Julia Dittel

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universität des Saarlandes
Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Campus
Geb. C5 3
Raum 2.17
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-64202
julia.dittel(at)uni-saarland.de

 

Beruflicher Werdegang

  • Seit Januar 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb der Juniorprofessur für Europastudien in der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung der Universität des Saarlandes

  • 2020-2022 Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2022 Auszeichnung mit dem Richard-van-Dülmen-Preis 2022 der Kulturwissenschaften (erster Preis)

  • 2019-2022 Masterstudium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes, Abschluss M.A.

  • 2015-2019 Studium der Historisch orientierten Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes, Abschluss B.A.

Forschungsschwerpunkte

  • Projektkoordination und Projektumsetzung des DPWS-geförderten Projektes "Resilienz grenzüberschreitender Kooperation in Europa" sowie Geschäftsführung der Arbeitsgruppe "Beyond Borders – zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume“ innerhalb der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Grenzraumforschung
  • Konstruktivistische Landschaftsforschung
  • Perspektiven nachhaltiger Kommunalentwicklung in Biosphärenreservaten
  • Regionale Geographien
  • Umsetzung eines Forschungsprojekts zu Konflikten um den Mobilfunk- und 5G-Netzausbau
  • Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie
  • Diskurstheorie

Publikationen

  • Crossey, N., Dittel, J., Kazig, R., Thiollière, P. & Weber, F. (2022). Landschaft in situ. Der Beitrag von Atmosphären zum Verständnis der Konstruktion von Landschaft. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80 (5), 559–572. doi:10.14512/rur.183
  • Dittel, J. (2023). Covid-19 als Zäsur und Chance für grenzüberschreitende Regionen am Beispiel der Großregion. In D. Brodowski, J. Nesselhauf & F. Weber (Hrsg.), Pandemisches Virus – nationales Handeln. Covid-19 und die europäische Idee (S. 125–148). Wiesbaden: Springer VS.
  • Dittel, J., Holderbaum, M. & Weber, F. (2023). Diskursive In- und Exklusionen: (Stadt-)Landschaftsinszenierungen der Metropole Paris. In O. Kühne, T. Sedelmeier, C. Jenal & T. Freytag (Hrsg.), Landschaft und Tourismus (S. 557–578). Wiesbaden: Springer VS.
  • Dittel, J., Weber, F., Berr, K. & Kühne, O. (2023). Mobilfunk ja – aber Masten und Antennen bitte nicht hier! Diskursive Aushandlungsprozesse um die Standortwahl von Sendeanlagen in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (online first), 1–16. doi:10.14512/rur.565
  • Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Dittel, J., Endreß, S., Holderbaum, M., Jenal, C., Jutz, P., Schafroth, M. & Zimmer, M.-L. (2022). Mobilfunkkonflikte aus der Vergangenheit als Lehrbeispiel für die Kommunikation über 5G. Vorhaben 3620S82476. Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz.