Studying as a non-enrolled student at Saarland University (Gasthörerstudium)

By registering as a non-enrolled student, you will be able to create your own personalized academic programme from the hundreds of courses that are open to non-enrolled students. Our continuing education study guide lists the courses and seminars available to non-enrolled students. As a non-enrolled student at Saarland University, you can learn about the latest cutting-edge research in science and academia in a multigenerational setting – and all without the stress of end-of-semester exams! All you need is to be enthusiastic about the subject and motivated to learn. In addition to having access to a wide range of university courses and seminars, ZelL also offers its own select range of courses specifically for non-enrolled students, as well as a programme of other learning activities such as 'Walk and Learn', online lecture series, core skills workshops, tools and techniques of academic work, etc.

 

Contact:

Enrolment, technical questions, identification etc.

Administrative office: Jennifer Alaimo (on parental leave), Charlotte Schäfer-Agne Tel.: +49 681 302-3533

 

Programme responsibility

Angelina Müller, M. A.

Academic research associate / Study programme for non-enrolled students

Building A4 2, Room 2.08
Tel.: +49 681 302-64074
angelina.mueller(at)mx.uni-saarland.de

 

Dr. Sabine Penth

Lecturer with specialist teaching duties / Study programme for non-enrolled students

Building A4 2, Room 2.13.2
Tel.: +49 681 302-3314
sabine.penth(at)mx.uni-saarland.de 

 

 

Information on current and upcoming events

GK38: Einblicke in die Mediation - Kursausfall!

Der Kurs muss leider im Sommersemester 2024 entfallen.

GK 017: Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der saarländischen Grenzregion - neuer Starttermin

Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse musste der Starttermin des o.g. Kurses leider auf einen späteren Termin verschoben werden. Der Kurs findet nun am 23./24./25.05.2024 statt. Bitte entnehmen Sie der Kursbeschreibung alle weiteren Informationen.

Weiter zu: Sprachliche und kulturelle Vielfalt...

Teaching Assistant und Learning Programm (TA-L) und aufbauend Zertifikat

Im TA-L Programm der UdS können Gasthörende, Studierende, Tutor*innen, Promovierende und weitere Interessierte ihre Lehr-Lern-, Studier-, Prüfungs-, Beratungs-, Präsentations-, Moderations-, Debattier- und Kommunikationskompetenzen weiterentwickeln oder das UdS-Zertifikat aufbauen. Nach jeder einzelnen Veranstaltung erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis mit dem Ziel, Ihre ausgebauten Lehr-, Studier- und/oder Weiterbildungskompetenzen nachweisen zu können. Vielleicht werden Sie sogar zertifizierte*r Teaching Assistant, um professioneller in der Lehre, im Studium oder der Aus- und Fortbildung von Organisationen und Unternehmen lehren bzw. weiterbilden zu können. Auch ein CP-Erwerb ist für Studierende (nicht für Gasthörer) in manchen Studiengängen, beispielsweise im BOB, möglich.

Zum TA-L Programm

GK 033: Schwung für Ihre grauen Zellen startet am 26.04.24

Der Kursstart von GK 033 muss leider um eine Woche verschoben werden. Neuer Starttermin ist der 26.04.24.

GK 017: Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der saarländischen Grenzregion - neuer Starttermin

Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse muss der Starttermin des o.g. Kurses leider auf einen späteren Termin verschoben werden. Wir werden den Termin bekanntgeben, sobald er feststeht.

Ringvorlesung: „Facetten der Vielfalt – Genderforschung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft“

Am 17. April startet die interdisziplinäre Ringvorlesung rund um das Thema Genderforschung. Sie findet jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr auf dem Saarbrücker Campus in Gebäude E2 5 (Hörsaal II) statt. An zwei Terminen, nämlich am 8. Mai und 24. Juli , finden die Podiumsdiskussionen zur Geschlechterforschung im Festsaal des Saarbrücker Rathauses statt.

Kontakt:
Prof. Dr. Daniela Braun / Prof. Dr. Astrid Fellner
d.braun(at)uni-saarland.de und fellner(at)mx.uni-saarland.de

Weitere Informationen: https://www.uni-saarland.de/forschen/gender.html

 

 

 

GK 07: Kafka! Neuer Starttermin

Der Beginn des o.g. Kurses wird sich auf den 25. April verschieben. Dementsprechend wird der letzte Termin am 18. Juli 2024 sein.

Kursausfälle im SoSe 2024

Die Gasthörerkurse GK 05 "Autobiographie" und GK 11 "Einführung in die Filmgeschichte" müssen im Sommersemester 2024 leider entfallen!
Sollten Sie sich für diese Kurse eingeschrieben haben, können Sie gerne als Ersatz einen anderen Kurs aus unserem Programm wählen. Bitte geben Sie uns Bescheid, wie Sie sich entscheiden wollen.

Selbstlernkurs zum Einstieg in das digitale Gasthörerstudium

Das ZelL bietet Ihnen zum selbständigen Lernen einen Einführungskurs in die digitale Welt der Universität an. Über folgenden Link gelangen Sie zu dem Kurs:

Selbstlernkurs

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Grundlagen von MS Teams selbständig anzueignen. Folgen Sie einfach dem nächsten Link:

Grundlagen MS Teams

Studienführer Weiterbildung kommt bald!

Der Studienführer Weiterbildung wird in den nächsten Wochen verschickt und findet Mitte März den Weg in Ihren Briefkasten!

Kulturkreis

Kennen Sie schon unseren Förderverein, die Gasthörer/innen - Kulturkreis an der Universität des Saarlandes e.V.?
Im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten zur Ergänzung des Gasthörerstudiums stehen u.a. Vorträge, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen und Symposien. So versteht sich der Verein als Kulturkreis an der Universität des Saarlandes. Schauen Sie sich die Seite des Fördervereins doch gerne etwas genauer an.

Weiter zum Kulturkreis

Saarland University |Teaching and Learning Centre (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken, Germany
Monday–Thursday 9 a.m. to 2 p.m. and Friday 10 a.m. to 12 noon
zell-gh[at]uni-saarland.de | Tel. +49 681 302-3533