Körperbilder. Nauman versus Rodin
Körperbilder. Nauman versus Rodin
Prof. Dr. Michael Lüthy, Bauhaus Universität Weimar
Zeit: Mittwoch, 27.11.19, 19 Uhr
Ort: Saarlandmuseum - Moderne Galerie, Vortragssaal
(Bismarckstr. 11-15, 66111 Saabrücken)
Eintritt frei.
Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe "Rodin/Nauman" und der Ausstellung "Rodin/Nauman" im Saarlandmuseum/Moderne Galerie.
Inhalt des Vortrags
Das Thema des menschlichen Körpers verbindet die Arbeiten Rodins und Naumans. Zugleich sind die jeweiligen Herangehensweisen an die Thematik höchst divers. "Körper" meint bei Rodin und Nauman Unterschiedliches, zudem setzen sie künstlerisch fundamental anders an. Während Rodin bei aller skulpturalen Innovation innerhalb des repräsentativen Paradigmas bleibt, gehört Nauman zu den Hauptvertretern jener künstlerischen Wende der 1960er Jahre, welche die zeitgenössische Kunstkritik auf die bündige Formulierung eines "Ausstiegs aus dem Bild" gebracht hatte. Rodin formt seine Skulpturen in der ästhetischen Welt des Scheins, wo Körper in Gips und Bronze vergegenwärtigt werden. Nauman hingegen agiert im realen Raum, mit seinem eigenen Körper und unter Einbezug des Betrachters, der in Naumans Installationen zum eigenen Handeln gerufen wird. Die Nähe und die Ferne der Positionen Rodins und Naumans lassen die künstlerische Zäsur, die sich in den Jahrzehnten zwischen ihren Œuvres ereignete, in exemplarischer Weise greifbar werden.
Lebenslauf
Michael Lüthy ist Professor für Geschichte und Theorie der Kunst an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Studium an der Universität Basel und an der Freien Universität Berlin. 2000 Promotion an der Universität Basel mit einer Dissertation über Édouard Manet, 2003-2014 Koordinator des DFG-Sonderforschungsbereichs "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" der Freien Universität Berlin, 2010 Habilitation an der Freien Universität Berlin über die Produktivität moderner Kunst im Anschluss an Ludwig Wittgenstein. 2010-2014 Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.