Ausblick: Das Programm von 2025 bis 2028

Für die vier Modul-2-Workshops der Jahre 2025 bis 2028 sind folgende thematische Schwerpunkte geplant, die Theorie und Praxis miteinander verknüpfen sollen: 

 

Herbst 2025 – Université du Luxembourg: Datamanagement Archivfotos 

Das Ziel ist es, Doktorand:innen in den Bereich des Datenmanagements für Forschungsdaten einzuführen und sie für Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechts zu sensibilisieren. Anwendungen wie „Tropy“ werden im Workshop von Dr. Anita Lucchesi, ehemaliges Mitglied des Doktorandenkollegs und derzeit Postdoktorandin am C2DH, vorgestellt. 

 

Herbst 2026 – Université du Strasbourg: Inwertsetzung Industriekultur 

In diesem Workshop wird am Beispiel konkreter lokaler Fälle (z.B. Schiltigheim) erörtert, wie das industrielle Erbe im Stadtgebiet von Strasbourg wiederentdeckt und auf kultureller, musealer und städtebaulicher Ebene aufgewertet wird. 

 

Herbst 2027 – Universität des Saarlandes: Schreibwerkstatt Geschichtswissenschaft 

Die Schreibwerkstatt bezweckt, dass die Doktorand:innen des Kollegs gemeinsam mit dem Leitungsteam aktiv über die eigenen Schreibpraktiken und mögliche Optimierungen nachdenken. Neben der näheren Beschäftigung mit verschiedenen Techniken des wissenschaftlichen Schreibens sowie der Reflexion über unterschiedliche historiographische Textgenres und deren Anforderungen soll es mit Blick auf das Abfassen einer Promotion vor allem um praktische Anwendungen und Schreibübungen gehen. Ziel muss es auch sein, zu vermitteln, dass das Scheiben von Texten eine vergnügliche Angelegenheit sein kann und nicht von vorneherein als Belastung empfunden werden muss. 

 

Herbst 2028 – Université du Luxembourg: Arbeitsfeld „Podcast“ 

Der Workshop wird sich mit einem neuen Medium zur Erzählung und Verbreitung von Geschichte beschäftigen, das derzeit sehr beliebt ist: Podcasts. Ein „Hands-on-Workshop“ wird die Doktorand:innen in die Kunst des „script writing“ sowie in die Produktion (Aufnahme und Postproduktion) von Podcasts über die verschiedenen Forschungsprojekte der Doktorand:innen einführen, die auf der Website der Doktorandenschule geteilt werden können.