• Die Professuren der Fachrichtung

      mehr

News

Video zum Masterstudiengang "Border Studies"

Womit beschäftigen sich Studierenden im Master Border Studies? Warum finden Absolvent:innen des Master Border Studies so schnell interessante und qualifizierte Jobs? Wie funktioniert ein grenzüberschreitender Studiengang? In unserem neuen Video geben wir einen Einblick in das Studium und erklären, was den Studiengang so besonders macht. 

 

Rückblick auf die DVPW-Tagung am 27. und 28. März 2025 an der Universität des Saarlandes

Die jährliche Tagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) hat dieses Jahr mit der Universität des Saarlandes einen mehr als spannenden Veranstaltungsort gefunden: Hier wurde die Politikwissenschaft erst kürzlich in Form zweier Lehrstühle als Teil der ebenfalls noch jungen Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung wiederbelebt. Umso mehr hat es uns gefreut, Politikwissenschaftler:innen aus Deutschland und der ganzen Welt bei uns zu empfangen. Die Panels der Konferenz und die Keynote mit Ministerpräsidentin des Saarlandes und Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger haben zu einem spannenden Austausch und Reflektion zum Thema politischem Vertrauen in der heutigen Zeit geführt. Und die Tagung hat gezeigt: Die Universität des Saarlandes entwickelt sich zu einem wichtigen Teil der politikwissenschaftlichen Landschaft in Deutschland, den man besser auf dem Schirm haben sollte!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer:innen für die rege Beteiligung, bei Anke Rehlinger, dass sie sich trotz der Koalitionsverhandlungen die Zeit für unsere Keynote genommen hat, bei der Saarbrücker Zeitung für die beiden im Rahmen der Tagung erschienenen Artikel sowie beim SR für die Berichterstattung.

Einen Bericht dazu finden Sie im SR, Aktueller Bericht, Freitagabend (28.03.): https://www.ardmediathek.de/video/aktueller-bericht/aktueller-bericht-28-03-2025/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9BQl8xNTE4MTU.



 

 

Video zum Masterstudiengang „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas"

In folgendem Video  stellen Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke, Prof. Dr. Martin Schröder und Student Julian Kahlen den Masterstudiengang „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas" an der Universität des Saarlandes vor. Sie beantworten dafür die Fragen: „Was ist das Besondere an diesem Studiengang an der Universität des Saarlandes?", „Welche Voraussetzungen sollte man für dieses Studium mitbringen?" und „Was lernt man in dem Masterstudiengang?".

 

Ernennung von Florian Weber zum Universitätsprofessor

Prof. Dr. Florian Weber, derzeit Juniorprofessor für Europastudien mit den Schwerpunkten Westeuropa und Grenzräume an der Universität des Saarlandes, erhielt am 12. März 2025 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor. 

Vollständigen Bericht zur Ernennung in der Pressemitteilung des Ministeriums.
 

 

Master-Studiengang der Europawissenschaften erhält UdS-Qualitätspass

Der neue Master-Studiengang  „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas“ ist nun auch akkreditiert. Er hat im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens die Qualitätschecks des internen Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der Universität des Saarlandes erfolgreich durchlaufen.

Für das Studium ab dem Wintersemester 2025/25 können Bachelor-Absolventinnen noch bis zum 31. August 2024 auf dem SIM-Portal der Universität des Saarlandes bewerben.
 

Akkreditierte Studiengänge der Europawissenschaften

Nach dem bereits bestehenden Bachelor-Studiengang  "Europawissenschaften: Geographien Europas" ist nun auch der neue Bachelor-Studiengang „Europawissenschaften: Politik – Recht - Gesellschaft“ akkreditiert.

Er hat im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens die Qualitätschecks des internen Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der Universität des Saarlandes erfolgreich durchlaufen.
Die Akkreditierung des Studiengangs wird mit Beschluss des Studienausschusses vom 16.02.2023 gemäß den Vorgaben des Akkreditierungsrats und des Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der UdS für eine Laufzeit von acht Jahren ab dem 01.10.2023 bis zum 30.09.2031 ausgesprochen.
Mit dem UdS-Qualitätspass wird von der Universität des Saarlandes als systemakkreditierter Universität zugleich das Siegel des Akkreditierungsrats verliehen.

 

 

Veranstaltungen

Co-Creation-Workshop: Wie sollen demokratische Parteien zukünftig mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit umgehen?

Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung:

  • Wo? FrauenGenderBibliothek Saar [Großherzog-Friedrich Str. 111 66121 Saarbrücken]

  • Wann? Dienstag, 27. Mai 2025, 18-20 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung in der Pressemitteilung  und unter folgendem Link

Vortragsreihen Geographie, Politik, Soziologie in Europa im Sommersemester 2025

Im Rahmen der Kolloquien der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung finden im Sommersemester 2025 wieder unterschiedliche Vortragsreihen statt. 
 

 

 

 

Neue Vortragsreihe der Politikwissenschaften im Sommersemester 2025

Die Vortragsreihe Politik in Europa wird von den beiden politikwissenschaftlichen Lehrstühlen (Prof. Dr. Braun und Prof. Dr. Georg Wenzelburger) der  Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung angeboten. Dieses Sommersemester 2025 werden zwei spannende Beiträge zu aktuellen Themen präsentiert.

  • The New Climate Divide
    Jun.-Prof. Dr. Endre Borbáth, Universität Heidelberg & Wissenschaftszentrums Berlin
    Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025, 16:30 – 18:00 Uhr
    Wo: Geb. C1 7, Hörsaal 0.08

    Weitere Infos hierzu hier

 

 

Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung ist mit ihrer Ausrichtung auf Europa eng verzahnt mit dem Cluster für Europaforschung an der Universität des Saarlandes.

Mehr zum Cluster

Wo Sie uns finden

Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung befindet sich auf dem Campus im Gebäude C5 3.

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Campus
66123 Saarbrücken

Sekretariat

Sylvie Schwendemann
Campus
Geb. C5 3, Raum 2.19

Tel.: +49 681 302-2314
sekretariat-europaforschung(at)uni-saarland.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag, 08.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Voranmeldung empfehlenswert