Jasmin Nicklas

Zur Person

Jasmin Nicklas ist seit November 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes. 

Ihre Masterarbeit schrieb sie unter der Leitung von Rainer Hudemann und Dietmar Hüser über die Evakuierung von Psychiatrien in Elsass-Lothringen und Südwestdeutschland zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Arbeit verortet sich in dem von DFG und ANR finanzierten Forschergruppenprojekt „Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzgebiet während des Zweiten Weltkrieges“.

Das Dissertationsprojekt

 

„Baby you can drive my car“ – Käfer, Ente und Co. auf dem Weg vom Konsumprodukt zum Kultobjekt. Eine deutsch-französische Zirkulationsgeschichte.


Im Zuge ihres Dissertationsprojektes erarbeitete sie ein historisch-kulturwissenschaftliches Analysekonzept zur ganzheitlichen Untersuchung von modernen Kultphänomenen. In ihrer Studie geht es darum, anhand der Beispiele von Citroën 2 CV und VW Käfer, die Entstehung von Kult in den Fokus zu nehmen. Neben den Automobilen gilt das Erkenntnisinteresse insbesondere den kulturellen und gesellschaftlichen Dynamiken, die einen solchen Prozess einerseits bedingen und auf die er sich andererseits auswirkt.

Dabei spielen die Wechselwirkungen sowie kulturellen Aneignungsweisen zwischen der westdeutschen und der französischen Gesellschaft im Umgang und der Wahrnehmung mit den beiden Automobilen eine herausragende Rolle. 


 

Betreuer:in: Cotutelleverfahren Dietmar Hüser (Universität des Saarlandes) / Hélène Miard-Delacroix (Sorbonne Université)