Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft
Ab dem Wintersemester 2023/24 wird der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft" als vierte Ausrichtung im Bachelor Europawissenschaften neben Geographien Europas, Neu-Zeit-Geschichte und Vergleichender Literaturwissenschaft angeboten.
Was lernen Sie im Bachelor "Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft"? Und welche beruflichen Perspektiven haben Sie damit?
Jahrtausende trugen europäische Länder ihre Konflikte militärisch aus. Dies führte zu einigen der schlimmsten Kriege der Menschheitsgeschichte. Daraufhin startete Europa ein einzigartiges Experiment: Konflikte nicht mehr in Kriegen, sondern in Verhandlungen auszutragen. Europa ersetzte also die Herrschaft der Gewalt durch die Herrschaft des Rechts. Dieser europäische Versuch führte zu einer bisher unvorstellbaren Zusammenarbeit zwischen Europas Staaten. Und zu einer Periode beispiellosen europäischen Wohlstands und Friedens. Doch kann diese Erfolgsgeschichte immer weitergehen? Sind Bevölkerungen und ihre Politiker:innen bereit, immer mehr Macht an Brüssel abzugeben? Ist das überhaupt wünschenswert? Was geht dabei möglicherweise verloren? Wird dadurch vielleicht sogar die Diversität eingeebnet, für die Europa eigentlich steht? Und gibt es möglicherweise ganz andere Wege als eine immer weitergehende Integration? Während die EU nur einen gemeinsamen Markt herstellte, waren solche Fragen kaum relevant. Heute werden sie immer wichtiger.
Werden Sie zu Europa-Expert:innen, um solche Fragen zu beantworten! Im Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft" vermitteln die Lehrenden Ihnen die aktuellsten politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien und Datenanalysemethoden und unterstützen Sie darin, diese praktisch anzuwenden. Sie werden dabei fundiert zu Sozialwissenschaftler:innen ausgebildet. Am Ende Ihres Studiums kennen Sie sich mit den politischen Systemen der europäischen Nationalstaaten, der Funktionsweise der EU und den Gemeinsamkeiten und Unterschieden europäischer Gesellschaften aus.
Artikel zur Einführung des Studiengangs in Campus - Das Web-Magazin
Artikel über die PRG-Säule in Campus - Das Web-Magazin
Vorstellung des Studiengangs "Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft (B.A.)":
Drei Fragen - drei Antworten: in diesem Video stellen Prof. Dr. Daniela Braun, Prof. Dr. Georg Wenzelburger und Prof. Dr. Martin Schröder den Bachelorstudiengang "Europawissenschaften" mit der Vertiefung Politik - Recht - Gesellschaft an der Universität des Saarlandes vor. Sie beantworten dafür die Fragen: "Was erwartet mich im Studium?", "Warum sollte ich in Saarbrücken studieren?" und "Welche Jobmöglichkeiten habe ich im Anschluss?".
Grundinformationen zum Bachelor-Studiengang
Der Studiengang bietet eine starke sozialwissenschaftliche Ausbildung, primär in den Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie, als auch Einblicke in die Geschichte, Geographie und Kultur Europas. Um die Herangehensweise anderer Disziplinen mit gesellschaftswissenschaftlichen Theorien und Methoden zu analysieren, bietet der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft" das Handwerkszeug, mit dem Sie verstehen, wie Politik, Recht und Gesellschaft sich weiterentwickeln.
So sind Sie sowohl optimal vorbereitet auf ein weiterführendes Masterstudium in Europawissenschaft, Soziologie oder Politikwissenschaft als auch für eine Tätigkeit in europäischen Institutionen, für Verbände in Brüssel, Berlin und den Landeshauptstädten, für den weiteren öffentlichen Dienst und den Privatsektor, da sich heute fast alle Verwaltungen und Unternehmen mit europäischer Regulierung und internationaler Zusammenarbeit auseinandersetzen müssen.

Studienfachberatung

Djamila Jabra
Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft
Gebäude C5 3, Raum 0.15
Tel.: +49 681 302-2364
studium-prg(at)uni-saarland.de
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung: Freitag, 11:00-13:00 Uhr

Dr. Martin Ulrich
Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft
Gebäude C5 3, Raum 0.16
Tel.: +49 681 302-2322
studium-prg(at)uni-saarland.de
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung: Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr
Ihre Perspektiven mit dem Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politk - Recht - Gesellschaft"
- Masterstudiengänge: Durch die sozialwissenschaftliche Schwerpunktsetzung besteht der Ausgangspunkt, Masterstudiengänge aus folgenden Disziplinkontexten zu belegen: Politikwissenschaft sowie allgemein gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge. Hinzu kommt eine Vielzahl an Studiengängen im Kontext von Europastudien/ European Studies. An der Universität des Saarlandes steht hierzu insbesondere der Studiengang "Räume, Politiken und Gesellschaften Europas" zur Verfügung.
- Arbeitsmarkt: Der Bachelor-Studiengang qualifiziert im Hinblick auf einen direkten Eintritt in das Berufsleben für folgende Bereiche: Europäische Institutionen, Öffentliche Verwaltung, Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Nichtregierungsorganisationen, Verbände, Kammern, politische Parteien, Regionalentwicklung/ Regionalmanagement, privatwirtschaftliche Unternehmen wie Projektentwickler oder Unternehmensberatungen, Wirtschaftsförderung, Gebietskörperschaften und weitere.
Wir geben dem Studiengang Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft ein Gesicht

Prof. Dr. Daniela Braun
Campus
Geb. C5 3, Raum 0. 13
Tel.: +49 681 302-2352
d.braun(at)uni-saarland.de

Prof. Dr. Martin Schröder
Campus
Geb. C5 3, Raum 0.11
martin.schroeder(at)uni-saarland.de

Djamila Jabra
Studienfachberatung
Geb. C5 3, Raum 0.15
Tel.: +49 681 302-2364
studium-prg(at)uni-saarland.de

Dr. Martin Ulrich
Studienfachberatung
Geb. C5 3, Raum 0.16
Tel.: +49 681 302-2322
studium-prg(at)uni-saarland.de

Prof. Dr. Georg Wenzelburger
Campus
Geb. C5 3, Raum 0.19
Tel.: +49 681 302-71222
georg.wenzelburger(at)uni-saarland.de

Dr. Rosa Navarrete
Erasmusbeauftragte
Gebäude C5 3, Raum 0.15
Tel.: +49 681 302-2368
rosa.navarrete(at)uni-saarland.de

Dr. Moritz Rehm
Erasmusbeauftragter
Geb. C5 3, Raum 0.16
Tel.: +49 681 302-2322
moritz.rehm(at)uni-saarland.de