Anna Spielvogel
Zur Person
Anna Spielvogel ist seit Juni 2024 Mitglied der Forschungsgruppe „Die ‚Zeit‘ der Demokratie. Zeitstrukturen und temporale Diskurse in der parlamentarischen Praxis in Deutschland und Frankreich nach 1945“ an der Georg-August-Universität Göttingen sowie wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Frau Prof. Uta Helfrich (Romanische Sprachwissenschaft).
Zuvor studierte sie die Fächer Psychologie, Französisch und Geschichte an der Universität Göttingen und der Université de Pau et de Pays de l’Adour. Für ihre Bachelorarbeit wurde sie mit dem Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät Göttingen ausgezeichnet, zudem erhielt sie während des Studiums ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Für ihr aktuelles Dissertationsvorhaben wird sie mit einem Stipendium der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert.

Das Dissertationsprojekt
„Demokratische Halbwertszeiten. Zeitkonflikte und Fragen der demokratischen Legitimation in der Suche nach einem atomaren Endlager in Frankreich und der Bundesrepublik“
Ihr Promotionsprojekt untersucht aus historischer und transnationaler Perspektive, wie in Demokratien Entscheidungen legitimiert und ausgehandelt wurden, deren Zeithorizonte weit über eine Wahlperiode hinausreichen – bisweilen um viele Jahrtausende. Anhand des Beispiels der Suche nach einem sicheren Endlager für Atommüll in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich werden sowohl die parlamentarischen Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse als auch die Rolle von Expertinnen und Experten sowie zivilgesellschaftlicher Bewegungen analysiert.
Betreuer:in: Cotutelle zwischen der Sorbonne Université (Betreuerin: Hélène Miard-Delacroix) und der Georg-August-Universität Göttingen (Betreuer: Benjamin Möckel)