Teaching Assistant und Learning Semesterprogramm

- Angebot für Studierende, Gasthörende, Tutor*innen, studierende Hilfskräfte, Promovierende (ohne eigene Lehre), weitere Interessierte an Kompetenzen zu Lehren und Studieren -

Sie möchten beispielsweise Lern- bzw. Studierkompetenzen, Lehr-, Prüfungs-, Beratungs-, Kommunikations-, Memorierungs-, Lese-, Präsentations- und Moderationskompetenzen, Kritikfähigkeit, Kreativität und Innovationen in/für Studium, Lehre und Weiterbildung in einzelnen Blockseminaren (weiter-)entwickeln, ob digital, hybrid oder in Präsenz, in deutsch oder englisch. Oder Sie möchten als zertifizierte*r Teaching Assistant für das Studium und den Beruf wissenschaftlich fundierte, professionalisierte Lehr-, Studier- und Weiterbildungskompetenzen systematisch aufbauen bzw. nachweisen können? Dann ist das Teaching Assistant und Learning Programm (TA-L) eine gute Adresse für Sie.  Nach der aktiven und vollständigen Teilnahme an einem einzelnen Workshop ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik. Zudem können Sie das TA-Zertifikat und/oder Credit Points für Ihre persönliche Professionalisierung für das Studium und den Beruf erweitern. Buchen Sie auch gerne unser Beratungsangebot.

Kurzübersicht TA-L Veranstaltungen aktuell

TA-L Anmeldungsportal/Registration

Veranstaltungen im aktuellen Teaching Assistant und Learning Programm (TA-L)

Veranstaltungen im Learning Modul - gelingend studieren, lehren und/oder (sich) weiterbilden (Wahlbereich)

Veranstaltungen im Modul Learning - gelingendes studieren, lehren und (sich) weiterbilden 
Ziel: Studier-, Lehr- und/oder Weiterbildungskompetenzen (weiter)entwickeln

Online Learning Skills (5 wu)

between May 7, 2024 and May 23, 2024, 04:00 p.m. (latest submission of task sheets); can be completed asynchronously/flexible scheduling in the specified period

Lecturers/Speakers: Elisabeth Rau, teaching assistant, udu
(University Didactics Unit with Transformation for Europe (T4E) and DaTa-Pin)

Debattieren in Studium, Hochschul(lehr)e und Weiterbildung (10 AE)

13. Mai 2024, 10:00-16:30 Uhr und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

Kritikfähigkeit als Studierkompetenz   (5 AE)

14. Mai 2024, 12:00-14:15 Uhr (gemeinsame Workhopzeit) + schriftliche Transferreflexion

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

(AS HD mit Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung)

Learning and Teaching Basics (5 work units (wu)) (target group: international students)

between May 28, 2024 and June 13, 2024, 04:00 p.m. (latest submission of task sheets); asynchronous online phase in individual and group work (freely and flexible schedulable)

Lecturer: Birgit Roßmanith, Higher Education Expert, udu

(University Didactics Unit with T4E)

Gesundheitsmanagement in Studium und Weiterbildung  (5 AE)

12. Juli 2024, 09:00-13:00 Uhr

Referentin: Elisabeth Rau, Teaching Assistant, AS HD
(AS HD mit Studentisches Gesundheitsmanagement, fit4more)

Digitale Prüfungen (inkl. ChatGPT) (5 AE)
19. Juli 2024, 09:00-13:00 Uhr
Referent*innen: Diana Casper und Dr. Andreas Korbach
(Kooperation AS HD und DaTa-Pin)

Memorieren und Lesetechniken (5 AE)

zwischen 02. Oktober 2024 und 23. Oktober 2024, 16:00 Uhr, freigeschaltet; individuell und autonom in diesem Zeitraum terminierbar; asynchron absolvierbar als digitales Format 

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
(AS HD mit Schlüsselkompetenzen-Programm und Onboarding- und Semesterstartprogramm)

Studierkompetenzen - Studierstrategien - Studiertechniken  (3 oder 5 AE) 

07. Oktober 2024; 13:00-16:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) (3 AE) und schriftliche Transferreflexion (2 AE)

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
(AS HD mit Onboarding- und Semesterstartprogramm)

Prüfungskompetenzen aus der Perspektive von Studierenden  (3 oder 5 AE) - Assessment Skills From the Perspective of Students (3/5 wu) 

14. Oktober 2024, 10:00-13:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) und schriftliche Transferreflexion (2 AE) 

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

(AS HD mit  Internationales Studienzentrum. Onboarding- und Semesterstartprogramm)

Kommunikation in Studium, Hochschul(lehr)e und Weiterbildung (5 AE)
15. Oktober 2024, 12:00-14:15 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd
(AS HD mit Schlüsselkompetenzen Programm sowie Onboarding- und Semesterstartprogramm)

Rhetorik in Studium, Hochschul(lehr)e, und Weiterbildung (5 AE)

18. Oktober 2024: 10:00-15:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) und schriftliche Transferreflexion

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

(AS HD mit Schlüsselkompetenzen Programm sowie Onboarding- und Semesterstartprogramm)

Podcasts und Videos in Studium, Lehre und Weiterbildung  (5 AE) 

04. November 2024, 13.00-17:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit)

Referent: Dr. Andreas Korbach, Instructional Designer, Projekt DaTa-Pin

(AS HD und DaTa-Pin mit Schlüsselkompetenzen-Programm und IBWB)

Save the date: "Zukunftswerkstatt  Lehren und Lernen für  Chancengerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit" 
in Kooperation mit der HTW und dem Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung
Dr. Birgit Roßmanith (UdS-Hochschuldidaktikerin), Esther Detemple (HTW-Hochschuldidaktikerin), Ragnhild Barbu (UdS-Nachhaltigkeit)
13. Dezember 2024, 12-15 Uhr (Upgrade auf 5 AE + schriftliche Transferreflexion)
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei: birgit.rossmanith@uni-saarland.de

Bald können Sie sich beispielsweise wieder auf nachfolgende TA-L Inhalte oder Themen freuen:

  • Universal Design for Learning
  • Bildung bzw. Transformatives Lernen ... z. B. für nachhaltige Entwicklung, ... in gesellschaftlicher Verantwortung
  • Projektorientiertes Studieren  ...
  • Motivation ...
  • Mit Kreativität gelingend lernen, lehren, (sich) weiterbilden
  • Music in Learning - Music in Teaching
  • Grundlagen der Beratungskompetenz ...
  • Resilienz ...
  • Prokrastination ...
  • Studieren mit Entrepreneur(e)esprit ...
  • Kommunikation für das Studium und als Weiterbildungskompetenz
  • Zukunftswerkstatt Hochschulbildung
  • kooperativ lernen/arbeiten ...
  • Interkulturelle Kompetenz ...
  • Assessment Centre bzw.  Bewerbungsverfahren ...

... in/für Studium, Hochschul(lehr)e und Weiterbildung

 

 

Veranstaltungen im Teaching Assistant Modul - Vermittlungskompetenzen für Studium, Weiterbildung und Beruf (TA-Grundlagen)
  • Nach dem vollständigen Besuch einzelner Veranstaltungen ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis!
  • Nach dem mindestens vollständigen Besuch der beiden ug. Veranstaltungen können Sie sich mit den Scans der Teilnahmenachweise zum Teaching-Learnig Portfolio anmelden. Sie erhalten dann die Guidelines für das Teaching Assistant und Learning Zertifikat. Nach der fristgerechten und erfolgreichen Absolvierung des Teaching-Learning Portfolios können Sie das Teaching Assistant Zertifikat erhalten.
  • Anmeldeformular zu Veranstaltungen des Teaching Assistant und Learning Programms

Veranstaltungen im UdS-Teaching Assistant Modul
Ziel: Vermittlungskompetenzen für Studium und Beruf weiterentwickeln (auch Zertifikatsbasisworkshops)
Pflichtveranstaltungen, fallls Sie das Teaching Assistant und Learning Zertifikat anstreben.

Präsentieren und Moderieren (20 AE)
19. und 20. April 2024; jeweils 09:00-18:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit)
(auch Basisworkshop für das UdS-Teaching Assistant Zertifikat (TA_Z)) (1x jährlich)
Referentin: Marion Bredebusch, Trainerin und Beraterin, Bredebusch-Institut

Lernen und Lehren – in Studium und Beruf  (20 AE)
25. November 2024; 10:00-13:00 Uhr und 29. November 2024; 10:00-17:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) + schriftliche Transferreflexion  
(auch Basisworkshop für das UdS-Teaching Assistant Zertifikat (TA_Z)) (1x jährlich)
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

Weitere modulunabhängige und kurzformatige TA-L Veranstaltungen (Diskurse, Foren, Vernetzung, Beratung, Projekte)

Weitere Veranstaltungen im TA-L Programm: Diskurse, Vernetzung, Beratung, Projekte für gelingendes Studieren, Lernen, Lehren, Weiterbilden

Evidenzorientierte Hochschullehre (Forum Hochschuldidaktik) (3/5 AE)
18. Juni 2024, 12:00-14:15 Uhr (Upgrade: schriftliche Transferreflexion: 2 AE für Wahlbereichsmodul))
Vortrag: Prof. Dr. Jörn Sparfeldt, Bildungswissenschaftler, UdS
Kommentare aus den Fakultäten: Prof. Dr. Guido Kickelbick (NT), ... weitere in Planung
(Arbeitsgruppe: Prüfungskompetenzen in Hochschullehre, Studium und Weiterbildung)

Save the date: "Zukunftswerkstatt  Lehren und Lernen für  Chancengerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit" 
in Kooperation mit der HTW und dem Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung
Dr. Birgit Roßmanith (UdS-Hochschuldidaktikerin), Esther Detemple (HTW-Hochschuldidaktikerin), Ragnhild Barbu (UdS-Nachhaltigkeit)
13. Dezember 2024, 12-15 Uhr (Upgrade auf 5 AE + schriftliche Transferreflexion)
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei: birgit.rossmanith@uni-saarland.de

Music in Teaching - Music in Learning (3 AE) (Projektgruppe: Musikfortbildung)
20. April 2024, 10:00-13:00 Uhr
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd
(in: Project: Innovation(s), Communication and Creativity in Teaching and Studying)

Zukunftswerkstatt  Lehren und Lernen für  Chancengerechtigkeit und Demokratie
verschoben auf: 06. oder 13. Dezember 2024, 12-15 Uhr im Graduate Centre (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)
Referentinnen: Esther Detemple, Hochschuldidaktikerin, HTW Saar, und Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, UdS
(AS HD in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Saar) und mit Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung)

Beratung, Coaching, Moderationen – Consulting, Coaching, Facilitations  
Dr. Birgit Roßmanith (Beraterin, Coach und Moderatorin), Elisabeth Rau, studentische Hilfskraft (Fokus: Lerncoaching von Studierenden für Studierende), Präsenz- und/oder Online-Format, Kontakt AS HD: teachingassistant(at)uni-saarland.de

Inhouse Workshops gemeinsam planen - Kompetenzen vernetzen; Ansprechpartnerin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD: teachingassistant(at)uni-saarland.de

AG Prüfungskompetenzen in Studium, Lehre und Weiterbildung
Kooperation: Prof. Dr. Jörn Sparfeldt, Bildungswissenschaften, Studiendekan HW, Prof. Dr. Guido Kickelbick, Chemie, Dekan NT, Dr. Birgit Roßmanith, AS HD: Kontakt: hochschuldidaktik@uni-saarland.de

Project: Innovation(s), Communication and Creativity in Teaching and Studying 
Contact: Dr. Birgit Roßmanith, AS HD: hochschuldidaktik@uni-saarland.de

Webseite UdS-Projekt DaTa-Pin: Support für Digitales Lehren und Lernen ... How to how to ... Konzepte
https://www.uni-saarland.de/studieren/digitalelehre.html

Kooperationspartner*innen - weitere Angebote im ZeLL

Ihr Link zum ZeLL: Schlüsselkompetenzen-Programm

Ihr Link zum ZeLL: Gasthörendenstudium

Ihr Link zu ZeLL: weitere Innerbetriebliche Weiterbildung IT & Medien 

Weitere Informationen

Arbeitsstelle Hochschuldidaktik | Leitung: Dr. Birgit Roßmanith | birgit.rossmanith[at]uni-saarland.de [...mehr]