Drittmittelprojekte

ActEU

Das Projekt ActEU möchte Antworten auf folgende Fragen finden: Wie können wir politisches Vertrauen und Legitimität über die übliche Umfragefrage "Wie viel Vertrauen haben Sie in das Parlament?" hinaus konzeptualisieren und empirisch messen? Erfordert der Mehrebenencharakter der europäischen repräsentativen Demokratien ein identisches Maß an Unterstützung durch die Bürger:innen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene? Inwieweit stellt die soziale Polarisierung bei zentralen politischen Themen unserer Zeit – Einwanderung, Klimawandel und Ungleichheit zwischen den Geschlechtern – das politische Vertrauen in demokratische politische Systeme und deren Legitimität in Frage? Und was können politische Entscheidungsträger:innen und die Zivilgesellschaft tun, um diese Herausforderungen zu meistern?

Mehr Informationen

 

 

UNTWIST

UNTWIST untersucht die Fragestellung, ob extreme populistische Parteien eine in der jüngeren Vergangenheit entstandene Lücke im politischen Spektrum nutzen und füllen: Besitzen diese Parteien tatsächlich das Potenzial, die von den aktuellen feministischen Mainstream-Diskursen im Stich gelassene Bevölkerung zu repräsentieren? Oder haben Mainstream-Parteien bislang noch keine geeignete Strategie zur Beantwortung von gender-bezogenen Konflikten gefunden? Vor dem Hintergrund dieser Fragen sollen neue politische Strategien entwickelt und umgesetzt werden, um der gleichstellungsfeindlichen Politik der Parteien des extremen (und insbesondere rechten) Randes entgegenwirken zu können.

Mehr Informationen

 

 

ProConEU

Die Kluft zwischen Befürworter:innen und Gegner:innen der Europäischen Union (EU) hat sich in den letzten Jahrzehnten unverkennbar vergrößert. Offen ausgetragene europäische Konflikte, wie die Debatte rund um den Brexit sowie die Frage des Umgangs mit populistischen und politisch extremen Herausforderungen, stellen keine Seltenheit mehr da und drohen diese eher noch zu verstärken. Der daraus resultierende Entfremdungsprozess zwischen EU-Mitgliedsstaaten sowie zwischen einzelnen Staaten und supranationalen Institutionen gehört zu den größten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der heutigen Zeit. Im Rahmen des ProConEU-Projekts untersuchen wir deshalb die Spaltung der europäischen Gesellschaft anhand der Inhalte des Parteienwettbewerbs, der Einstellungen der Bevölkerung und der Kommunikation zwischen Eliten und Bürger:innen, um ihre Stärke, Dauerhaftigkeit und Folgen dieser Spaltung im Hinblick auf die Zukunft der EU, der Europäischen Integration sowie der liberalen Demokratie in Europa allgemein zu erfassen.

Mehr Informationen