Hochschuldidaktik Semesterprogramm

- Angebot(e) für Promovierende, Postdocs, Professor*innen, akademischer Mittelbau, Lehrbeauftragte -

Wir möchten Sie herzlich einladen, am vielseitigen Veranstaltungsangebot des UdS-Hochschuldidaktik Programms/Zertifikats (HD) der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik teilzunehmen. Schwerpunkte sind z.B. Lehr-, Lern-, Präsentations-, Studier- und Prüfungskompetenzen, Beratungs-, Coaching- und Kommunikationskompetenzen, Kritikfähigkeit, Kreativität und Innovationen in/für Hochschul-Lehre, Studium und Weiterbildung; ob hybrid, digital oder in Präsenz, mit Angeboten in deutsch, englisch oder multilingual. Nach der aktiven und vollständigen Teilnahme an einem einzelnen Workshop ab 5 AE oder mehr erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis. Sie können das bundesweit vernetzte, wissenschaftlich fundierte Hochschuldidaktik Zertifikat der UdS aufbauen. Buchen Sie gerne auch unser Beratungsangebot.

Anmeldungsportal/Registration

Veranstaltungen im aktuellen Hochschuldidaktik Semesterprogramm

Veranstaltungen im Modul "Wahlbereich hochschuldidaktischer Kompetenzen"

Veranstaltungen im Modul “Wahlbereich hochschuldidaktischer Kompetenzen”

Beratungskompetenz in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung(10 AE)
31. Januar 2025, 10:00-16:30 Uhr und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

Kritikfähigkeit in Hochschul(lehr)e, Studium, Weiterbildung (5 AE)
02. April 2025, 12:00-15:00 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
(Kooperation: AS HD und Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung) 

Kommunikation in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (5 AE)
08. April 2025, 11:55-14:10 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

Rhetorik und Storytelling in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (10 AE)
16. Mai 2025, 10:00-16:30 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

Music in Teaching – Music in Learning (5 AE)
20. Mai 2025, 12:00-14:15 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
(Project: Innovation, Communication and Creativity)

Lehren und Lernen für Chancengerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit (3 oder 5 AE) (Zukunftswerkstatt/Forum Hochschuldidaktik)
23. Mai 2025, 12-15 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referent*innen: Esther Detemple (HTW-Hochschuldidaktikerin), Dr. Markus Ehses (HTW-Nachhaltigkeit), Dr. Gesa Heinbach, Leiterin des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) (UdS), Dr. Birgit Roßmanith (UdS-Hochschuldidaktikerin),
(Kooperation AS HD mit Hochschule für Technik und Wirtschaft, UdS-HTW-Nachhaltigkeit, Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung)

Forschendes, problembasiertes und projektorientiertes Lehren und Lernen - Lehren und Lernen in größeren Formaten (F-PBL) (10 AE)
26. Mai 2025, 10:00-16:30 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD 

Lehren und Führen (10 AE)
30. Juni 2025, 10:00-16:30 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd

Digitale Prüfungen (inklusive Prüfungen mit KI) (5 AE)
07. Juli 2025, 09:00-13:00 Uhr
Referent: Dr. Andreas Korbach, Instructional Designer, Dezernat Lehre und Studium
(Kooperation: AS HD und Dezernat Lehre und Studium)

Wie wirksam ist Ihre Lehre? - Die eigene Lehre erforschen (5 AE)
11. Juli 2025, 09:00-13:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Jörn Sparfeldt, Bildungswissenschaftler, UdS

Resilienz in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (5 AE)
15. Juli 2025, 12:00-14:15 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd

Motivationsförderung in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (10 AE)
09.10.2025, 09:00-18:00 Uhr
Referent: Dr. Anders Seim, Trainer, Berater und Coach, pmc AG

Voice – Ihre Stimme in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (3/5 AE)
14.10.2025, 11:55-14:10 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd 
(Project: Innovation, Communication and Creativity)

Podcast und Video in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (5 AE)
10.11.2025, 09:00-13:00 Uhr
Referent: Dr. Andreas Korbach, Instructional Designer, Dezernat Lehre und Studium
(Kooperation: AS HD und Dez. L+S)

Teaching and Learning – Basics in English (5 work units)
(Target group: international university teachers) 
between November 10, 2025 and December 03, 2025, 04:00 p.m. (latest submission of task sheets); asynchronous online phase in individual and group work (freely and flexible schedulable)
Lecturer: Birgit Roßmanith, Higher Education Didactician, udu
(Cooperation: udu and T4E)

Anmeldeformular
 

A-Z Inhalte und Themen der Hochschuldidaktik im Wahlbereich sind zum Beispiel:

  • Achtsamkeit …
  • Aktivierendes Lehren …
  • Assessment Centre/Bewerbungsverfahren ...
  • Beratung(skompetenz)
  • Berufungsverfahren – Auf dem Weg zur Professur …
  • Bildung …
  • Blended Lehre …
  • Coaching …
  • Community Learning …
  • Constructive Alignment …
  • Curriculumentwicklung …
  • Debattieren …
  • Didaktik …
  • Digitale Lehre …
  • Digitales Prüfen …
  • Diversität …
  • Entrepreneur(e)ship fördern …
  • Evidencing - Evidenzorientierung …
  • Feedback …
  • Formate des Lehrens und Lernens …
  • Fakultätsorientierte bzw. Disziplinenorientierte Hochschuldidaktik (z. B. für MINT-Disziplinen, Sozial- und Geisteswissenschaften etc.)
  • Flipped/Inverted Classroom und Blended Lehre …
  • Forschendes Lehren und Lernen
  • Führen und Lehren
  • Gesellschaftliche Verantwortung …
  • Gruppen (große, mittlere, kleine, diverse …) …
  • Hochschuldidaktik für Fakultäten, Fächer, Zielgruppen und/oder interdisziplinär
  • Innovationen ...
  • Interdisziplinarität …
  • Interkulturelle Kompetenz, International Higher Education Skills …
  • Kognitive Förderung …
  • Kommunikation …
  • Kompetenzentwicklung …
  • Kompetenzorientiertes Prüfen …
  • Konstruktivismus …
  • Kooperativ lehren und lernen
  • Kreativität …
  • Kreislauf Lehren-Lernen-Prüfen …
  • Kritikfähigkeit und Kritisches Denken …
  • Kultursensible Lehre
  • Künstliche Intelligenz …
  • Learning Outcomes und Lernzieltaxonomien …
  • Lehr- und Lernkonzepte und -kompetenzen …
  • Memorieren und Lesetechniken fördern
  • Method(olog)ische Kompetenz …
  • Moderieren …
  • Motivationsförderung …
  • Music in Teaching - Music in Learning …
  • Nachhaltigkeit …
  • Neuberufene Professor*innen - neue Lehrende - Hochschuldidaktik am Start …
  • Neurodidaktik …
  • Online Lehre …
  • Open Educational Resources (OER) …
  • Präsenz …
  • Podcast und Video …
  • Problembasiertes und projektorientiertes Lehren und Lernen
  • Prüfungskompetenzen …
  • Qualitätsentwicklung …
  • Resilienz …
  • Rhetorik …
  • Service Learning …
  • Shift from Teaching to Learning  …
  • Storytelling …
  • Stressmanagement …
  • Studiengangentwicklung …
  • Systemkompetenz …
  • Teaching, Learning, Assessments – in English …
  • Transformatives Lernen und Lehren …
  • Universal Design for Learning
  • Voice - Stimme …
  • Weisheit …
  • Weiterbildungskompetenzen
  • Werte und Ethik …
  • Wissenschaft(en) und wissenschaftliche Dienstleistungen …
  • Zielgruppenorientierte Hochschuldidaktik beispielsweise für Promovierende, Postdocs und/oder  Professor*innen
  • Zukunft Hochschulbildung

... in/für Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung

 

Veranstaltungen im Modul "Entwicklung hochschuldidaktischer Basiskompetenzen"

Veranstaltungen im Modul "(Weiter-)Entwicklung von hochschuldidaktischen Basiskompetenzen"

Lehren und Lernen in Theorie und Praxis (20 AE)
31. März und 01. April 2025, jeweils 09:00-18:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) (Workshop 1x jährlich)
Referent: Dr. Michael Fischer, Hochschuldidaktiker, Mannheim (auch Basisworkshop HD Zertifikat)

Präsentieren in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (20 AE)
06. und 07. Oktober 2025 jeweils 09:00-18:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) (Workshop 1x jährlich)
Referentin: Dr. Manuela Benick, Fachreferentin Lehr-Lern-Innovation (Kooperation: AS HD und Dezernat Lehre und Studium)
(auch Basisworkshop HD Zertifikat)

International: Teaching and Learning (20 wu) 
(target group: especially for international lecturers and scientists in the scientific environment of Saarland University) 
1. Teaching and Learning Basics in English (asynchronously) between November 10, 2025 and November 21, 2025, 10:00 a.m.; asynchronous online phase in individual or group work (freely and flexible schedulable)
2. Self-experimentation unit (5 wu): November 24, 2025; 10:00 a.m. -14:00 p.m.
3. Self-experimentation unit (5 wu): December 01, 2025; 10:00 a.m. -14:00 p.m.
4. written transfer reflection and written task sheets by December 12, 2025, 10:00 a.m. (latest submission of task sheets and transfer reflection / asynchronously)
Lecturer/Speaker: Birgit Roßmanith, Higher Education Didactician, udu

 

Veranstaltungen im Hochschuldidaktik Modul 3: "Kollegiales Coaching und Lehrportfolio"

Hochschuldidaktik Modul 3: Kollegiales Coaching und Lehrportfolio (40 AE) 

Sommersemester:
UdS-HD-Modul 3 – SoSe-Kick-off Workshop, Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, ashd, SoSe: 04. April  2025  von 09:00-18:00 Uhr

Wintersemester:
UdS-HD-Modul 3: WiSe-Kick-off Workshop, Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd, WiSe: 10. Oktober 2025 von 09:00-18:00 Uhr

Modulunabhängige und kurzformatige Veranstaltungen (Diskurse, Foren, Beratung, Vernetzung, Arbeitsgruppen, Projekte)
  • Nach dem vollständigen Besuch von Veranstaltungen ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
  • Anmeldeformular

Veranstaltungen im modulunabhängigen und kurzformatigen Modul

Music in Teaching – Music in Learning (3 oder 5 AE)
20. Mai 2025, 12:00-14:15 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
(Project: Innovation, Communication and Creativity)

Lehren und Lernen für Chancengerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit (3 oder 5 AE) (Zukunftswerkstatt/Forum Hochschuldidaktik)
23. Mai 2025, 12-15 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referent*innen: Esther Detemple (HTW-Hochschuldidaktikerin), Dr. Markus Ehses (HTW-Nachhaltigkeit), Dr. Gesa Heinbach, Leiterin des Zentrums für Lehren und Lernen (ZeLL) (UdS), Dr. Birgit Roßmanith (UdS-Hochschuldidaktikerin),
(Kooperation AS HD mit Hochschule für Technik und Wirtschaft, UdS-HTW-Nachhaltigkeit, Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung)

Voice – Ihre Stimme in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (3/5 AE)
14.10.2025, 11:55-14:10 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd 

Onboarding: Neu in der (digitalen) Lehre – Support für Doktorand*innen
Infoveranstaltung: Termin wird noch bekannt gegeben (deutsch/in English)
(Kooperation Dezernat Lehre und Studium, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (AS HD), GradUS, Stabsstelle DN)
Ort: Sie können über einen Link ohne Voranmeldung an der Infoveranstaltung online via MS Teams teilnehmen
Anmeldung: Bitte senden Sie eine Mail mit dem Stichwort "Onboarding: Doktorand*innen" an: digitalelehre@uni-saarland.de

Beratung, Coaching, Moderationen – Consulting, Coaching, Facilitation (1-2 AE)
Dr. Birgit Roßmanith, Beraterin, Coach, Moderatorin; Termine nach Vereinbarung: hochschuldidaktik@uni-saarland.de, Präsenz- und/oder Online-Formate

Webseite UdS-DaTa-Pin: Support für Digitale Lehre
https://www.uni-saarland.de/studieren/digitalelehre.html

Service Learning Beratung (1-2 AE) 
Dr. Anja Friedrich, Bildungswissenschaftlerin, Bildungswissenschaften (mit Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung) 
Termine nach Vereinbarung: hochschuldidaktik@uni-saarland.de

Kompetenzen vernetzen, Inhouse Workshops gemeinsam planen: hochschuldidaktik@uni-saarland.de

AG Prüfungskompetenzen in Studium, Lehre und Weiterbildung
Kooperation: Prof. Dr. Jörn Sparfeldt, Bildungswissenschaften, Dekan HW, Prof. Dr. Guido Kickelbick, Chemie; Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD: Kontakt: hochschuldidaktik@uni-saarland.de

Project: Innovation(s), Communication and Creativity in Teaching and Studying 
Contact: Birgit Roßmanith, higher education didactics expert: hochschuldidaktik@uni-saarland.de

  • Nach dem vollständigen Besuch von Veranstaltungen ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
  • Anmeldeformular

 

 

 

Ergänzende bzw. weitere Angebote

Onboarding: Neu in der (digitalen) Lehre – Support für Doktorand*innen
Infoveranstaltung: 10. Oktober 2024, 14-15 Uhr und 15-16 Uhr (deutsch/in English)
(Kooperation Dezernat Lehre und Studium, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (AS HD), GradUS, Stabsstelle DN)
Ort: Sie können über einen Link ohne Voranmeldung an der Infoveranstaltung online via MS Teams teilnehmen
Anmeldung: Bitte senden Sie eine Mail mit dem Stichwort "Onboarding: Doktorand*innen" an: digitalelehre@uni-saarland.de

 

Webseite UdS-Projekt DaTa-Pin: Support für Digitale Lehre ... How to how to ... Konzepte
https://www.uni-saarland.de/studieren/digitalelehre.html

Hochschulevaluierungsverbund Südwest - Das aktuelle Angebot
https://www.hochschulevaluierungsverbund.de/das-hochschuldidaktische-angebot-des-hochschulevaluierungsverbundes/

Teach The Teacher in der Medizin
https://www.uniklinikum-saarland.de/de/lehre/dekanat/studiendekanat/teach_the_teacher

Ihr Link zu ZeLL: weitere Innerbetriebliche Weiterbildung IT & Medien 

Ihr Link zu ZeLL: Kompass: Schlüsselkompetenzen-Programm

Ihr Link zu ZeLL: Gasthörendenstudium

 

 

 

 

Weitere Informationen

  • Anmeldeformular zu Veranstaltungen des Hochschuldidaktik Programms
  • Die Präsenztermine finden in der Regel im August Wilhelm Scheer Graduate Centre (C9 3) auf dem Campus statt.
  • Das Hochschuldidaktik Programm bietet seine Angebote für Promovierende, Postdocs, den akademischen Mittelbau, Professor*innen, Lehrbeauftragte etc. (teilweise übergreifend, teilweise spezifisch).
  • Nach dem vollständigen Besuch einer einzelnen Veranstaltung ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
  • Möchten Sie  das Hochschuldidaktik Zertifikat der Universität des Saarlandes aufbauen? Informationen finden Sie hier!
  • Download: Hochschuldidaktik Programmflyer (HD) (wird in Kürze erneuert)
  • In den Modulen Wahlbereich hochschuldidaktischer Kompetenzen und (Weiter-)Entwicklung von Basiskompetenzen können Sie die Reihenfolge der Besuche der hochschuldidaktischen Veranstaltungen nach Ihren zeitlichen Präferenzen frei wählen.
  • Auch Inhouse Angebote für Fakultäten oder Zielgruppen können nachgefragt werden: hochschuldidaktik@uni-saarland.de
  • Die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik kooperiert in Ihren Programmen mit GradUS, PROWIS und WISNA. Alle Wissenschaftler*innen in diesen Programmen sind herzlich willkommen.
  • zurück zur Startseite der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik

Arbeitsstelle Hochschuldidaktik | Leitung: Dr. Birgit Roßmanith | birgit.rossmanith[at]uni-saarland.de [...mehr]