News

Wir sind stolz zu verkünden, dass die Arbeit
"AAdaM at SemEval-2024 Task 1: Augmentation and Adaptation for Multilingual Semantic Textual Relatedness" von Miaoran Zhang, Mingyang Wang, Jesujoba O. Alabi und Dietrich Klakow den Preis für ‘Best System Description Paper‘ bei der NAACL 2024 gewonnen hat.

Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren!

[...]

Die 33. Ausgabe der Tagung der Computerlinguistik-Studierenden (TaCoS) hat 2024 erfolgreich bei der UdS stattgefunden. Vom 16. bis zum 18. Mai konnten über 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich austauschen, 12 spannenden Vorträgen lauschen und 4 Keynote Talks von Professor*innen und Dozent*innen sowie eine Diskussionsrunde besuchen.

Die Sprecher und Sprecherinnen haben für ein spannendes und abwechslungsreiches Programm gesorgt, von der automatischen Generierung von Quellcode, über…

[...]

Am 13.06.2024 hat das Präsidium der UdS Frau PD Dr. Stefania Degaetano-Ortlieb die Bezeichnung "außerplanmäßige Professorin" verliehen. Wir gratulieren ganz herzlich!

[...]

Wir sind sehr stolz verkünden zu können, dass der Master „Translation Science and Technology“ im renommierten EU-Netzwerk European Master's in Translation (EMT) aufgenommen wurde. EMT ist ein Netz von Masterstudiengängen im Bereich Übersetzen zur Verbesserung der Qualität der Übersetzerausbildung und Unterstützung der AbsolventInnen beim Berufseinstieg. Die Zugehörigkeit zum EMT-Netzwerk ist ein Gütezeichen für Masterstudiengänge im Bereich Übersetzen, denn die Generaldirektion Übersetzung…

[...]

Ab dem Wintersemester 2024/25 bietet der Masterstudiengang „Translation Science and Technology“ die Möglichkeit, an einem internationalen Doppelabschluss-Studium teilzunehmen. Diejenigen Studierenden, die sich für die internationale Variante des Studiengangs entscheiden, absolvieren das erste Studienjahr an der Universität des Saarlandes, und das zweite Studienjahr verbringen sie an einer Partnerhochschule. Nach erfolgreichem Studium erhalten sie somit Abschlüsse von zwei Universitäten. Zurzeit…

[...]

In Zusammenarbeit mit dem Nationalen Hochleistungsrechnen (NHR) veranstaltet die Universität des Saarlandes am 12. Juni von 14:00 bis 17:00 Uhr einen In-Context Learning Workshop, der von Paloma García de Herreros García, Israel A. Azime and Miaoran Zhang organisiert wird. Dieser Workshop kann Menschen mit unterschiedlichem Wissenshintergrund helfen, die Möglichkeiten von LLMs zu erkunden. Es wird eine kurze Einführung in das Thema geben, die sich auf einen mehrsprachigen Ansatz fokussiert,…

[...]

Wir sind stolz zu verkünden, dass die Arbeit "Wenn dein reicher Cousin die richtigen Verbindungen hat: Unsupervised Bilingual Lexicon Induction for Related Data-Imbalanced Languages" von Niyati Bafna, Cristina España-Bonet, Josef van Genabith, Benoît Sagot und Rachel Bawden den Preis für die beste studentische Arbeit bei LREC-Coling 2024 gewonnen hat.

Herzlichen Glückwunsch an Niyati Bafna und ihre Co-Autoren!

[...]

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen unserer Fachrichtung wurden bei dem Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL) angenommen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Autorinnen und Autoren!

"The Hidden Space of Transformer Language Adapters" von Jesujoba Oluwadara Alabi, Marius Mosbach, Matan Eyal, Dietrich Klakow und Mor Geva. "Why are Sensitive Functions Hard for Transformers?" von Michael Hahn und Mark Rofin. "Sign Language Translation with Sentence Embedding… [...]

Am Samstag, den 08.06.2024 zwischen 10 und 16 Uhr, können alle Interessierten im Rahmen des  Tages der offenen Tür die Studiengänge der Universität des Saarland kennenlernen.
Wir beteiligen uns mit einem vielfältigen Angebot und gewähren einen Blick hinter die Kulissen unserer Fachrichtung, die sowohl innovative Studiengänge als auch interessante Forschungsprojekte zu bieten hat. Sie sind zu unseren Info-Ständen, Vorträgen und Mitmachaktionen herzlich eingeladen!

Mehr zu unserem Angebot finden…

[...]

Das Projekt PINTS (pause-internal phonetic particles), geleitet von Bernd Möbius und Jürgen Trouvain und finanziert durch die DFG und teilweise aus Geldern des Mangold-Fonds, ist nun mit drei abgeschlossenen Promotionen beendet worden. Die Themen waren: "The phonetics of speech breathing: pauses, physiology, acoustics, and perception" von Raphael Werner (verteidigt im Oktober 2023), "Evaluating pause particles and their functions in natural and synthesized speech in laboratory and lecture…

[...]