Europawissenschaften: Geographien Europas

Seit Wintersemester 2020/2021 wird der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas" in der Familie der vier Bachelor-Studiengänge neben "Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte" und "Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft" zu Fragen Europas angeboten. Werden Sie Teil des Abenteuers! Werden Sie zu Brückenbauer*innen in Europa! Nachfolgend stehen Ihnen ausführlichere Informationen zu den Inhalten und dem Aufbau des Bachelor-Studiengangs zur Verfügung. Einen einführenden Überblick verschafft Ihnen ein neues Video zum Studienangebot.

Grundinformationen zum Bachelor-Studiengang

Im kleinen Saarland groß rauskommen: Der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas" an der Universität des Saarlandes bietet Studierenden die Möglichkeit zu einem interdisziplinär ausgerichteten Studium, in dem Entwicklungsprozesse, aktuelle Trends und Perspektiven zu Europa im Mittelpunkt stehen. Historische und aktuelle Eindrücke aus Geschichte, Geographie, Politik, Sprache, Recht, Literatur und Medien machen es möglich, komplexe Sachverhalte eigenständig und kritisch zu betrachten und einzuordnen.

Gleichzeitig können Sie mit einem disziplinären Schwerpunkt studieren: Geographie! Europa und die Europäische Union zeichnen sich durch unterschiedliche Integrationsgeschwindigkeiten und räumliche Ungleichheiten aus, die mit politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen etc. Konsequenzen einhergehen. „Geographien Europas“ nähert sich dem heutigen Europa aus einer raumbezogen-regionalwissenschaftlichen Perspektive an. Hierbei er­langen Konzepte aus der Human- bzw. Kulturgeographie entscheidende Bedeutung, um unter anderem Wirtschafts- und Stadtentwicklung oder Migrationsbewegungen erklären zu können. Ergänzend liegt ein zentraler Schwerpunkt auf der Methodenkompetenz. Quantitative und quali­tative Sozialforschung sowie Digitalisierung werden hier zu zentralen Schlagworten, um für ein Masterstudium oder direkt den Berufseinstieg fit zu werden.

Hier  können Sie einen Bericht zu einer Exkursion lesen, die jährlich stattfindet.

    Allgemeines

    Der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas" mit insgesamt 180 Credit Points (CP) besteht aus drei zentralen Bereichen:

    • Der Kernbereich gibt einen interdisziplinären Einblick in historische und aktuelle Entwicklungsprozesse, um besser zu verstehen, was das heutige Europa ausmacht. Er umfasst insgesamt 58 Credit Points (CP).
    • Die Ausrichtung "Geographien Europas" setzt den disziplinären Schwerpunkt: Hier erlangen Sie Einblicke in zentrale Themenfelder der Kultur- bzw. Humangeographie. Module im Umfang von 60 Credit Points (CP) sind vorgesehen.
    • Der Wahlpflichtbereich mit insgesamt 18 Credit Points (CP) bietet Ihnen die Chance, aus einem vielfältigen Angebot zu wählen, um so Ihr eigenes europabezogenes Profil zu vervollständigen.

    Das Studium umfasst ein verpflichtendes Auslandssemester oder -praktikum bzw. alternativ ein Europäisches Forschungsprojekt (20 Credit Points (CP)) sowie ein achtwöchtiges Berufspraktikum (12 Credit Points (CP)). Eine Bachelor-Arbeit (12 Credit Points (CP)) schließt das Studium ab.

    Grundaufbau des Studiengangs
    Der Kernbereich

    Der Kernbereich stellt den übergreifenden Strang (insgesamt 102 Credit Points (CP)) der vier Europawissenschaften-Studiengänge mit den Ausrichtungen "Geographien Europas", „Politik – Recht – Gesellschaft“, "Neu-Zeit-Geschichte" und "Vergleichende Literaturwissenschaft" dar (dazu auch Informationen des CEUS). Hier studieren Sie gemeinsam mit Studierenden aller vier Studiengänge! Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen aus den Fachkontexten Geographie, Geschichte, Interkulturelle Kommunikation, Medien- und Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft schaffen optimale Ausgangsvoraussetzungen für ein Verständnis Europas:

    • Einführung in Geschichte, Entwicklungslinien und Raumkonstrukte Europas
    • Einführung in die Bevölkerungs- und Migrationsstudien
    • Einführung Europa: Medienkulturen/Kulturmedien
    • Einführung in das Regieren im Mehrebenen­system Europas
    • Europäische Integration
    • Basismodul Interkulturelle Kommunikation oder Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft
    • Europarecht
    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

    Zum Kernbereich zählen zudem Sprachkurse, die für den Auslandsaufenthalt und ganz allgemein natürlich Ihre Zukunft in Europa vorbereiten. Üblicherweise wird das fünfte Semester für das Studium oder ein Praktikum im europäischen Ausland oder zu einem Europäischen Forschungsprojekt genutzt. Ein achtwöchiges Berufspraktikum bietet die Chance, Einblicke in das Berufsleben zu erhalten. Die Bachelor-Arbeit rundet das Studium ab.

    Ausrichtung/Schwerpunktfach: Geographien Europas

    Die kultur- bzw. humangeographische Schwerpunktbildung erfolgt mit Modulen im Umfang von 60 Credit Points (CP):

    • Einführung in Gesellschaft und Raum: Einführung in die Humangeographie, gesellschaftliche und räumliche Entwicklungsprozesse (Vorlesung und Übung)
    • Einführung in die Europäische Siedlungsentwicklung: Stadt-Land-Welten im Wandel (Vorlesung, Übung und Exkursionstag)
    • Aktuelle raumbezogene Entwicklungen und Konflikte in Europa (Seminar und Hauptseminar)
    • Methoden empirischer Forschung: Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden und praktische Anwendung (zwei Übungen und ein Geländepraktikum)
    • Methodenvertiefung zu Kartographie, Digitalen Informationssystemen (GIS) und Digitalisierung (Übung) sowie zu Räumen und Gesellschaften im Wandel (Projektseminar)
    • Große Exkursion Europa (Vorbereitungsseminar und einwöchige Exkursion)
    • Europäisches Forschungsprojekt als Alternative zum Auslandsstudium.
    Der Wahlpflichtbereich

    Im Wahlpflichtbereich können aus vielen unterschiedlichen Bereichen Kurse auswählt und belegt werden, um das eigene Profil zu stärken:

    • Anglistik
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Europäische Medienkomparatistik
    • Germanistik
    • Klassische Archäologie
    • Kunstgeschichte
    • Neu-Zeit-Geschichte
    • Philosophie
    • Politik – Recht – Gesellschaft
    • Psychologie
    • Romanistik
    • Evangelische Theologie
    • Katholische Theologie
    • Vergleichende Literaturwissenschaft
    • Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
    • Optionalbereich inklusive Zertifikate (z. B. Angewandte Pop-Studien, Gender Studies, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Wissen und Kommunikation).
    Offizielle Dokumente zum Studiengang

    Prüfungsordnung, Studienordnung, fachspezifische Bestimmungen und das Modulhandbuch finden Sie hier.

    Auslandsaufenthalt

    Ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend und findet üblicherweise im fünften Semester statt. Neben einem Auslandssemester ist auch ein Praktikum im Ausland oder ein Europäisches Forschungsprojekt möglich.

    Unsere Partneruniversitäten finden Sie auf unserer Seite zum Auslandsstudium. Für weitere Informationen zum Auslandspraktikum und zum Europäischen Forschungsprojekt wenden sie sich bitte an die Studienfachberatung.

    Studienfachberatung

    Dr. Ines Funk

    Europawissenschaften: Geographien Europas
    Border Studies

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.12
    Tel.: +49 681 302-64201
    ines.funk(at)uni-saarland.de

     

    Ihre Perspektiven mit dem Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas"

    • Masterstudiengänge: Durch die sozial-räumliche Schwerpunktsetzung besteht der Ausgangspunkt, Masterstudiengänge aus folgenden Disziplinkontexten zu belegen: Humangeographie sowie in Teilen Sozio­logie, Raumwissenschaften bzw. Raumplanung, Politik- und Kulturwissenschaften sowie weitere. Ab dem Wintersemester 2024 besteht ebenfalls die Möglichkeit den neuen Masterstudiengang "Räume, Politiken und Gesellschaften Europas"  zu belegen. Hinzu kommt eine Vielzahl an Studiengängen im Kontext von Europastudien/European Studies. Darüber hinaus sind es an der Universität des Saarlandes „Historisch-orientierte Kulturwissenschaften“, „Angewandte Kulturwissenschaften“ und der Master in „Border Studies“.
    • Arbeitsmarkt: Der Bachelor-Studiengang qualifiziert im Hinblick auf einen direkten Eintritt in das Berufsleben für folgende Bereiche: Europäische Institutionen, Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Nicht­regierungsorganisationen, Verbände, Kammern, politische Parteien, Regionalentwicklung/ Regional­management, privatwirtschaftliche Unternehmen wie Projektentwickler oder Unternehmensberatungen, Wirtschaftsförderung, Gebietskörperschaften und weitere.

    Wir geben dem Studiengang für die Geographie ein Gesicht

    Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.11
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-58074
    carola.fricke(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Dr. Ines Funk

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.12
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-64201
    ines.funk(at)uni-saarland.de 

    mehr Informationen

     

    Jun.-Prof. Dr. Florian Weber

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.21
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-64220
    florian.weber(at)uni-saarland.de 

    mehr Informationen

     

    M.A. Julia Dittel

    Campus 
    Geb. C5 3
    Raum 2.17
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-64202
    julia.dittel(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Dr. Carol Ludwig

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.08
    66123 Saarbrücken

    Tel.: +49 681 302-64222
    carol.ludwig(at)uni-saarland.de 

    mehr Informationen