Bulgarisch
Aktuelles
WICHTIGE INFO: Bulgaricum
Beim Bulgaricum handelt es sich um einen Jahreskurs mit verschiedenen Einzelveranstaltungen. Darum sehen Sie im Kursprogramm keine Einzelkursangebote. Sie können sich aber gerne jederzeit beim Bulgaricum informieren, wie das derzeite Kursprogramm aussieht.
Mit dem Eintritt Bulgariens in die EU schreibt man in der Union erstmals kyrillisch. Sind Sie schon bereit, eine interessante, für viele unbekannte Kultur kennen zu lernen? (www.europa.eu)
Die Bulgarisch-Lehrveranstaltungen der Universität bieten eine kontrastive Darstellung der vorgesehenen Sprachniveaus als effiziente Methode sowohl für die dauerhafte Beherrschung der entsprechenden Kategorien und Strukturen als auch für die bewusste Überwindung der Muttersprachinterferenz an. Die erworbenen Sprachkenntnisse, Fertigkeiten (Lese- und Hörverstehen, Schreiben, Sprechen) und kommunikativen Kompetenzen berücksichtigen die Niveaustufen der einheitlichen Anforderungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFRL) und des Europäischen Sprachenportfolios (ELP).
Das Bulgaricum ist ein studienbegleitendes Angebot der Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Universität Sofia. Es richtet sich auch an Berufstätige sowie Interessenten aus anderen Bundesländern. Das Bulgaricum ist in seiner Art in Deutschland einmalig. Teile des Programms werden im Saarland als berufliche Weiterbildung anerkannt. Innerhalb eines Jahres werden umfangreiche Kenntnisse der bulgarischen Sprache und spezifische Aspekte von Bulgariens Gesellschaft, Kultur, Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Politik vermittelt. Es sind auch zwei Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit sowie ein Sommersprachkurs in Sofia vorgesehen. Der gesamte Unterricht wird nach einem für den Jahreskurs speziell konzipierten und entwickelten Programm durchgeführt.
Die bulgarische Sprache gehört zur südslawischen Sprachgruppe und wird von etwa 9 Millionen Menschen gesprochen. Sie zeichnet sich durch eine reiche Geschichte und ein einzigartiges Alphabet aus. Hier sind einige interessante Funfacts über Bulgarisch:
- Kyrillisches Alphabet: Bulgarisch war eine der ersten slawischen Sprachen, die das kyrillische Alphabet verwendete, das im 9. Jahrhundert von den Brüdern Kyrill und Methodius entwickelt wurde.
- Die Sprache besitzt eine besondere Zeitform – den „Aorist“ – die in vielen anderen slawischen Sprachen nicht mehr existiert.
- In Bulgarien bedeutet das Nicken „Nein“ und das Schütteln des Kopfes „Ja“ – das Gegenteil vieler anderer Kulturen.
- Keine Fälle: Im Bulgarischen gibt es keine grammatischen Fälle für Substantive, was die Sprache von anderen slawischen Sprachen unterscheidet.
An der Universität des Saarlandes gibt es zwei Wege, Bulgarischkenntnisse zu erwerben.
Reguläres Kursangebot im Semester: Bitte beachten Sie, dass aktuell keine Sprachkurse am Sprachenzentrum angeboten werden!
Während des Semesters werden 2-stündige Bulgarischkurse auf verschiedenen Niveaus angeboten. Der Einstieg für Anfänger ohne Vorkenntnisse ist in der Regel nur im Sommersemester möglich. Genauere Informationen erhalten Sie über das Kursinformationssystem des Sprachenzentrums.
Bulgaricum
Das Bulgaricum ist ein in Deutschland einmaliges Angebot der Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Universität Sofia und richtet sich an Studierende, Berufstätige und sonstige Interessenten. Innerhalb eines Jahres werden umfangreiche Kenntnisse der bulgarischen Sprache und spezifische Aspekte von Bulgariens Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Recht, Geschichte und Geographie vermittelt.
Unter anderem sind zwei Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit sowie ein Sommersprachkurs in Sofia vorgesehen. Der gesamte Unterricht wird nach einem für den Jahreskurs speziell konzipierten Programm durchgeführt.
Ab 2021 wird das Kursangebot/Bulgaricum im September beginnen. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten des Bulgaricums über Termine, Umfang und Kosten.
Kurs (alte Kursbezeichnungen) Stunden pro
Woche (SWS)Unterrichtete
Stunden gesamtNiveaubereich GER Bulgarisch Elementarkurs 1+2 4 60 A1 Bulgarisch Aufbaukurs 1+2 4 60 A2 Bulgarisch Vertiefungskurs 1+2 4 60 B1 Bulgarisch Oberstufenkurs 1+2 4 60 B2
Nachname | Vorname | E-Mail-Adresse |
---|---|---|
Klüh | Diana | diana.klueh(at)uni-saarland.de |