UNTWIST

Titel: Policy recommendations to regain feminist losers as mainstream voters (UNTWIST)

Allgemeine Informationen:

  • Homepage
  • Vorstellungsvideo
  • Laufzeitbeginn: Februar 2023
  • Förderung: Horizon Europe – Framework Programme for Research and Innovation, 2021–2027) im Rahmen der Förderlinie „HORIZON-CL2-2021-DEMOCRACY-01 (Protecting and nurturing democracies)“
  • Verbundpartner:innen: Universidad Pablo de Olavide de Sevilla (Koordinatorin), Universidad de la Iglesia de Deusto Entidad Religiosa, Tarsadalomtudomanyi Kutatokozpont Budapest, Roskilde Universitet, Fundacio Vit ­­– Visualizacion per a la Transparencia, Verein der Europäischen Bürgerwissenschaften – ECSA E.V., Universität des Saarlandes

Inhalte: UNTWIST untersucht die Fragestellung, ob extreme populistische Parteien eine in der jüngeren Vergangenheit entstandene Lücke im politischen Spektrum nutzen und füllen: Besitzen diese Parteien tatsächlich das Potenzial, die von den aktuellen feministischen Mainstream-Diskursen im Stich gelassene Bevölkerung zu repräsentieren? Oder haben Mainstream-Parteien bislang noch keine geeignete Strategie zur Beantwortung von gender-bezogenen Konflikten gefunden? Vor dem Hintergrund dieser Fragen sollen neue politische Strategien entwickelt und umgesetzt werden, um der gleichstellungsfeindlichen Politik der Parteien des extremen (und insbesondere rechten) Randes entgegenwirken zu können.

Ein wesentliches Ziel von UNTWIST besteht somit darin, (nicht-radikale/-populistische) Parteien in Europa zu befähigen, gender-spezifische Interessen in der Bevölkerung angemessen zu vertreten. Das an der Universität des Saarlandes durchgeführte Arbeitspaket unter Leitung von Prof. Dr. Daniela Braun untersucht die Rolle von Parteien und deren thematische Positionierung in diesem Zusammenhang.

 

Aktuelles

Co-Kreation-Workshop: Wie sollen demokratische Parteien zukünftig mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit umgehen?

Wie kann Geschlechtergerechtigkeit in der Politik verankert werden? Diese Frage gewinnt in politischen Debatten zunehmend an Bedeutung. Doch bei genauerem Hinsehen kreisen viele Diskussionen vor allem um das Thema Gendern, während zentrale Aspekte wie Quotenregelungen, Diversity, Chancengleichheit in Bildung und Beruf, körperliche Selbstbestimmung, geschlechtergerechte Gesetzgebung oder feministische Außenpolitik oft zu kurz kommen. Aber was erwarten die Wählerinnen und Wähler konkret von den Parteien? Genau dieser Frage widmet sich der Co-Kreation-Workshop [1], der am 27. Mai 2025 von 18:00-20:00 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar stattfindet. Die Veranstaltung wird von UNTWIST, einem EU-geförderten internationalen politikwissenschaftlichen Forschungsprojekt an der Universität des Saarlandes (UdS) in Kooperation mit der FrauenGenderBibliothek Saar organisiert. Ein wesentliches Ziel von UNTWIST besteht darin, Parteien in Europa zu befähigen, geschlechtsspezifische Interessen in der Bevölkerung angemessen zu vertreten. Es geht hierbei darum viele unterschiedliche Meinungen einzubeziehen und gemeinsam Empfehlungen zu erarbeiten.

Ziel des Co-Kreation-Workshops:

Der Workshop hat zum Ziel, gemeinsam politische Empfehlungen zu erarbeiten, die etablierte politische Parteien dabei unterstützen sollen, genderbezogene Themen effektiver und gerechter in ihre Politik zu integrieren. Dabei sollen die unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Erarbeitung konkreter politischer Strategien einfließen.

Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung:

  • Wo? FrauenGenderBibliothek Saar [Großherzog-Friedrich Str. 111 66121 Saarbrücken]

  • Wann? Dienstag, 27.Mai 2025, 18-20 Uhr

Jetzt anmelden und mitgestalten!

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv am Co-Kreation-Workshop zu beteiligen und ihre Perspektive einzubringen. Es geht hierbei darum viele unterschiedliche Meinungen einzubeziehen. Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten alle Teilnehmenden einen Gutschein, der in Saarbrücken eingelöst werden kann.[2]

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung ist bis zum 04.05.2025 erforderlich.

Anmeldungen und Fragen bitte an: projekt-untwist(at)uni-saarland.de

Weitere Informationen zum Projekt UNTWIST sind hier zu finden: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/braun/forschung-und-aktivitaeten/drittmittelprojekte/untwist.html

Ansprechpartnerin für die Presse: Prof. Dr. Daniela Braun, d.braun(at)uni-saarland

[1] Ein Co-Kreation-Workshop hat zum Ziel über die Diskussion von möglichst unterschiedlichen wissenschaftlichen wie nicht-wissenschaftlichen Perspektiven gemeinsame Vorschläge für die Politik (in unserem Fall primär für die Parteien, die die Interessen der Bevölkerung vertreten) zu erarbeiten.

[2] Da die Veranstaltung zu Forschungszwecken aufgezeichnet (Audio) wird, erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab weitere Informationen zur Datennutzung.

 

 

Videoaufzeichnung: „Untwisting Gender Representation: Evidence-Based Insights for Democratic Renewal“

Am 13. Februar veranstaltete das Horizon-geförderte EU-Projekt UNTWIST ein Online-Event mit dem Titel „Untwisting Gender Representation: Evidence-Based Insights for Democratic Renewal“. Ziel der Veranstaltung war es, den Zusammenhang zwischen dem Wahlergebnis rechtspopulistischer Parteien und ihren genderfeindlichen Positionen zu untersuchen. Das Video wird Ihnen folgende Veranstaltungsinhalte vermitteln:

  1. einen kurzen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem UNTWIST-Projekt.
  2. Überlegungen zu den allgemeinen politischen Folgerungen, die sich aus den Forschungsergebnissen ergeben, einschließlich länderspezifischer Diskussionen.
  3. eine interaktive Diskussion mit den Teilnehmern.

Zur Video-Aufzeichnung

 

 

Zweiter UNTWIST-Newsletter veröffentlicht

Das UNTWIST-Projekt hat seinen zweiten Newsletter veröffentlicht. Die Themen:

  • Work Package 1: Wir haben ein Rasterkonzept entwickelt, das uns hilft, politische Entscheidungen zu kategorisieren und zu bewerten.
  • Ausblick: Worum drehen sich die nächsten Work Packages?
  • Meet the team: Die Forscher der Universidad Pablo de Olavide (UPO) stellen sich vor.

Zum Newsletter

 

 

Erste Ausgabe des UNTWIST-Newsletters veröffentlicht

Das UNTWIST-Projekt hat die erste Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht. DIe Themen dieser Ausgabe:

  • Wer sind wir? Wir stellen Ihnen unsere 9 nationalen Teams und die 7 beteiligten Institutionen mit beratender Funktion vor, sowie unsere mit dem UNTWIST-Projekt verbundenen Ziele.
  • Woran arbeiten wir gerade? Wir präsentieren Ihnen die ersten Ergebnisse und Erkenntnisse darüber, welche und wieviel Aufmerksamkeit die unterschiedlichen geschlechtsspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen durch die Gesellschaft, politische Parteien und die Wissenschaft erfahren. Zudem untersuchen wir die Art und Weise, wie radikale rechtspopulistische Parteien geschlechtsspezifische Fragen begegnen, die von anderen gemäßigten Akteur:innen möglicherweise übersehen werden.
  • Was gibt es Neues? Wir stellen Ihnen unsere internationale UNTWIST-Umfrage vor mit der wir innovative Messungen zu geschlechtsspezifischen Bedürfnissen und Anforderungen aus einer intersektionalen Perspektive durchführen werden, die gleichzeitig das Wahlverhalten von Bürger:innen berücksichtigt.

Zum Newsletter

 

 

UNTWIST auf dem DVPW-Kongress in Göttingen

Vom 24. bis zum 27. September hat der Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft zum Thema „Politik in der Polykrise“ an der Georg-August-Universität in Göttingen stattgefunden. Dr. Giuseppe Carteny hat hier einen Vortrag zu ActEU mit dem Titel „Analyzing Party Competition on Gender-Related Issues: A Multilingual Computational Approach“ gehalten.

Zum Vortrag

 

 

UNTWIST bei der European Conference on Politics and Gender

Im Juli 2024 haben die UNTWIST-Teams an der European Conference on Politics and Gender in Köln teilgenommen und ein Panel mit Forschungsergebnissen präsentiert, die sich auf ein besseres Verständnis der geschlechtsspezifischen Dynamik bei der Stimmabgabe für rechtsradikale, populistische Parteien beziehen. Prof. Dr. Daniela Braun und Dr. Giuseppe Carteny haben folgenden Vortrag präsentiert:

The salience of gender-related issues in European party manifestos

 

 

UNTWIST auf der EPSA-Konferenz

Vom 4. bis zum 6. Juli fand die jährliche Konferenz der European Political Science Association im MediaPark Köln statt. Dr. Giuseppe Carteny stellte auf der Konferenz UNTWIST im Rahmen seines Vortrags mit dem Titel „The salience of gender-related issues in European party manifestos“ vor. Der Vortrag thematisierte das Geschlechtergefälle in der europäischen Politik und untersuchte die Rolle politischer Parteien bei der Betonung geschlechtsspezifischer Themen. Die Ergebnisse aus dem UNTWIST-Projekt zeigen, dass geschlechtsspezifische Themen an Bedeutung gewonnen haben, diese aber vom nationalen Kontext abhängen und zwischen etablierten Parteien und rechtspopulistischen Parteien unterschiedlich behandelt werden.

Zum Vortrag