Das Gast­hö­rer­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des

Das Gasthörerstudium bietet wissenschaftlich Interessierten die Möglichkeit sich aus vielen hundert für Gasthörerinnen und Gasthörer geöffneten Lehrveranstaltungen ein individuelles Programm zusammenzustellen. Der Besuch von Vorlesungen und Seminaren, die im Studienführer Weiterbildung aufgelistet sind, hat seinen ganz besonderen Reiz aufgrund des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Generationen. Topaktuelle Wissenschaft und Forschungsergebnisse können in den fachspezifischen Veranstaltungen erlebt werden. Für Gasthörerinnen und Gasthörer besteht kein Leistungs- oder Prüfungsdruck. Allein das Interesse und die eigene Motivation sind von Bedeutung. Zusätzlich zum eigentlichen Gasthörerstudium bietet das ZelL als "Appetithäppchen" ein Begleitprogramm (Gasthörerkurse, Lernspaziergänge "Teach and Walk", Online-Ringvorlesung, Schlüsselkompetenz-Workshops, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, etc.) an. 

Stimmen unserer Gasthörerinnen und Gasthörer

Gabriele Kiefer, Gasthörerin: „Lange schon vor meinem Ruhestand, bekam ich zu jedem Semester den Weiterbildungskatalog des ZeLL in die Hände, las ihn immer durch und fand immer schöne Kurse, die ich gerne besucht hätte. Jedes Mal sagte ich mir, wenn ich einmal nicht mehr arbeite, werde ich diese Angebote nutzen. Nun bin ich schon seit 5 Jahren begeisterte Gasthörerin an der Uni und finde immer wieder spannende Vorlesungs- und Exkursionsangebote, die ich gerne nutze.“ (Foto: G. Kiefer, privat)

 

Herbert Stang, Gasthörer: "Griechische Mythologie", die "Welt der Musik", Autobiografisches Schreiben, "Kafka" und jetzt, im dritten Semester, ein Seminar zu Jean-Jacques Rousseau.
Gegen Ende meines abwechslungsreichen und erfüllten Berufslebens drängte sich die Frage auf, womit ich die verbleibende Lebenszeit in Teilen bereichernd füllen könnte. Meine lebenslange Beschäftigung mit vielfältigen literarischen Themen gab eine denkbare Richtung vor.
Ein ehemaliger Klassenkamerad machte mich dann auf das reichhaltige Angebot des Zentrums für lebenslanges Lernen aufmerksam. Jetzt laufe ich an zwei Nachmittagen zwischen den jungen Menschen über den Campus, genieße im Vorlesungssaal des ZeLL die Begegnung mit einer Gruppe Gleichgesinnter, freue mich über bisher Unbekanntes, über die spannenden und anregenden Angebote der Referenten. Ganz nebenbei werden auch noch die grauen Zellen einer Auffrischung unterzogen. Und das Schönste dabei: Es gibt keine Prüfungen! (Foto: H. Stang, privat)
 

 

Veranstaltungshinweise für Gasthörer

Lifelong Learning Night am 20.09.2025

Liebe Gasthörerinnen und Gasthörer,
liebe Dozentinnen und Dozenten,

am Samstag, den 20. September 2025 ab 17:30 Uhr laden wir Sie herzlich zur Lifelong Learning Night in die Aula der Universität des Saarlandes ein.
Gemeinsam mit dem CEC Saar möchten wir in der Aula einen schönen Abend genießen und das lebenslange Lernen feiern. In diesem Rahmen werden die Absolvent*innen der Weiterbildungsstudiengänge geehrt – und auch unsere Gasthörer*innen sollen eine Bühne bekommen.

Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor.
Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

Kursanmeldungen am 01. April

Aufgrund des erhöhten Zugriffs auf die Kursanmeldungen (uniweit) am 1. April, kann es morgens bis ca. 10 Uhr zur kurzfristigen Überlastung des Systems kommen (Ladefehler einer Seite, Kursanmeldung kann nicht abgeschickt werden etc.). Wir empfehlen Ihnen, sich für die Gasthörerkurse zu einem späteren Zeitpunkt anzumelden. 

4. Saarbrücker Europa-Konferenz

(Veranstaltung des Cluster für Europaforschung (CEUS))

Europa träumt(e)? Zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit
28. und 29. November 2024 | Rathausfestsaal Saarbrücken und Aula der Universität des Saarlandes

Die Europäische Union wurde einst als Traum imaginiert: als Friedensprojekt, in dem die europäischen Gesellschaften geeint zusammenleben und Grenzen abgebaut sind, als ein Traum von der Einheit in der Vielfalt. Gegenwärtig stellen drängende gesamteuropäisch, aber auch global relevante Themen Europa und die europäische Politik vor große Herausforderungen und fordern immer öfter Entscheidungen und Lösungen auf einer europäischen Ebene. Doch oftmals scheitern hohe politische Ambitionen an ihrer tatsächlichen Umsetzung. Spannungen zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit sind zunehmend spürbarer und bereiten populistischen und euroskeptischen Bewegungen einen Nährboden. 

Zum Programm und zur Anmeldung

 

Nutzerhilfe zur Bewerbung für ein Gasthörerstudium

Über den folgenden Link können Sie sich das Handbuch für Gasthörer  mit wichtigen Informationen zur Online-Einschreibung herunterladen. Sie werden mit dieser schriftlichen Anleitung Schritt-für-Schritt durch das SIM Portal geführt. Entsprechende Bildschirmfotos veranschaulichen den Vorgang.

Nutzerhandbuch zur Bewerbung für ein Gasthörerstudium

Teaching Assistant und Learning Programm (TA-L) und aufbauend Zertifikat

Im TA-L Programm der UdS können Gasthörende, Studierende, Tutor*innen, Promovierende und weitere Interessierte ihre Lehr-Lern-, Studier-, Prüfungs-, Beratungs-, Präsentations-, Moderations-, Debattier- und Kommunikationskompetenzen weiterentwickeln oder das UdS-Zertifikat aufbauen. Nach jeder einzelnen Veranstaltung erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis mit dem Ziel, Ihre ausgebauten Lehr-, Studier- und/oder Weiterbildungskompetenzen nachweisen zu können. Vielleicht werden Sie sogar zertifizierte*r Teaching Assistant, um professioneller in der Lehre, im Studium oder der Aus- und Fortbildung von Organisationen und Unternehmen lehren bzw. weiterbilden zu können. Auch ein CP-Erwerb ist für Studierende (nicht für Gasthörer) in manchen Studiengängen, beispielsweise im BOB, möglich.

Zum TA-L Programm

Selbstlernkurs zum Einstieg in das digitale Gasthörerstudium

Das ZelL bietet Ihnen zum selbständigen Lernen einen Einführungskurs in die digitale Welt der Universität an. Über folgenden Link gelangen Sie zu dem Kurs:

Selbstlernkurs

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Grundlagen von MS Teams selbständig anzueignen. Folgen Sie einfach dem nächsten Link:

Grundlagen MS Teams

Kulturkreis

Kennen Sie schon unseren Förderverein, die Gasthörer/innen - Kulturkreis an der Universität des Saarlandes e.V.?
Im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten zur Ergänzung des Gasthörerstudiums stehen u.a. Vorträge, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen und Symposien. So versteht sich der Verein als Kulturkreis an der Universität des Saarlandes. Schauen Sie sich die Seite des Fördervereins doch gerne etwas genauer an.

Weiter zum Kulturkreis

Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell-gh[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533