Elias Harth, M.A.

Zentrum für Lehren und Lernen 
Kompass.Schlüsselkompetenzen für Studium und Zukunft 
Semesterstart-Programm
Podcast für lebenslanges Lernen

Sprechstunde
nach Vereinbarung

 

Forschungsschwerpunkte

  • Spätmittelalterliche Geschichte der eurasischen Steppe
  • Geschichte der Tataren
  • Kulturtransfer und Kontakte zwischen der eurasischen Steppe und Europa/dem Nahen Osten
  • Globalgeschichte (Hochmittelalter-Frühe Neuzeit)
  • Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation

Vorträge, Lehrveranstaltungen und Workshops

Vorträge

Vorträge

2020

  • Zur Rolle des Islams in Südostasien unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Rohingya, Universität des Saarlandes (ZelL)
  • Die Geschichte des Islams in Zentralasien, Universität des Saarlandes (ZelL)
  • Forschung - Perspektiven - Rezeption. Festtagung aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Brigitte Kasten. Europa im Mittelalter - eine Projektvorstellung
  • Machtverfall der Golden Horde, Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte Halle
  • Transformation tatarischer Herrschaft, Kolloquium: Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas, Universität des Saarlandes

2021

  • Die Islamische Kultur in der Goldenen Horde - Forschungskolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam, Diözese Stuttgart Rothenburg
  • The Impact of Climate Change on the Disintegration of the Golden Horde - Leeds International Medieval Congress 2021 (Climate)
  • Pest und Klima. Ursachen für den Machtverfall der Goldenen Horde - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) Leipzig
  • Die Geschichte einer zerstrittenen Familie. Die Seldschuken, Universität des Saarlandes (ZelL)
  • Die Geschichte von Dschingis Khan und seiner Söhne, Universität des Saarlandes (ZelL)
  • Die Geschichte der Nachfolger von Dschingis Khan in Persien und Zentralasien, Universität des Saarlandes (ZelL)

2022

  • Die Geschichte der Tataren im Mittelalter, Universität des Saarlandes (ZelL)
  • Die Reisen des Anthony Jenkinson, Universität des Saarlandes (ZelL)
  • Die Geschichte der Tataren in Südrussland (ZelL)
  • Der Einfluss des Klimawandels auf die Transformation der Goldenen Horde, Neuere Forschungen zur Kulturgeschichte (Kolloquium), Universität des Saarlandes
  • „Mehr als 25 Herrscher in 20 Jahren“ – Theorien zur sogenannten Zeit der Bürgerkriege (Bulqaq) in der Goldenen Horde

2023

  • Die Einflüsse des Klimawandels auf die Geschichte der Goldenen Horde (Universität Graz)
  • The Tatars and the Crusades (Facing the others – Universität des Saarlandes)
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

WiSe 2020/21:

  • Proseminar: Europa und der „Wilde Osten“ im 16. und 17. Jahrhundert.
  • Übung: Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens

SoSe 2021:

  • Gasthörervorlesung: Europa und seine Kriege in der Welt.
  • Ringvorlesung: Episoden aus der Geschichte der Saarregion (Organisation).
  • Übung: Das Jahr 1500 – eine Epochengrenze?

SoSe 2022:

  • Übung: Konflikte von Moskau über Teheran bis Kairo
  • Übung: Konflikte im Spannungsfeld zwischen Christentum, Islam und Philosophie (Organisation)
    • Konflikte im Islam (Dozent)
  • Gasthörervorlesung: Eine kleine Einführung in die arabische Kultur und Sprache
  • Gasthörervorlesung: Von Sankt Petersburg bis Kairo. Auszüge aus der Geschichte des Ostens

WiSe 2022/23:

  • Übung: Russland in Vergangenheit und Gegenwart

SoSe 2023:

  • Übung: Das Ende des sogenannten tatarischen Jochs? - Die Goldene Horde am Ende des Mittelalters  
  • Übung: (Deutsche) Kolonialgeschichte und Verbrechen  
  • Übung: Geschichte, Theologie und Philosophie des Islams 
Workshops
  • Audiobearbeitung und Podcasting
  • Podcasting und Podcast
  • Projektmanagement. Fit für Studium, Promotion und Beruf
  • Tipps und Tools für Studium und Wissenschaft
  • Präsentieren in Studium und Wissenschaft
  • (Digitale) Tipps und Tricks für das erfolgreiche Präsentieren
  • The Power of Academic Presentations

 

Projekte

Podcast

 

Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533