.
- Die Kursanmeldung erfolgt über die Homepage des Sprachenzentrums.
- Stellen Sie sicher, dass Sie am Sprachenzentrum registriert sind.
- Prüfen Sie einige Tage vor Anmeldebeginn Ihre Zugangsdaten. Dazu machen Sie ein Test Login im Benutzerkonto “Meine Kurse”.
- Klären Sie die Notwendigkeit von Einstufungsergebnissen für die Anmeldung (siehe Kursbeschreibung).
- Rufen Sie zu Beginn der Anmeldefrist (siehe Kursbeschreibung) Ihren Wunschkurs im Browser auf und melden Sie sich an.
- Das System meldet Ihnen nach Ihrem Anmeldeversuch, ob Sie einen Platz im Kurs oder auf der Warteliste haben.
- Weitere Informationen rund um die Kursanmeldung finden Sie in den FAQ zu „Registrierung, Einstufungstests und Kursanmeldung“.
- Stellen Sie sicher, dass Sie am Sprachenzentrum registriert sind.
- Bitte bestimmen Sie (ungefähr) Ihr Niveau, damit Sie auch im richtigen Kurs “landen”.
- Bitte schreiben Sie eine E-Mail an bedienstetenkurse(at)szsb.uni-saarland.de und nennen Sie im Betreff den gewünschten Kurs sowie Ihre Nutzernummer am Sprachenzentrum.
Ihre Fragen zu Bedienstetenkursen beantworten wir unter: bedienstetenkurse(at)szsb.uni-saarland.de
Bei weiteren Fragen zu den Semester- und Kompaktkursen wenden Sie sich gerne an unseren Service-Punkt:
Vor Ort: Gebäude C5 4, Raum 3.01 (Öffnungszeiten)
Telefonisch: 0681-3025432
Per E-Mail: service(at)szsb.uni-saarland.de
Per MS-Teams: SZSB Service Team