Forschungsnews

12/04/2024

DFG-Förderatlas: Universität des Saarlandes zählt zu den forschungsstarken mittelgroßen Hochschulen

Wissenschaftlerin an einer Apparatur
Im aktuellen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befindet sich die Universität des Saarlandes unter den besten 20 Prozent der Universitäten und Fachhochschulen, die von 2020 bis 2022 im bundesweiten Wettbewerb die meisten Fördermittel erhielten. Dabei ist zu beachten, dass die Rangfolge nicht größenbereinigt berechnet wird, so dass die Hochschulen mit deutlich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Drittmittel-Ranking anführen. [...]

12/03/2024

Biotechnologen forschen an neuartigen Stoffen für leichtere E-Autos und grünen Wasserstoff

Doktorand Hagen von Strünck und Doktorandin Franka Janz erforschen, wie holzzersetzende Bakterien dabei helfen können, sauberen Wasserstoff und leichtere Elektroautos herzustellen.
Grüner Wasserstoff und leichtere – also sparsamere – Elektroautos verbindet man nicht unbedingt mit holzzersetzenden Bakterien. Und doch könnten solche Bakterien irgendwann dabei helfen, sauberen Wasserstoff zu erzeugen und leichtere E-Autos zu bauen. Wie das gehen könnte, erforscht ein internationales Forschungskonsortium aus Industrie und Wissenschaft. Mit dabei in dem EU-Forschungsprojekt ist auch der Biotechnologe Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes und sein Team. [...]

11/22/2024

Mediziner weisen Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuartigem Medikament für Bluter-Patienten nach

Portraitfoto von Hermann Eichler
Hämophilie, besser bekannt als Bluter-Krankheit, kann für unbehandelte Betroffene bereits gefährlich sein, wenn sie sich einen Zahn ziehen lassen. Setzt bei Gesunden die Blutgerinnung ein und verschließt die Wunde, so hört die Wunde bei Hämophilie-Patienten einfach nicht auf zu bluten. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist nun gemeinsam mit dem Pharmakonzern Novo Nordisk ein Durchbruch bei der Behandlung der schweren Hämophilie gelungen. [...]

11/21/2024

Drei Wissenschaftler der Saar-Universität als „Highly Cited Researchers“ ausgezeichnet

Andreas Keller in seinem Büro vor dem PC.
Exzellente Forschungsleistung wird im akademischen Umfeld oft an einer hohen Zitierreichweite von Publikationen bemessen. Auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern zitiert wurden. Für die Universität des Saarlandes wurden in diesem Jahr gleich drei Forscher aufgrund ihrer hohen Forschungsreputation in der Liste aufgenommen. [...]

11/20/2024

Eine innovative Antibiotikaklasse für arzneimittelresistente Bakterien

Mann mit weißem Laborkittel im Pharmazielabor
Antibakterielle Medikamente sind wichtig, um Infektionen zu behandeln. Da Bakterien jedoch zunehmend resistent gegen aktuelle Medikamente werden, sodass diese nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wirken, werden dringend neue Wirkstoffe benötigt. Aufbauend auf früheren Arbeiten konnten Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammen mit einem internationalen Team von Kooperationspartnern eine potenzielle antibakterielle Behandlungsmöglichkeit aufzeigen. [...]

11/19/2024

Parkinson: Cholesterin-Abbau im Gehirn aufgrund veränderter Gene gestört

Störungen beim Cholesterin-Abbau im Gehirn, bedingt durch Änderungen in Cytochrom P450-Genen, können zur Ausprägung der Parkinson-Erkrankung beitragen. Das zeigen die Wissenschaftler-Teams um Prof. Rita Bernhardt und Prof. Julia Schulze-Hentrich von der Universität des Saarlandes in ihrer aktuellen Studie. [...]

11/18/2024

Berührungsfreie Diagnose soll Krankheiten am Geruch erkennen

Dr. Sybelle Goedicke-Fritz steht in der Klinik mit einem Gasmessgerät an einem Brutkasten für Frühgeborene.
Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid am Geruch zu erkennen, ohne Blut abzunehmen, ohne Abstrich und ohne jede Art von Berührung: Hieran forschen Sybelle Goedicke-Fritz und ihr Team in der Arbeitsgruppe von Professor Michael Zemlin an der Universitätskinderklinik. Ziel ist, Infektionen anhand von Geruchs-Mustern aufzuspüren, die individuell sind wie Fingerabdrücke. Die Forscherinnen und Forscher trainieren Gassensorik-Messgeräte darauf, diese Muster in der Umgebungsluft ausfindig zu machen. [...]

11/18/2024

Neue Moleküle für neue Materialien: Chemie-Graduiertenkolleg erhält millionenschwere Förderung

Portrait von David Scheschkewitz
So genannte kovalente Bindungen sind das Rückgrat unserer Welt. Diese starken Bindungen – wie zum Beispiel zwischen zwei Sauerstoffatomen, die sich zu O2 zusammenfinden – galten bislang als nur schwer veränderbar. Ein nun bewilligtes Graduiertenkolleg an der Universität des Saarlandes möchte der gezielten Manipulation dieser Atombindungen auf den Grund gehen und so neuen Materialien den Weg bereiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit rund 6,3 Millionen Euro. [...]

10/30/2024

Käte Hamburger Kolleg wird mit Ausstellung „The True Size of Africa“ in Völklinger Hütte eröffnet

Portrait von Christiane Solte-Gresser und Markus Messling
Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) ist ein geisteswissenschaftliches Leuchtturmprojekt der Universität. Kern des Kollegs ist die kulturwissenschaftliche Spitzenforschung zur Reparationsproblematik, etwa zu der Frage, wie die während der Kolonialzeit in Afrika begangenen irreparablen Verbrechen erinnert und bearbeitet werden können. Kunst und Kultur spielen hierbei die zentrale Rolle, die das Kolleg über „Artists in Residence“ auch in die Forschung einbindet. [...]

10/29/2024

Architektenwettbewerb: Entwürfe für Forschungsbau des Helmholtz-Instituts HIPS vorgestellt

Außenansicht des Gebäudes mit großer geschwungener Fensterfront
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland wächst: In den vergangenen drei Jahren konnte das Institut gemeinsam mit der Saar-Universität fünf Professorinnen und Professoren berufen. Um den Wirkstoffschwerpunkt zusätzlich zu stärken, wurden von der Universität zwei weitere Professuren in diesem Bereich besetzt. Damit den Forschern angemessene Labor- und Büroflächen zur Verfügung stehen, sind gleich mehrere Bauvorhaben vorgesehen, die bis 2029 Platz für 330 Mitarbeiter bieten. [...]