06/28/2024

Veranstaltungen über Literatur, Film und soziales Engagement und Erinnerungsarbeit im Libanon

Am 4., 10. und 17. Juli lädt das Käte Hamburger Kolleg der Universität des Saarlandes die Öffentlichkeit zu einer Lesung, Filmvorführung und der dritten öffentlichen Vorlesung im Rahmen der „Käte Hamburger Lectures“ ein. Vortragende sind Tammy Lai-Ming Ho, Lyrikerin und Literaturprofessorin aus Hongkong, Jeanpy Kabongo, Regisseur aus der Demokratischen Republik Kongo, sowie Leyla Dakhli, Historikerin aus Frankreich und derzeit Europa-Gastprofessorin an der Universität des Saarlandes.

4. Juli, 19 Uhr, FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken: Echoes of Hong Kong: Poetry and Politics – Lesung und Gespräch mit Tammy Lai-Ming Ho
Tammy Lai-Ming Ho, derzeit Fellow am Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE)  in Saarbrücken, verbindet in ihren Gedichten Poesie mit politischer Haltung und persönlichen Geschichten. Ihre Werke bieten tiefgehende Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Alltag, Aktivismus und Kunst.
Als Präsidentin von PEN Hongkong und Chefredakteurin von Cha: An Asian Literary Journal ist Ho eine bedeutende Stimme in der literarischen und kulturellen Welt. Sie hat insbesondere zur Stellung des Kantonesischen in Hongkong zahlreiche Essays und Studien verfasst. Über ihre Forschung hinaus hat sie verschiedene Gedichtbände veröffentlicht. Ihre neueste Gedichtsammlung If I Do Not Reply (Swindon, 2024, ‎ Shearsman Books) dreht sich um die aktuelle politische Lage in Hongkong. Das Gespräch mit Frau Ho führt Dr. Julien Jeusette, wissenschaftlicher Programmleiter am Käte Hamburger Kolleg CURE. Die Lesung und das Gespräch mit der Autorin finden in Kooperartion mit der FrauenGenderBibliothek Saar auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

10. Juli, 20 Uhr, Kino Achteinhalb, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken: A Buakama – Filmabend und Gespräch mit Jeanpy Kabongo und CURE Fellow Géraldine Tobe
In der Demokratischen Republik Kongo werden Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistiger Behinderung Studien zufolge oft von ihren Familien verstoßen. Auch medizinische Einrichtung scheinen mit ihrer angemessenen Betreuung überfordert. Der Dokumentarfilm A BUAKAMA – auf Deutsch „der Verworfene“ – beleuchtet diese Zustände auf einfühlsame Weise.
Das Projekt wurde von der kongolesischen Künstlerin und CURE Fellow Géraldine Tobe in Kinshasa ins Leben gerufen und wird vom gemeinnützigen Verein „LOBOKO YA SANSA“ (LOSA) unterstützt. Tobe plädiert dafür, die heilende Kraft der Kunst für Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten zu nutzen. Ihre transformative Wirkung entfaltet die Kunst in Tobes Projekt in der interdisziplinären Verschränkung mit Psychologie und Soziologie.
Nach der Filmvorführung besteht die Möglichkeit, in einem Gespräch mit Regisseur Jeanpy Kabongo und Protagonistin Géraldine Tobe die Themen des Films weiter zu vertiefen  sowie Einblicke in die Entstehung und Wirkung des Projekts zu erhalten. Der Film wird im französischen Originalton mit englischen Untertitel gezeigt.

17. Juli, 18 Uhr, Campus Saarbrücken, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03 (Philosophische Fakultät): Lecture #3 der Reihe „Käte Hamburger Lectures“ mit Leyla Dakhli
In der dritten Vorlesung der Reihe wird Leyla Dakhli über das Thema „La guerre en cartons ? Les archives comme réparation (impossible) dans le Liban contemporain“ sprechen. Seit seiner Unabhängigkeit ist der Libanon durch Konflikte, Krisen und Bürgerkriege geprägt. Die Risse, die sich durch Geschichte und Erinnerung ziehen, vertiefen sich weiter. Doch am Rande dieser Konflikte finden sich alternative Wege zu Gestaltung und Wiederaufbau des Landes. Einer dieser Wege führt über die Arbeit im Archiv und die Geschichten, die sich darin finden. In ihrem Vortrag wird Dakhli einige dieser Geschichten vorstellen, in denen sich Kampf um Gerechtigkeit, geduldige Reparationsarbeit und Wahrheitssuche verbinden. Im Anschluss zum Vortrag findet eine öffentliche Diskussionsrunde statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Cluster für Europaforschung (CEUS) organisiert.
 
Anmeldung zur Live-Übertragung  kontakt(at)khk.uni-saarland.de   

Weitere Informationen zu den Vorträgen unter  www.uni-saarland.de/forschen/khk/aktuell.html