• Die Professuren der Fachrichtung

      mehr

News

Studentische Hilfskraft in der Raumwissenschaft gesucht!

Weitere Informationen in der Stellenausschreibung hier

 

Master-Studiengang der Europawissenschaften erhält UdS-Qualitätspass

Der neue Master-Studiengang  „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas“ ist nun auch akkreditiert. Er hat im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens die Qualitätschecks des internen Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der Universität des Saarlandes erfolgreich durchlaufen.

Für das Studium ab dem Wintersemester 2025/25 können Bachelor-Absolventinnen noch bis zum 31. August 2024 auf dem SIM-Portal der Universität des Saarlandes bewerben.

Deutsch-französischer Studiengang "europäische und internationale Politik": Kooperationsvertrag unterzeichnet

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, wurde in Strasbourg, in der Vertretung Frankreichs beim Europarat, in feierlichem Rahmen der Kooperationsvertrag zwischen Sciences Po Strasbourg, der Universität Strasbourg und der Universität des Saarlandes unterzeichnet. Der Vertrag regelt die Zuammenarbeit der drei Einrichtungen im Rahmen des neuen Studiengangs "europäische und internationale Politik", der zum Wintersemester 2024/25 startet. Im Beisein des französischen Botschafters beim Europarat, Pap Ndiaye, und der deutschen Botschafterin, Heike Thiele, unterzeichneten die Vizepräsidenten für Europa und Internationales der Universitäten Strasbourg und der Universität des Saarlandes, Irini Tsamadou-Jacobergerund Dominik Brodowski, sowie der Direktor von Sciences Po Strasbourg, Jean-Philippe Heurtin, den Kooperationsvertrag und betonten in Grußworten die Wichtigkeit der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Europa in einer Zeit, in der die europäische Idee durch nationalistische Parteien in Frage gestellt wird. Die Tatsache, dass der Vertrag am 6. Juni, dem Tag der Landung der Alliierten in der Normandie und damit dem Tag der Befreiung Europas vom Terrorregime des nationalsozialistischen Deutschlands, unterzeichnet wurde, gab der Zeremonie eine besondere Bedeutung.

Wir freuen uns sehr, dass mit der Unterzeichnung nun auch das formale Fundament für die Zusammenarbeit der beiden Standorte in der Politikwissenschaft gelegt wurde. Mit der Auswahl der Studierenden in Strasbourg, die im Mai erfolgte, und dem beginnenden Bewerbungsprozess auf deutscher Seite, nimmt die erste Kohorte erste, vielversprechende Formen an. Der Start des Studiums in Strasbourg im September wirft ebenfalls bereits seinen Schatten voraus - sodass alle Beteiligten mit großem Interesse dem ersten Semester dieses neuen Doppeldiploms entgegensehen.

Mehr Informationen zum deutsch-französischen Studiengang "europäische und internationale Politik" zwischen Sciences Po Strasbourg und der UdS finden sich hier.

 

Podcastfolge der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit Prof. Daniela Braun

Für den Podcast „Politisch bildet“ hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Prof. Daniela Braun als Gesprächspartnerin eingeladen. Die Folge mit dem Titel „Europawahl 2024: Sind die Europawahlen europäisch genug?“ dreht sich um die Relevanz der Europawahlen für die Bevölkerung, die Auswirkungen des herabgesetzten Wahlalters bei den anstehenden Europawahlen in diesem Jahr und natürlich um die Frage, wie europäisch die Europawahlen sind. Gegen Ende gibt Prof. Braun dann Erstwählenden Tipps, wie die Wahlentscheidung erleichtert werden kann. Prof. Braun hatte vergangenes Jahr für die LpB-Zeitschrift „Deutschland & Europa“ eine Analyse zum Thema verfasst.

Zur Podcastfolge

DFH-Exzellenzpreis an einen Absolventen des Master Border Studies verliehen

Herzlichen Glückwünsch an Lukas Redemann, der für seine Abschlussarbeit ausgezeichnet wurde!

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ehrte am 25.01.2024 im Rahmen der diesjährigen Verleihung der Exzellenz- und Dissertationspreise in Paris Absolvent*innen und Promovierte deutsch-französischer Studiengänge. Einer der Preisträger ist Lukas Redemann, der 2023 sein Studium im Master Border Studies abgeschlossen hat. Er erhielt den Preis für seine Abschlussarbeit “Ausgegrenzt? Soziale Räume junger Erwachsener mit Migrationshintergrund im Kontext der COVID-19-Pandemie. Eine partizipative Fallstudie unter Nutzung reflexiver Fotografie". Der Preis wird vom Unternehmen Adoma gefördert, er ist mit 1 500 Euro dotiert. Die insgesamt 16 Exzellenz- und vier Dissertationspreise wurden bei einer feierlichen Zeremonie im Palais Beauharnais in Paris, der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich, in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit und dem Hochschulbereich sowie des Botschafters, Herrn Stephan Steinlein, sowie der Präsidentin der DFH, Frau Eva Martha Eckkrammer verliehen.

Lukas Redemann ist im Anschluss an sein Studium als Mitarbeiter in Projekt Transform for Europe an der Universität des Saarlandes tätig, wo er seine im trinationalen Master Border Studies erworbenen Kompetenzen ideal einsetzen kann.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte folgender Pressemitteilung

 

 

Akkreditierte Studiengänge der Europawissenschaften

Nach dem bereits bestehenden Bachelor-Studiengang  "Europawissenschaften: Geographien Europas" ist nun auch der neue Bachelor-Studiengang „Europawissenschaften: Politik – Recht - Gesellschaft“ akkreditiert.

Er hat im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens die Qualitätschecks des internen Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der Universität des Saarlandes erfolgreich durchlaufen.
Die Akkreditierung des Studiengangs wird mit Beschluss des Studienausschusses vom 16.02.2023 gemäß den Vorgaben des Akkreditierungsrats und des Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der UdS für eine Laufzeit von acht Jahren ab dem 01.10.2023 bis zum 30.09.2031 ausgesprochen.
Mit dem UdS-Qualitätspass wird von der Universität des Saarlandes als systemakkreditierter Universität zugleich das Siegel des Akkreditierungsrats verliehen.

 

 

Podcasts zu Europa und Grenzen

"Grenzräume als Handlungs- und Erfahrungsraum": In einem Podcast interviewt Saskia Langer von der Universität Trier Jun.-Prof. Dr. Florian Weber von der Universität des Saarlandes. Beide sprechen über die Bedeutung von Grenzräumen in Europa. In einem weiteren Podcast tauscht sich Florian Weber mit Elias Harth zu ähnlich gelagerten Thematik "Grenzwahrnehmung in Zeiten von Corona und dem Ukraine-Krieg" aus.

 

Veranstaltungen

Vortragsreihen Geographie, Politik, Soziologie in Europa im Wintersemester 2024/2025

Im Rahmen der Kolloquien der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung finden im Wintersemester 2024 wieder unterschiedliche Vortragsreihen statt. 
 

 

 

 

Vortragsreihe der Geographie im Wintersemester 2024/25

Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung organisiert mit ihren Arbeitsgruppen Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt (Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke) und Europastudien | Westeuropa und Grenzräume (Jun.-Prof. Dr. Florian Weber) ein geographisches Kolloquium mit Vorträgen zweier Forschender zu raumbezogen-europäischen Themen. 

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

 

Kolloquien des Lehrstuhls Soziologie im Wintersemester 2024/25

Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung organisiert mit dem Lehrstuhl Soziologie mit Schwerpunkt Europa (Prof. Dr. Martin Schröder) ein soziologisches Kolloquium mit unterschiedlichen Vorträgen.
Das Kolloquium findet immer dienstags um 16:15 – 17:45 Uhr im Raum 0.20 (Geb. C5 3) statt.
Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. 

 

Neue Vortragsreihe der Politikwissenschaften im Wintersemester 2024/25

Die Vortragsreihe Politik in Europa wird von den beiden politikwissenschaftlichen Lehrstühlen (Prof. Dr. Braun und Prof. Dr. Georg Wenzelburger), welche Mitglieder des CEUS und an der jungen Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung angesiedelt sind. Dieses Wintersemester 2024/2025 werden zwei spannende Beiträge zu aktuellen Themen präsentiert.

 

 

Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung ist mit ihrer Ausrichtung auf Europa eng verzahnt mit dem Cluster für Europaforschung an der Universität des Saarlandes.

Mehr zum Cluster

Wo Sie uns finden

Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung befindet sich auf dem Campus im Gebäude C5 3.

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Campus
66123 Saarbrücken

Sekretariat

Sylvie Schwendemann
Campus
Geb. C5 3, Raum 2.19

Tel.: +49 681 302-2314
sekretariat-europaforschung(at)uni-saarland.de

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 08.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Voranmeldung empfehlenswert