Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft

Ab dem Wintersemester 2023/24 wird der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft" als vierte Ausrichtung im Bachelor Europawissenschaften neben Geographien Europas, Neu-Zeit-Geschichte und Vergleichender Literaturwissenschaft angeboten.

Was lernen Sie im Bachelor "Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft"? Und welche beruflichen Perspektiven haben Sie damit?

Jahrtausende trugen europäische Länder ihre Konflikte militärisch aus. Dies führte zu einigen der schlimmsten Kriege der Menschheitsgeschichte. Daraufhin startete Europa ein einzigartiges Experiment: Konflikte nicht mehr in Kriegen, sondern in Verhandlungen auszutragen. Europa ersetzte also die Herrschaft der Gewalt durch die Herrschaft des Rechts. Dieser europäische Versuch führte zu einer bisher unvorstellbaren Zusammenarbeit zwischen Europas Staaten. Und zu einer Periode beispiellosen europäischen Wohlstands und Friedens. Doch kann diese Erfolgsgeschichte immer weitergehen? Sind Bevölkerungen und ihre Politiker:innen bereit, immer mehr Macht an Brüssel abzugeben? Ist das überhaupt wünschenswert? Was geht dabei möglicherweise verloren? Wird dadurch vielleicht sogar die Diversität eingeebnet, für die Europa eigentlich steht? Und gibt es möglicherweise ganz andere Wege als eine immer weitergehende Integration? Während die EU nur einen gemeinsamen Markt herstellte, waren solche Fragen kaum relevant. Heute werden sie immer wichtiger.

Werden Sie zu Europa-Expert:innen, um solche Fragen zu beantworten! Im Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft" vermitteln die Lehrenden Ihnen die aktuellsten politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien und Datenanalysemethoden und unterstützen Sie darin, diese praktisch anzuwenden. Sie werden dabei fundiert zu Sozialwissenschaftler:innen ausgebildet. Am Ende Ihres Studiums kennen Sie sich mit den politischen Systemen der europäischen Nationalstaaten, der Funktionsweise der EU und den Gemeinsamkeiten und Unterschieden europäischer Gesellschaften aus.

Artikel zur Einführung des Studiengangs in Campus - Das Web-Magazin

Artikel über die PRG-Säule in Campus - Das Web-Magazin

Vorstellung des Studiengangs "Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft (B.A.)":

Drei Fragen - drei Antworten: in diesem Video  stellen Prof. Dr. Daniela Braun, Prof. Dr. Georg Wenzelburger und Prof. Dr. Martin Schröder den Bachelorstudiengang "Europawissenschaften" mit der Vertiefung Politik - Recht - Gesellschaft an der Universität des Saarlandes vor. Sie beantworten dafür die Fragen: "Was erwartet mich im Studium?", "Warum sollte ich in Saarbrücken studieren?" und "Welche Jobmöglichkeiten habe ich im Anschluss?".

Grundinformationen zum Bachelor-Studiengang

Der Studiengang bietet eine starke sozialwissenschaftliche Ausbildung, primär in den Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie, als auch Einblicke in die Geschichte, Geographie und Kultur Europas. Um die Herangehensweise anderer Disziplinen mit gesellschaftswissenschaftlichen Theorien und Methoden zu analysieren, bietet der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft" das Handwerkszeug, mit dem Sie verstehen, wie Politik, Recht und Gesellschaft sich weiterentwickeln.

So sind Sie sowohl optimal vorbereitet auf ein weiterführendes Masterstudium in Europawissenschaft, Soziologie oder Politikwissenschaft als auch für eine Tätigkeit in europäischen Institutionen, für Verbände in Brüssel, Berlin und den Landeshauptstädten, für den weiteren öffentlichen Dienst und den Privatsektor, da sich heute fast alle Verwaltungen und Unternehmen mit europäischer Regulierung und internationaler Zusammenarbeit auseinandersetzen müssen.

    Allgemeines

    Der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft" mit insgesamt 180 Credit Points (CP) besteht aus drei zentralen Bereichen:

    • Der Kernbereich führt in Geschichte, Geographie, Politik, Gesellschaft und Medien Europas ein. Hier lernen Sie auch Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sowie Grundlagen des Europarechts und erwerben Sprachkenntnisse und Kompetenzen in interkultureller Kommunikation. Sie absolvieren hier 49 der 180 Credit Points (CP).
    • Die Ausrichtung "Politik - Recht - Gesellschaft" setzt einen disziplinären Schwerpunkt: Hier werden Sie zu Expertinnen und Experten, um Europas Politik und Gesellschaft zu verstehen. Sie lernen, wie man mit unterschiedlichen Analysemethoden statistische Daten analysiert. Zwei Vertiefungsmodule geben Ihnen weitere Einblicke in die politikwissenschaftliche Europaforschung. In einem rechtswissenschaftlichen Modul können Sie zudem eigene Schwerpunkte im Staats-, Europa- und Völkerrecht setzen. Ein Lehrforschungsprojekt vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie zum Erstellen Ihrer Abschlussarbeit brauchen. In diesem Bereich erwerben Sie 60 der 180 CP.
    • Im Wahlpflichtbereich wählen Sie eigene Schwerpunkte. Entweder spezialisieren Sie sich hier auf einen Fachbereich, beispielweise weil Sie dieses Thema besonders interessiert oder weil Sie einen speziellen Master anstreben. Oder Sie suchen sich Ihre Kurse frei aus den möglichen Fächern aus. Zur Wahl stehen Anglistik, BWL, Medienwissenschaften, Geographie, Germanistik, Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie, Romanistik, Theologie und Literaturwissenschaft.

    In den Sprachkursen mit insgesamt 9 CP lernen Sie die sprachlichen Grundlagen für einen Auslandsaufenthalt im fünften Semester, in dem Sie 20 CP erwerben können. Ein achtwöchiges europaspezifisches Berufspraktikum (12 CP) gibt Ihnen Einblicke in die berufliche Praxis. Am Ende Ihres BA-Studiums können Sie mit Ihrer Bachelor-Arbeit (12 CP) unter Betreuung eines erfahrenen Professors oder Professorin beweisen, dass Sie zur Europa-Expert:in geworden sind.

    Grundaufbau des Studiengangs
    Der Kernbereich

    Der Kernbereich stellt den übergreifenden Strang (insgesamt 102 Credit Points (CP)) der vier Europawissenschaften-Studiengänge mit den Ausrichtungen "Geographien Europas", „Politik – Recht – Gesellschaft“, "Neu-Zeit-Geschichte" und "Vergleichende Literaturwissenschaft" dar (dazu auch Informationen des CEUS). Hier studieren Sie gemeinsam mit Studierenden aller vier Studiengänge! Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen aus den Fachkontexten Geographie, Geschichte, Interkulturelle Kommunikation, Medien- und Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft schaffen optimale Ausgangsvoraussetzungen für ein Verständnis Europas:

    • Einführung in Geschichte, Entwicklungslinien und Raumkonstrukte Europas
    • Einführung in die Bevölkerungs- und Migrationsstudien
    • Einführung Europa: Medienkulturen/Kulturmedien
    • Einführung in das Regieren im Mehrebenen­system Europas
    • Europäische Integration
    • Basismodul Interkulturelle Kommunikation oder Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft
    • Europarecht
    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

    Zum Kernbereich zählen zudem Sprachkurse, die für den Auslandsaufenthalt und ganz allgemein natürlich Ihre Zukunft in Europa vorbereiten. Üblicherweise wird das fünfte Semester für das Studium oder ein Praktikum im europäischen Ausland oder zu einem Europäischen Forschungsprojekt genutzt. Ein achtwöchiges Berufspraktikum bietet die Chance, Einblicke in das Berufsleben zu erhalten. Die Bachelor-Arbeit rundet das Studium ab.

    Ausrichtung/Schwerpunktfach: Politik - Recht - Gesellschaft

    Die sozialwissenschaftliche Schwerpunktbildung erfolgt mit Modulen im Umfang von 60 Credit Points (CP):

    In der Ausrichtung „Politik – Recht – Gesellschaft“ lernen Sie die wesentlichen sozialwissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen und Vertiefungen der Europaforschung kennen und erhalten zu Beginn des Studiums eine Einführung in die empirische Sozialforschung, die Sie in späteren Seminaren weiter vertiefen können. Folgende Module sind Teil der Ausrichtung:

    • Politik und Gesellschaft in Europa (9 CP)
    • Empirische Sozialforschung (9 CP)
    • Vertiefung der politikwissenschaftlichen Europaforschung (18 CP)
      • Comparative European Politics
      • Internationale Beziehungen und Europäische Integration
      • Politische Soziologie in Europa
    • Recht und Governance (9 CP)
    • Europäische Politik: Empirische Analysen (15 CP)
    Der Wahlpflichtbereich

    Im Wahlpflichtbereich können aus vielen unterschiedlichen Bereichen Kurse auswählt und belegt werden, um das eigene Profil zu stärken:

    • Anglistik
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Europäische Medienkomparatistik
    • Geographie
    • Germanistik
    • Klassische Archäologie
    • Kunstgeschichte
    • Neu-Zeit-Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Romanistik
    • Evangelische Theologie
    • Katholische Theologie
    • Vergleichende Literaturwissenschaft
    • Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
    • Der Optionalbereich: Optionalbereich inklusive Zertifikate (z. B. Angewandte Pop-Studien, Gender Studies, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Wissen und Kommunikation). Im Optionalbereich werden zudem regelmäßig zahlreiche zusätzliche sozialwissenschaftliche Übungen und Seminare zu allgemeinen sowie aktuellen Themen angeboten, die Ihnen dabei helfen, Ihr sozialwissenschaftliches Profil über die gestehenden Module hinaus zu stärken.
    Offizielle Dokumente zum Studiengang

    Prüfungsordnung, Studienordnung, fachspezifische Bestimmungen, das Modulhandbuch sowie das Deckblatt finden Sie hier.

    Auslandsstudium

    Ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend und findet üblicherweise im fünften Semester statt. Neben einem Auslandssemester ist auch ein Praktikum im Ausland oder ein Europäisches Forschungsprojekt möglich.

    Unsere Partneruniversitäten finden Sie auf unserer Seite zum Auslandsstudium. Für weitere Informationen zum Auslandspraktikum und zum Europäischen Forschungsprojekt wenden sie sich bitte an die Erasmuskoordinatoren Frau Dr. Rosa Navarrete und Herrn Dr. Moritz Rehm.

    Studienfachberatung

    Djamila Jabra

    Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft

    Gebäude C5 3, Raum 0.15
    Tel.: +49 681 302-2364
    studium-prg(at)uni-saarland.de

    Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung: Freitag, 11:00-13:00 Uhr

     

    Dr. Martin Ulrich

    Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft

    Gebäude C5 3, Raum 0.16
    Tel.: +49 681 302-2322
    studium-prg(at)uni-saarland.de

    Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung: Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr

     

     

    Ihre Perspektiven mit dem Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Politk - Recht - Gesellschaft"

    • Masterstudiengänge: Durch die sozialwissenschaftliche Schwerpunktsetzung besteht der Ausgangspunkt, Masterstudiengänge aus folgenden Disziplinkontexten zu belegen: Politikwissenschaft sowie allgemein gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge. Hinzu kommt eine Vielzahl an Studiengängen im Kontext von Europastudien/ European Studies. An der Universität des Saarlandes steht hierzu insbesondere der Studiengang "Räume, Politiken und Gesellschaften Europas" zur Verfügung.
    • Arbeitsmarkt: Der Bachelor-Studiengang qualifiziert im Hinblick auf einen direkten Eintritt in das Berufsleben für folgende Bereiche: Europäische Institutionen, Öffentliche Verwaltung, Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Nicht­regierungsorganisationen, Verbände, Kammern, politische Parteien, Regionalentwicklung/ Regional­management, privatwirtschaftliche Unternehmen wie Projektentwickler oder Unternehmensberatungen, Wirtschaftsförderung, Gebietskörperschaften und weitere.

    Wir geben dem Studiengang Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft ein Gesicht

    Prof. Dr. Daniela Braun

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 0. 13
    Tel.: +49 681 302-2352
    d.braun(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Prof. Dr. Martin Schröder

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 0.11
    martin.schroeder(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Djamila Jabra

    Studienfachberatung

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 0.15
    studium-prg(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Dr. Martin Ulrich

    Studienfachberatung

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 0.16
    studium-prg(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Prof. Dr. Georg Wenzelburger

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 0.19
    Tel.: +49 681 302-71222
    georg.wenzelburger(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Dr. Rosa Navarrete

    Erasmusbeauftragte

    Gebäude C5 3, Raum 0.15
    Tel.: +49 681 302-2368
    rosa.navarrete(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Dr. Moritz Rehm

    Erasmusbeauftragter

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 0.16
    Tel.: +49 681 302-2322
    moritz.rehm(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen