Dr. Sabine Penth

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Zentrum für lebenslanges Lernen

Kontakt:
Universität des Saarlandes
Campus A4.2, Raum 2.13.2
Tel. 0681/302-3314
Mail: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Zur Person

  • 1990–1998 Studium der Geschichte, Katholischen Theologie und Germanistik an der Universität des Saarlandes
  • 1996–1999 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Reinhard Schneider)
  • 1999–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Reinhard Schneider, PD Dr. Marie-Luise Heckmann, PD Dr. Johannes Merz)
  • 2002 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte mit einer Arbeit über "Prämonstratenser und Staufer. Die Rolle des Reformordens in der staufischen Reichs- und Territorialpolitik" an der Universität des Saarlandes
  • 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Brigitte Kasten)
  • 2003 Wissenschaftliche Hilfskraft der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Arbeitsstelle „Regesta Imperii Heinrichs VII.“)
  • 2004–2015 Tätigkeit als freiberufliche Historikerin
  • 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Brigitte Kasten)
  • 2006 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Ländliche und städtische Sozialgemeinschaften in Alemannien/Elsaß im Spiegel ihrer prekarischen Grundbesitzgeschäfte bis 1300. St. Gallen, Weißenburg, Basel, Straßburg“ (Prof. Dr. Brigitte Kasten)
  • seit 2006 regelmäßige Lehraufträge der Fachrichtungen Geschichte und Germanistik an der Universität des Saarlandes
  • 2008 und 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprachgeschichte (Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs)
  • 2015–2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in der Saarbrücker Arbeitsstelle „Regesta Imperii Kaiser Heinrichs VII. (1308–1313)“
  • seit 2017 Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte des Zentrums für lebenslanges Lernen
  • seit 2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für lebenslanges Lernen

Publikationen

Monographien
  • Prämonstratenser und Staufer. Zur Rolle des Reformordens in der staufischen Reichs- und Territorialpolitik (= Historische Studien 478), Husum 2003.
  • Die Reise nach Jerusalem. Mittelalterliche Pilgerfahrten ins Heilige Land, Darmstadt 2010.
  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Works in Progress, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, Nachträge zu Band 1 und 2, bearbeitet von Sabine Penth unter Mitarbeit von Kurt-Ulrich Jäschke und Peter Thorau, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2016.
  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Works in Progress, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, Regesten ab 1310 Oktober 23/24, hrsg. von Michel Margue, bearbeitet von Sabine Penth unter Mitarbeit von Peter Thorau, Kurt-Ulrich Jäschke und Christina Abel, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2018.
  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Works in Progress, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, Regesten aus dem Register und dem Imbreviaturenbuch des Bernardo de Mercato, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Christina Abel und Sabine Penth, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2020.
  • Das Register des Bernardo de Mercato. 1310 November 20 – 1311 Januar 4. Turin, AS, Sezione Corte, Materie politiche per rapporto all’estero, Diplomi Imperiali mazzo 3.1 n. 4.2, ed. von Sabine Penth, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2020.
Herausgeberschaften
  • zusammen mit Peter Thorau und Rüdiger Fuchs: Regionen Europas – Europa der Regionen. Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag, Köln, Weimar und Wien 2003.
  • zusammen mit Martina Pitz, Ralf Krautkrämer und Christine van Hoof: Europas Grenzen (= Limites 1), St. Ingbert 2006.
  • zusammen mit Christine van Hoof und Christa Jochum-Godglück: Grenzüberschreitungen – Wege zwischen Okzident und Orient (= Limites 2), St. Ingbert 2012.
  • zusammen mit Peter Thorau: Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. RI-Beihefte 40), Köln, Weimar und Wien 2016.
  • zusammen mit Eva Kell: Vom Empire zur Restauration. Die Saarregion im Umbruch 1814–1820. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 175. Jubiläum des Historischen Vereins für die Saargegend e. V. am 11. und 12. September 2014 (= Neue Mitteilungen des Historischen Vereins), Saarbrücken 2016.
  • zusammen mit Thomas Berrang, Thomas Fertig, Hans Giessen, Sandra Hofmann und Angelina Müller: Inklusion im Gegenwind. Eine Standortbestimmung. Eine Veröffentlichung des „Zentrums für lebenslanges Lernen“ an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2018.
  • Mitherausgeberin der Reihe „Limites. Schriftenreihe des Forschungsschwerpunktes Grenzregionen und Interferenzräume der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes“.
  • Mitherausgeberin der „Schriftenreihe des ZelL“.
  • Herausgeberin der „Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend“ (ZGS) (seit 2015).
Mitarbeit
  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/ 1308–1313, bearbeitet von Kurt-Ulrich Jäschke und Peter Thorau, unter Mitarbeit von Sabine Penth, 2. Lieferung: 1. September 1309 – 23. Oktober 1310, Köln, Weimar und Wien 2014.

  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Works in Progress, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, Regesten aus den Archiven und Bibliotheken Liguriens, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Christina Abel unter Mitarbeit von Sabine Penth, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2019.

  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Works in Progress, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, Regesten aus den Archiven und Bibliotheken Österreichs, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Miriam Weiss, Christina Abel, Sabine Penth und Peter Thorau, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2021.

  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Works in Progress, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, Regesten ab 1310 Oktober 23/24, hrsg. von Michel Margue, bearbeitet von Christina Abel, Linda Hammann, Sabine Penth, Marlene Roth und Miriam Weiss, unter Mitarbeit von Peter Thorau und Kurt-Ulrich Jäschke, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2021.

Redaktion
  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, bearbeitet von Kurt-Ulrich Jäschke und Peter Thorau, 1. Lieferung: 1288/1308 – August 1309, Köln, Weimar und Wien 2006.
  • Brigitte Kasten (Hrsg.): Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter (= Norm und Struktur 29), Köln, Weimar und Wien 2008.
  • J. F. Böhmer, Regesta Imperii, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/ 1308–1313, bearbeitet von Kurt-Ulrich Jäschke und Peter Thorau, unter Mitarbeit von Sabine Penth, 2. Lieferung: 1. September 1309 – 23. Oktober 1310, Köln, Weimar und Wien 2014.
Aufsätze
  • Die historische Entwicklung Quierschieds. Von der ersten Erwähnung bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Rainer W. Müller und Dieter Staerk (Hrsg.): Quierschied, die Gemeinde im Saarkohlenwald. Ein Gemeindebuch mit Fischbach, Göttelborn und Camphausen, Quierschied 1998, S. 174–201.
  • Pfarrgeschichte Quierschieds bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Rainer W. Müller und Dieter Staerk (Hrsg.): Quierschied, die Gemeinde im Saarkohlenwald. Ein Gemeindebuch mit Fischbach, Göttelborn und Camphausen, Quierschied 1998, S. 707–709.
  • Die umstrittene Wahl des Pairiser Priors Georg von Hall 1504. Ein Beitrag zur Geschichte der Zisterze Pairis am Ende des Mittelalters, in: grenzenLos 1 (1999), S. 58–72 [mit Edition].
  • Zwei Quierschieder Weistümer von 1466 und 1467, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 48 (2000), S. 17–29 [mit Edition].
  • Dar ûf er si vil vaste bant. Biblische Motive im „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue, in: Peter Thorau, Sabine Penth und Rüdiger Fuchs (Hrsg.): Regionen Europas – Europa der Regionen. Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag, Köln, Weimar und Wien 2003, S. 65–74.
  • Sprachrohr des Himmels. Norbert von Xanten (1080/85–1134) und die Prämonstratenser, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur, Heft 7/2005, S. 60–65.
  • Kloster- und Ordenspolitik der Staufer als Gegenstand einer vergleichenden Ordensforschung. Das Beispiel der Prämonstratenser, die Vogteiregelungen Friedrich Barbarossas und viele offene Fragen, in: Analecta Praemonstratensia 81 (2005), S. 64–93.
  • Margarete von Babenberg. Römische Königin – Herzogin von Österreich – Königin von Böhmen, in: Frauen der Staufer, hrsg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V., Göppingen 2006, S. 90–112.
  • zusammen mit Peter Thorau: Kein italienisches Fiasko. Kaiser Heinrich VII., in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur, Heft 6/2006, S. 14–20.
  • Einführung: Die Grenzen Europas, in: Sabine Penth, Martina Pitz, Ralf Krautkrämer und Christine van Hoof (Hrsg.): Europas Grenzen (= Limites 1), St. Ingbert 2006, S. 9–18.
  • Konzeptionen Historischer Semantik am Beispiel der Begriffe „Friede“ und „Krieg“. Vom gegenseitigen Nutzen der Nachbarwissenschaften in der historischen Forschung, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 65 (2006), S. 5–18.
  • Halbmond und Stern. Ein altes osmanisches Feldzeichen und ein neuer Deutungsansatz, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 65 (2006), S. 79–88.
  • Grenzbeschreibungen und Besitzverständnis bei den Reformorden des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Bärbel Kuhn, Martina Pitz und Andreas Schorr (Hrsg.): „Grenzen“ ohne Fächergrenzen. Interdisziplinäre Annäherungen (= Annales Universitatis Saraviensis 26), St. Ingbert 2007, S. 315–331.
  • Pilgerreisen „all inclusive“. Spätmittelalterliche Wallfahrten ins Heilige Land, in: Libri Pretiosi 15 (2012), S. 43–48 und Abb. S. 52–54.
  • Findbuch für den Bestand „Stiftsarchiv St. Arnual“ im Landesarchiv Saarbrücken, 2013.
  • Bayern und Preußen als Erben Napoleons. Mit einer Tagung über die Neuordnung der Saarregion vor 200 Jahren beging der Historische Verein seinen Geburtstag, in: saargeschichte|n Heft 4 (2014), S. 14–16.
  • Karriere durch Mehrsprachigkeit? Heinrich, Abt von Weiler-Bettnach, Reichshofkanzler, Bischof von Trient als Beispiel für Amtsträger Heinrichs VII. (1308–1313), in: Christian Vogel u. a. (Hrsg.): Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53), Saarbrücken 2020, S. 495–512.
  • Wann der wein jst eins mannes leben auff der reÿs. Spätmittelalterliche Jerusalempilger, der Wein und ein wissenschaftlicher Toast, in: Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke (Geschichte des Spätmittelalters). 13. April 2018, hrsg. vom Universitätspräsidenten (= Universitätsreden 119), Saarbrücken 2021, S. 47–54.
  • Die Staufer und die Prämonstratenser, in: Tagungsband zur Tagung „Die Staufer und die Kirche“ vom 5.–7. September 2019 in Altenburg, Altenburg 2022 (im Druck).
Lexikonartikel

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hrsg. von Traugott Bautz:

  • Gervasius, Abt von Prémontré (1209–1220), in: BBKL 26 (2006), Sp. 466–473.

Deutsches Ortsnamenbuch, hrsg. von Manfred Niemeyer, Berlin und Boston 2012:

  • Großrosseln, S. 227.

  • Heusweiler, S. 265.

  • Kleinblittersdorf, S. 319.

  • Püttlingen, S. 499f.

  • Quierschied, S. 503f.

  • Saarbrücken, S. 543f.

  • Sulzbach/Saar, S. 619f.

  • Völklingen, S. 658.

Rezensionen
  • Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier, hrsg. von Michel Margue, Michel Pauly und Wolfgang Schmid in Zusammenarbeit mit dem Landeshauptarchiv Koblenz (Publications du CLUDEM 24), Trier: Kliomedia 2009, 200 S., Abb., in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010), S. 317–319.

  • Jean Flori, Chroniqueurs et propagandistes. Introduction critique aux sources de la Première croisade. (École pratique des hautes études, Sciences historiques et philologiques, 5: Hautes études médiévales et modernes, 98) Genève, Droz 2010, 353 S., in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 482f.

  • Balduin von Luxemburg. Erzbischof und Kurfürst von Trier (1308–1354). Vorträge eines Kolloquiums in Trier im Juni 2008, hg. von Reiner Nolden, Trier 2010, Staatsarchiv u. Stadtbibliothek Trier, XIV u. 220 S., 26 Abb., ISBN 978-3-00-032031-6, EUR 19,50, in: Deutsches Archiv 68 (2012), S. 289f.

  • Balduin aus dem Hause Luxemburg. Erzbischof und Kurfürst von Trier. 1285–1354, hrsg. von den Bistümern Luxemburg und Trier, Redaktion Valentin Wagner und Bernhard Schmitt, Luxemburg: éditions saint-paul 2009, 230 S., Abb., in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76 (2012), S. 360f.

  • Michael Menzel, Die Zeit der Entwürfe (1273–1347), 10., völlig neu bearb. Aufl. (Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte 7a) Stuttgart 2012, Klett-Cotta, L u. 332 S., ISBN 978-3-608-60007-0, EUR 45, in: Deutsches Archiv 70 (2014), S. 783.

  • Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster (Hrsg.): Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.–16. Jh.) (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 44), SDV Saarländische Druckerei und Verlag GmbH, Saarbrücken 2013, 383 S., zahlreiche Abb., in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 63 (2015), S. 132–140.

  • Robert Gramsch, Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225–1235 (Mittelalter-Forschungen 40) Ostfildern 2013, Thorbecke, 424 S., Tab., 11 Abb. + 21 Farbtaf., ISBN 978-3-7995-0790-5, EUR 64, in: Deutsches Archiv 73 (2017), S. 387f.

  • Roger Petit (†), Les aides et subsides dans le Luxembourg de 1360 à 1565. Contribution à l’étude du développement de la fiscalité dans une principauté territoriale, 4 Bde., hg. von Jean-Pol Weber, Brüssel 2013, Communications S.P.R.L., imprimeur de la Commission royale d’Histoire, III u. 1719 S., zahlreiche Tab. und Abb., 1 Taf., ISBN 978-2-87044-006-3, EUR 135, in: Deutsches Archiv 73 (2017), S. 428f.

  • Franziska Heidemann, Die Luxemburger in der Mark. Brandenburg unter Kaiser Karl IV. und Sigismund von Luxemburg (1373–1415) (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 12) Warendorf 2014, Fahlbusch Verlag, VIII u. 352 S., ISBN 978-3-925522-26-0, in: Deutsches Archiv 73 (2017), S. 439f.

  • Stefan Albrecht (Hrsg.): Die Königsaaler Chronik. Aus dem Lateinischen von Josef Bujnoch † und Stefan Albrecht. Mit einer Einleitung von Peter Hilsch, Frankfurt am Main (Peter Lang Edition) 2013, 723 S. (Forschungen zur Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder, 2), ISBN 978-3-631-64636-6, EUR 104,70, in: Francia-Recensio 2017/4, online unter journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/download/43253/37342 [letztmals eingesehen am 28.1.2019].

  • Sabine Rech, Spektakuläre Kriminalfälle im Saarland, Saarbrücken 2015, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 65/66 (2017/2018), S. 290f.

  • Amelie Bendheim / Heinz Sieburg (Hg.), Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 17), Bielefeld 2019, transkript, 197 S., ISBN 978-3-8376-4634-4, EUR 34,99, in: Deutsches Archiv 76 (2020), S. 886.

Vorträge
  • Grenzbeschreibungen und Besitzverständnis bei den Reformorden des 11. und 12. Jahrhunderts – Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Grenzen ohne Fächergrenzen“ des Forschungsschwerpunktes „Grenzregionen und Interferenzräume“ an der Universität des Saarlandes im SS 2003.

  • Margarete von Babenberg. Römische Königin – Herzogin von Österreich – Königin von Böhmen – Vortrag beim Symposium der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. „StauferGestalten: Frauen der Staufer. Von Konstanze von Sizilien bis Elisabeth von Bayern“ in Göppingen am 15. November 2003.

  • Prämonstratenser und Politik in der Stauferzeit – Vortrag bei der Tagung der AG Praemonstratensia in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission des Prämonstratenserordens „Die Prämonstratenser im Mittelalter. Die Zirkarien Westfalen und Wadgassen“ im Kloster Maria Engelport, 8.–10. Oktober 2004, gehalten am 9. Oktober 2004.

  • Halbmond und Stern. Ein altes osmanisches Feldzeichen und ein neuer Deutungsansatz – Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Dr. Gerd-Rüdiger Puin an der Universität des Saarlandes am 21. November 2005.

  • „… in Frieden und Ruhe im Besitz der Sarazenen.“ Die Kreuzfahrerherrschaften im Spiegel zeitgenössischer Pilgerberichte – Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe „Grenzüberschreitungen – Europa und der Orient“, veranstaltet vom Forschungsschwerpunkt „Grenzregionen und Interferenzräume“ der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes, gehalten am 14. Februar 2007; erneut gehalten am 8. November 2007 beim Historischen Verein Blieskastel und am 25. November 2007 als Matinee in Saarwellingen.

  • Die Reise nach Jerusalem. Pilgerwege ins Heilige Land – Vortrag bei der Tagung „Wege zwischen Orient und Okzident“ an der Universität des Saarlandes, 12.–14. November 2008, gehalten am 13. November 2008.

  • Pilgerreisen „all inclusive“. Spätmittelalterliche Wallfahrten ins Heilige Land – Vortrag auf Einladung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, des Emil-Frank-Instituts und der Bibliophilen Gesellschaft Trier PRO LIBRIS in Trier, gehalten am 27. Oktober 2011; erneut gehalten am 9. Juli 2014 an der Universität des Saarlandes auf Einladung des Vereins der Gasthörer; erneut gehalten am 17. Dezember 2018 beim ASTA-Vorlesungsexpress an der Universität des Saarlandes.

  • Transnational herrschen? Heinrich VII. und die oberitalienischen Netzwerke – Vortrag beim internationalen Kolloquium „Gouverner en territoire étranger“, 15.–16. Dezember 2016 an der Universität Luxemburg, veranstaltet von Prof. Dr. Michel Margue und Dr. Éloïse Adde.

  • Kaiser Heinrichs Romfahrt – Vortrag beim IV. Italientag der Historiker der Universitäten des Saarlandes und Trier am 16. Februar 2017 an der Universität des Saarlandes.

  • Wann der wein jst eins mannes leben auff der reÿs. Spätmittelalterliche Jerusalempilger, der Wein und ein wissenschaftlicher Toast – Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke am 13. April 2018 an der Universität des Saarlandes.

  • Die Staufer und die Prämonstratenser – Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Tagung „Die Staufer und die Kirche. Historische, baugeschichtliche sowie kunsthistorische Aspekte zu Kirchen und Klöstern in Altenburg und Mitteldeutschland“ im Residenzschloss Altenburg, 5.–7. September 2019, veranstaltet von der Barbarossa-Stiftung.

  • Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die Bilderchronik Erzbischof Balduins von Trier über den Italienzug seines Bruders Heinrichs VII. 1310–1313 – Vortrag auf Einladung des Vereins „Die Gasthörer/innen – Kulturkreis an der Universität des Saarlandes e. V.“, gehalten am 20. November 2019.

  • Die Reise nach Jerusalem. Christliche Pilgerwege ins Heilige Land – Vortrag auf Einladung des Rotary-Clubs in Homburg, gehalten am 3. Dezember 2019.

  • Die Prämonstratenserstiftungen der Staufer und Welfen: Motive und Realisierung – online-Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Prämonstratenser und ihre Stifter in der Zirkarie Wadgassen-Ilfeld“, 09.–11. Oktober 2020, veranstaltet von der AG Praemonstratensia.

Mitorganisation von Tagungen, Vortragsreihen und Ausstellungen
  • „Die Grenzen Europas“ – Vortragsreihe an der Universität des Saarlandes im WS 2003/2004 und SS 2004.

  • „Die Globalisierung Europas“ – Vortragsreihe an der Universität des Saarlandes im WS 2004/2005 und SS 2005.

  • Wissenschaftliches Kolloquium zum 65. Geburtstag von Dr. Gerd-Rüdiger Puin an der Universität des Saarlandes am 21. November 2005.

  • „Grenzüberschreitungen – Europa und der Orient“ – Vortragsreihe an der Universität des Saarlandes im WS 2006/2007 und in Zusammenarbeit mit der VHS Saarbrücken im SS 2007.

  • „Wege zwischen Okzident und Orient“ – Interdisziplinäres Kolloquium an der Universität des Saarlandes vom 12.–14. November 2008.

  • „Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung – Roma 1312. L’incoronazione imperiale di Enrico VII e le sue conseguenze. Il significato europeo della dominazione dinastica Lussemburghese“ – Internationales Kolloquium in Rom vom 2.–5. Oktober 2012.

  • „Wenn Halbmond und Adler einander grüßen“. Die deutsch-türkische Waffenbrüderschaft im Ersten Weltkrieg – Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes vom 30.10.2014–31.3.2015.

  • Wissenschaftliches Kolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke am 13. April 2018 an der Universität des Saarlandes.

Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533