News

Marc Swerts, Professor der Fachrichtung für Kommunikation und Kognition an der Universität Tilburg, ist derzeit zu Gast an unserer Fachrichtung, wo er von Prof. Bernd Möbius betreut wird. Er ist Träger des Humboldt-Forschungspreises, der seinen aktuellen sowie weitere Besuche und die Zusammenarbeit mit LST und SFB 1102-Projekten finanziert.
Marc Swerts ist auf dem Gebiet der Sprachkommunikationsforschung eine internationale Autorität. Er analysiert gesprochene Sprache in Verbindung mit visuellen… [...]
In der Vortragsreihe "50 Jahre Informatik an der Saar-Uni" spricht Prof. Koller im Filmhaus über das Thema "Hey Siri! Wie bringt man Maschinen bei, Sprache zu verstehen?". [...]
Die Fachrichtung für Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie begrüßt ihre neue Koordinatorin, Diana Steffen. Diana ist selbst Absolventin unserer Fachrichtung (Diplom in Computerlinguistik im Jahr 2002) und verfügt über fast zwanzig Jahre Erfahrung als Projektmanagerin, Softwareingenieurin und Forscherin im Hochschul- sowie Industriebereich. In ihrer neuen Rolle als Fachbereichskoordinatorin wird sie für alle Verwaltungstätigkeiten in der Abteilung verantwortlich sein, einschließlich der… [...]
Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes lädt ein zu der am Montag, 13. Mai 2019, 18 Uhr c.t. im Großen Sitzungssaal der Philosophischen Fakultät (Campus B3 1, Raum 0.11) stattfindenden Antrittsvorlesung der Privatdozentin für Phonetik und Phonologie Dr. Bistra Andreeva über das Thema "Tonhöhenprofile in slavischen und germanischen Sprachen". [...]
Unsere Fachrichtung freut sich, ab dem 1. April 2019 Juniorprofessorin Annemarie Verkerk willkommen heißen zu dürfen. Nach ihrem Abschluss von der Radboud Universität Nimwegen arbeitete sie am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nimwegen, an der University of Reading und am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Darüber hinaus beginnt sie mit Kollegen an der Universität Yale eine geförderte Kooperation. Ihre Forschung konzentriert sich auf phylogenetische… [...]

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine Förderung des Forschungsprojekts "Pausen-interne phonetische Partikeln" unter der Leitung von Dr. Jürgen Trouvain und Prof. Bernd Möbius für drei Jahre bewilligt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Produktion und Wahrnehmung von Atemgeräuschen und Zungenschnalzlauten, die typischerweise in Sprechpausen auftreten. Die Forschung basiert auf Korpusanalysen sowie Produktions- und Perzeptionsexperimenten und wird  sich mit Pausenmodellen  für die…

[...]

Am 16. April 2019 wird auf der Hochschulseite der Saarbrücker Zeitung über den Computerlinguistik-Studiengang ausführlich berichtet.

[...]
Unsere Kollegin Martina Behr ist zur Professorin für Dolmetschwissenschaft an der Universität Innsbruck ernannt worden. Wir gratulieren zu dieser verdienten Anerkennung ihrer hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre und wünschen für ihren weiteren wissenschaftlichen und beruflichen Weg alles Gute!
Erich Steiner
Für die Geschäftsführung [...]
Eran Raveh von der Saarbrücker Phonetikgruppe wurde auf der Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV), die kürzlich in Dresden stattfand, für die Arbeit "Comparing phonetic changes in computer-directed and human-directed speech" von Eran Raveh, Ingmar Steiner, Ingo Siegert, Iona Gessinger und Bernd Möbius mit dem Preis für die beste studentische Arbeit ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! [...]
Dr. Anna Rędzioch-Korkuz ist Dozentin an der Fachrichtung für Angewandte Linguistik der Universität Warschau, Polen. Zu ihren Hauptforschungsinteressen gehören die Wechselbeziehungen zwischen Translatologie und Semiotik, Übersetzungsrestriktionen sowie audiovisuelle Übersetzung, insbesondere die Übertitelung von Opern. Dr. Anna Rędzioch-Korkuz ist für zwei Wochen (25. Februar bis 8. März) bei uns zu Gast. Während ihres Aufenthalts plant sie, weitere Einblicke in die korpuslinguistische Forschung… [...]