Tagungen
“Citizen’s trust and societal polarization in times of transformation. Comparative Perspectives from different world regions”
Am 27. und am 28. März 2025 wird an der Universität des Saarlandes die jährliche Tagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) stattfinden.
Das Hauptziel dieser Konferenz ist es, eines der drängendsten Probleme repräsentativer Demokratien aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen: Das Ver- bzw. Misstrauen der Bürger:innen in "ihr" politisches System, in Institutionen und Politiker:innen. Um die Untersuchung von Vertrauen und Misstrauen in einen breiteren Kontext zu stellen, sind auch Beiträge willkommen, die sich mit der Verbindung zwischen Bürger:innen und dem Staat im Allgemeinen befassen - einer Verbindung, die auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck kommen kann (z. B. öffentliche Meinung/Einstellungen der Bürger, politisches Verhalten wie politische Partizipation, bürgerschaftliches Engagement, Protestverhalten, aber auch Gefühle oder Emotionen).
Aktuelles
Rückblick auf die 4. Saarbrücker Europa-Konferenz
Die Europäische Union wurde einst als Traum imaginiert: als Friedensprojekt, in dem die europäischen Gesellschaften geeint zusammenleben und Grenzen abgebaut sind, als ein Traum von der Einheit in der Vielfalt. Gegenwärtig stellen drängende gesamteuropäisch, aber auch global relevante Themen Europa und die europäische Politik vor große Herausforderungen und fordern immer öfter Entscheidungen und Lösungen auf einer europäischen Ebene. Doch oftmals scheitern hohe politische Ambitionen an ihrer tatsächlichen Umsetzung. Spannungen zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit sind zunehmend spürbarer und bereiten populistischen und euroskeptischen Bewegungen einen Nährboden. Die 4. Saarbrücker Europa-Konferenz legte den Fokus auf diese Spannungen und nahm die daraus resultierenden Konflikte und Konsequenzen in den Blick. Prof. Dr. Braun hielt einen Vortrag zu den Auswirkungen des konsolidierten Euroskeptizismus auf europäische Politik.
Vollständiger Rückblick mit Foto-Galerie
Fazit zur ActEU Mid-Term Conference
Am 12. Dezember hat in Brüssel die ActEU Mid-Term Conference stattgefunden, bei der die ersten Ergebnisse des Projekts vorgestellt und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen und verschiedenen Interessengruppen gefördert wurde. Dr. Alex Hartland präsentierte seine und Prof. Dr. Daniela Brauns Arbeit in zwei Vorträgen: “Engagement triggers in response to controversial policies” und “Polarisation among EU political parties”. Im Anschluss an die Konferenz hatten die Teilnehmer die Gelegenheit bei einem Abendessen in einem informelleren Rahmen ins Gespräch zu kommen.
ActEU Mid-Term Conference
Die politikwissenschaftlichen Lehrstühle der Universität des Saarlands freuen sich, den Programmentwurf für die ActEU Mid-Term Conference vorzustellen, die am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 in Brüssel stattfinden wird. Auf der Veranstaltung werden die ersten Ergebnisse des Projekts vorgestellt und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und verschiedenen Interessengruppen gefördert. Im Anschluss an die Konferenz werden wir ein Abendessen veranstalten, um mit allen Teilnehmern in einem informelleren Rahmen weiter ins Gespräch zu kommen. Wir hoffen, dass Sie an diesem Abend teilnehmen können, denn es wäre eine gute Gelegenheit, die Gespräche fortzusetzen und unsere Zusammenarbeit zu stärken.
Darüber hinaus findet am Freitag, den 13. Dezember 2024 (9:00-13:30 Uhr) ein Workshop mit einer interaktiven Sitzung (das Programm wird in den nächsten Tagen verfügbar sein) mit unserem Civil Society Network statt. Bitte lassen Sie uns vorab wissen, ob Sie an einer Teilnahme interessiert sind.
“Securing Europe’s Future” Polish Pre-Presidency Conference, Warschau, 21.-22. November 2024
Am 1. Januar 2025 wird Polen zum zweiten Mal den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen. Einer politisch aufgeladenen und kontroversen ungarischen Ratspräsidentschaft nachfolgend, wird die polnische Präsidentschaft sich im ersten Halbjahr mir einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert sehen. Um diese erfolgreich angehen zu können, bedarf es einer soliden Entscheidungsgrundlage. Hierbei wird deutlich, von welcher Bedeutung es ist, die Kluft zwischen politischen Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und Bürger:innen in Europa zu überbrücken.
Die Trans European Policy Studies Association (TEPSA) und das Institut für Europastudien der Jagiellonen-Universität haben deshalb zu der Konferenz „Securing Europe's Future“ (Sicherung der Zukunft Europas) in Polen eingeladen. Hier soll erörtert werden, welche Ziele, Prioritäten und Politikbereiche in der EU die größte Aufmerksamkeit erfordern. Im Rahmen der Konferenz, die zur Vorbereitung des polnischen Ratsvorsitzes dient, wird TEPSA auch Empfehlungen an den künftigen Ratsvorsitz aussprechen.
Prof. Dr. Daniela Braun hat am 21. November im von Petr Kratochvíl des Institute of International Relations moderierten Panel “EU Democracy Renewal: Addressing the Pressures on Representative Democracy in Europe” das von der EU geförderte Horizon-Projekt “Activating Citizens Trust in Times of Crises and Polarisation (ActEU)” vorgestellt, das sich mit dem politischen Vertrauen der Bürger:innen in die EU befasst.
Video-Aufzeichnung
Vollständiges Programm
4. Saarbrücker Europa-Konferenz an der UdS
Europa träumt(e)? Zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit
Die 4. Saarbrücker Europa-Konferenz wird am 28. November mit einer Podiumsdiskussion zum Thema “Visionen von Europa. Deutsch-französische Perspektiven” im Saarbrücker Rathaus eröffnet. Am nächsten Tag findet das Veranstaltungsprogramm an der Universität des Saarlandes statt. Dazu gehören in erster Linie Panels zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Um 11:45 wird Prof. Dr. Daniela Braun einen Vortrag zu den Auswirkungen des konsolidierten Euroskeptizismus auf die europäische Politik halten.
Der Lehrstuhl beim Digital Democracy Workshop in Zürich
Prof. Dr. Daniela Braun, Dr. Rosa Navarrete, Dr. Alex Hartland und Dr. Giuseppe Carteny haben zusammen mit Prof. Dr. Ingmar Weber und Dr. Jianlong Zhu vom Lehrstuhl für Societal Computing einen Vortrag mit dem Titel “Chatbots at the Ballot Box: How do AI Chatbots Influence Political Attitudes and Behaviour?” beim Digital Democracy Workshop in Zürich gehalten. Der Vortrag befasste sich damit, wie die schnelle Entwicklung von KI zunehmend das Online-Informationsangebot und die Interaktionen der Menschen damit beeinflusst. Diese Technologie wird auch für Wähler eine wichtigere Informationsquelle, was mögliche Auswirkungen auf politische Einstellungen und Verhalten hat. Da diese Effekte noch wenig erforscht sind, wird auf Erkenntnisse aus Wahlberatungstools und Fehlinformationsforschung zurückgegriffen. Die Ergebnisse sollen Chancen und Risiken von KI für demokratische Institutionen aufzeigen.
Vortrag bei der EISA Pan-European Conference on International Relations (PEC)
Vom 27.8. bis zum 31.8. fand in Lille die EISA Pan-European Conference on International Relations (PEC) statt. Djamila Jabra, M.A. hat hier einen Vortrag mit dem Titel „From Warnings to Wars - A Comprehensive Review of IPCC Reports on Climate and Conflicts“ gehalten. In ihrem Vortrag untersuchte sie, wie der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gewaltkonflikten in den sechs IPCC-Berichten von 1990 bis 2023 dargestellt wird. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysierte sie die Begriffe Konflikt, Gewalt, Krieg, bewaffnet, Bedrohung und Risiko, um die Sichtbarkeit klimabezogener Konflikte zu identifizieren. Theoretisch stützte sie sich auf das erweiterte Sicherheitskonzept der internationalen Beziehungen, das über staatliche Ansätze hinausgeht, um potenzielle Ursachen zukünftiger Konflikte und deren Prävention aufzuzeigen.
Der Lehrstuhl auf dem DVPW-Kongress in Göttingen
Vom 24. bis zum 27. September hat der Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft zum Thema „Politik in der Polykrise“ an der Georg-August-Universität in Göttingen stattgefunden. Der Lehrstuhl Prof. Braun hat ebenfalls am Kongress teilgenommen und dort drei Vorträge gehalten. Außerdem hat Prof. Braun an einem Panel und einer Podiumsdiskussion teilgenommen.
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für DVPW-Tagung an der Universität des Saarlandes
Im März 2025 wird an der Universität des Saarlandes eine Tagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft abgehalten. Die Veranstaltung unter dem Titel „Citizen’s trust and societal polarization in times of transformation. Comparative Perspectives from different world regions“ untersucht eines der drängendsten Probleme repräsentativer Demokratien: Das Ver- bzw. Misstrauen der Bürger:innen in "ihr" politisches System, in Institutionen und Politiker:innen.
UNTWIST bei der European Conference on Politics and Gender
Im Juli 2024 haben die UNTWIST-Teams an der European Conference on Politics and Gender in Köln teilgenommen und ein Panel mit Forschungsergebnissen präsentiert, die sich auf ein besseres Verständnis der geschlechtsspezifischen Dynamik bei der Stimmabgabe für rechtsradikale, populistische Parteien beziehen. Prof. Dr. Daniela Braun und Dr. Giuseppe Carteny haben folgenden Vortrag präsentiert:
The salience of gender-related issues in European party manifestos
EPSA-Konferenz in Köln
Vom 4. bis 6. Juli 2024 hat die 14. jährliche Konferenz der European Political Science Association im MediaPark Köln stattfinden. Der Lehrstuhl Prof. Braun hat ebenfalls am Kongress teilgenommen und dort vier Vorträge halten. Außerdem hat Dr. Rosa Navarette an einer Panel-Diskussion zu Parteiprogrammen teilgenommen.
Internationale Konferenz der Politikwissenschaft: Emotional Dynamics of (In)security and Politics
Auf der Konferenz (11.-13. Juni 2024) werden die Beziehung zwischen Gefühlen von (Un-)Sicherheit und emotionalen Schutzbedürfnissen sowie die politischen Reaktionen darauf untersucht. Als Keynote Speaker konnte Prof. Bethany Albertson (The University of Texas at Austin) gewonnen werden, die ihren Vortrag mit dem Titel "What Counts as Protection in an Age of Insecurity?" am 11. Juni 2024 um 18 Uhr halten wird. Den Abschlussvortrag am 13. Juni hält Prof. Iryna Hubeladze (Institute for Social and Political Psychology of the National Academy of Educational Sciences of Ukraine) mit dem Titel "Sense of Security and Civic Responsibility: The Identity of Ukrainians in the Conditions of the Russian-Ukrainian War".
Prof. Daniela Braun wird das zweite Panel moderieren. Organisiert wird die Veranstaltung vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft und komparative Europaforschung der Universität des Saarlandes. Es fallen keine Tagungsgebühren an. Interessierte können sich bei Rückfragen an das Organisatoren-Team Dr. Beatriz Carbone und Prof. Dr. Georg Wenzelburger wenden.
Djamila Jabra in das Team der Sprecherinnen und Sprecher der ECIB gewählt
Vom 20. bis 22. März 2024 fand die 17. Early Career-Tagung Internationale Beziehungen der DVPW in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing statt. Djamila Jabra, M.A. hielt im Rahmen ihres Promotionsvorhabens einen Vortrag mit dem Titel: „From Warnings to Wars - A Comprehensive Review of IPCC Reports on Climate and Conflicts“. Darüber hinaus wurde sie in das Team der Sprecherinnen und Sprecher der Early Career Gruppe Internationale Beziehungen (ECIB) gewählt.
Vorstellung des Projekts „ProConEU“ in der Europaministerkonferenz
Am 20. März 2024 wird das Projekt „ProConEU – Befürworter und Gegner der Europäischen Union: Die Konsequenzen einer zunehmenden Spaltung in Europa“ der BMBF-Förderlinie „Zusammenhalt in Europa“ in der Sitzung der Ständigen Arbeitsgruppe der Europaministerkonferenz vorgestellt. Ziel des Projekts unter Leitung von Prof. Dr. Daniela Braun war es die Konsequenzen einer zunehmenden Spaltung in und für Europa in den Bereichen Parteipolitik, Verhalten und Einstellungen der Wählerschaft und den neuen sozialen Medien zu untersuchen.
Vortrag von Prof. Braun beim Praxistag des Master of Public Policy der Universität Duisburg-Essen
Beim Praxistag des Master of Public Policy der Universität Duisburg-Essen am 6. März 2024 wird Frau Prof. Daniela Braun einen Vortrag mit dem Titel „Wahlen in der EU: Europäische Institutionen, Parteien und Policies“ halten. Im Anschluss findet eine Diskussion mit dem Publikum statt. Der Praxistag mit dem Thema „Superwahljahr 2024: Wahlen in Deutschland, in der EU und weltweit“ findet an der NRW School of Governance statt.
Vollständiges Veranstaltungsprogramm
Europaauschuss des BGA mit Prof. Daniela Braun
Der Europaausschuss des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA), der die Interessen der deutschen Wirtschaft vertritt, veranstaltet am 5. März 2024 einen digitalen Austausch mit Prof. Daniela Braun als Impulsrednerin.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung unter der Leitung von BGA-Vizepräsidenten und Ausschussvorsitzendem Till Blässinger stehen die Europawahlen am 9. Juni und Fragen zur Zukunft der Europäischen Union: Wie muss die EU gestaltet werden, damit das Vertrauen in sie wieder wächst? Wie erreichen wir langfristige Stabilität, weniger Bürokratie und einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsraum? Ziel der Veranstaltung ist es, dass möglichst viele Unternehmen, die dem BGA angehören, mit der europäischen Ebene in einen konstruktiven Austausch kommen, um so das Interesse an der Wahl steigern zu können und sich zu aktuellen Prognosen auszutauschen.
Politik-Webinar "Europa hat die Wahl - Programme und wirtschaftliche Perspektiven für die Zukunft des Standorts Europa" mit Prof. Dr. Daniela Braun
Am Dienstag, den 05.12.2023 von 10:00-16:00 Uhr findet ein vom ISWA organisiertes Politik-Webinar zum genannten Vortrag statt.
In dem vom Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung (ISWA) organisierten Webinar geht es um die bevorstehenden Europa-Wahlen und die grundlegende Frage: Was sind die Schwerpunkte, auf die die Europa-Politik sich einstellen sollte? Unter diesem Aspekt werden unterschiedliche Themen mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien behandelt. Prof. Dr. Daniela Braun, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen an der Universität des Saarlandes, wird zusammen mit Dr. Manuel Müller, Senior Research Fellow am Finnish Institute of International Affairs (FIIA) und Gründer des Blogs Der (europäische) Föderalist, Helsinki (Finnland), das Thema Prognosen für Mehrheiten im Europäischen Parlament – Bedeutung für die Entscheidungsfindung, die Wirtschaftspolitik und den Standort Europa diskutieren.
CEUS-Tagung "Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung"
Am 9. und 10. Oktober 2023 fand in der Villa Europa in Saarbrücken die interdisziplinäre Tagung des CEUS (Cluster für Europaforschung) mit dem Thema "Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung" statt.
Ausgangspunkt war die Annahme, dass in innereuropäischen Grenzregionen die politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, historischen, kulturellen und sprachlichen Bruchlinien Europas stärker hervortreten, wie dies etwa während der sogenannten "Flüchtlingskrise" und der Corona-Pandemie deutlich wurde, als Grenzregionen besonders durch Kontrollen oder gar Grenzschließungen beeinflusst wurden. Ganz unabhängig von diesen Krisenphasen ist aber davon auszugehen, dass in solchen innereuropäischen Grenzregionen bestimmte Entwicklungen, die innerhalb Europas bzw. des Mehrebenensystem der EU gegeben sind, stärker hervortreten (u. a. Unterstützung der Politik in Europa; Identifikation mit der EU; europäische Parteipolitik).
Prof. Dr. Daniela Braun war Moderatorin der Tagung und es haben aus dem Lehrstuhlteam zudem Dr. Rosa Navarrete, Dr. Giuseppe Carteny, Dr. Alex Hartland und Djamila Jabra, M.A. teilgenommen.
Tagung der Società Italiana di Scienza Politica (SISP) 2023
Die Italienische Vereinigung für Politikwissenschaft ist ein gemeinnütziger Kulturverein, der die Entwicklung der Politikwissenschaft in Italien, den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen des Fachs in Italien und im Ausland sowie die Koordinierung der institutionellen Strukturen für Lehre und Forschung fördern will. Dr. Giuseppe Carteny nahm an der SISP-Konferenz 2023 teil, die vom 14. bis 16. September 2023 in Genua stattfand. Er sprach über "Die Fluktuation der Parteien an der Schnittstelle: Strukturwandel oder strategischer Wettbewerb? Evidenzen der Euromanifestos (1979-2019)".
16th Pan-European Conference on International Relations
Djamila Jabra, M.A. nahm vom 5.-9. September 2023 in Potsdam an der sechzehnten Pan-European Conference on International Relations teil.
Als Teil ihres PhDs hielt sie einen Vortrag mit dem Titel: "The Securitization of Climate Change – The German Case".
Generalkonferenz des European Consortium for Political Research (ECPR)
Die Tagung des European Consortium for Political Research (ECPR) bietet Wissenschaftler:innen über regionale und nationale Grenzen hinweg die Möglichkeit, zusammenzukommen, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, sich mit gleichgesinnten Forscher:innen auszutauschen und von faszinierenden Diskussionen und intensiven Debatten zu profitieren.
Dr. Giuseppe Carteny besuchte die Tagung, die vom 4.-8. September 2023 in Prag stattfand und sprach über "Illiberale, autoritäre und 'inkonsistente' Demokrat:innen: Eine länderübergreifende Analyse des Demokratieverständnisses der EU-Bürger:innen".
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung (AKER)
Am 25. und 26. Mai 2023 fand die Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung (AKER) an der Universität des Saarlandes statt. Die Tagung stand unter dem Titel "Regionale Integrationsprojekte: Aktuelle Entwicklungen und Grenzen der Integration".
Vollständiges Programm ansehen
Im Rahmen der Tagung fand am 25. Mai von 17:30-19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Aktuelle Entwicklungen und Grenzen der (europäischen) Integration" statt.
EPSA XIII 2023 Glasgow
Dr. Alex Hartland nahm an der 13. EPSA-Jahreskonferenz teil, die vom 22. bis 24. Juni 2023 in Glasgow, Schottland, stattfand. Die Konferenz bot eine Mischung aus weltweit führender politikwissenschaftlicher Forschung, Engagement durch Fachveranstaltungen, Diskussionsrunden und Vernetzung sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm.
ActEU Kick Off Meeting
Das erste Treffen aller ACTEU-Partner:innen fand am 28. März 2023 in den Räumlichkeiten der Fondation Universitaire in Brüssel statt. TEPSA organisierte das interne Treffen, bei dem sowohl organisatorische als auch erste inhaltliche Themen besprochen wurden. Eröffnet wurde das Kick-off von Prof. Dr. Michael Kaeding (Universität Duisburg-Essen/Koordinator)und Prof. Dr. Daniela Braun (Universität des Saarlandes, wissenschaftliche Leitung). Aus dem Lehrstuhlteam nahm zudem Dr. Alex Hartland teil.
Vortrag über „Eurosceptic parties and their political implications"
Am 1. und 2. März 2023 fand die Tagung Castle Talks on Narratives on Borders in Europe statt, die vom Jean Monnet Center of Excellence und dem Jean Monnet Chair veranstaltet wurde.
Prof. Dr. Daniela Braun hielt hier einen Vortrag über "Eurosceptic parties and their political implications".
Vollständiges Programm ansehen