Lehre
Informationen zum Studienbeginn für Chemie (Bachelor)
Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Informationen zum Bachelorstudium in Chemie vor Studienbeginn als Merkblatt.
Informationen zum Studienbeginn im Lehramt Chemie
Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Informationen zum Studium Lehramt Chemie vor Studienbeginn als Merkblatt.
Lernplattform Moodle
Hier finden Sie nähere Angaben zu Lehrveranstaltungen in der Physikalischen Chemie und der Didaktik der Chemie auf der Plattform Moodle.
Lehrveranstaltungen in der Physikalischen Chemie
Die Bachelor-Vorlesung "Grundlagen der Physikalische Chemie" soll Ihnen einen ersten Einblick in einen der drei großen Chemie Teildisziplinen, der Physikalischen Chemie, bieten. Neben inhaltlichen Schwerpunkten wie Spektroskopie und Radioaktivität steht auch das Erlernen statistischer und graphischer Auswertungsmethoden im Vordergrund.
Da für die Auswertung wissenschaftlicher Daten die Nutzung von Computerprogrammen unerlässlich ist, werden Sie begleitend zu den Fachthemen, das Programmieren mit der Software MATLAB lernen.
Die Bachelor-Vorlesung "Einführung in die klassische Physikalische Chemie" vermittelt Studierenden die Grundlagen von Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie. Der Bereich Thermodynamik umfasst dabei die Beschreibung idealer und realer Gase, die drei Hauptsätze der Thermodynamik und die Beschreibung der thermodynamischen Potentiale. Im Bereich Kinetik werden die elementaren Reaktionsschritte, Reaktionsordnungen und die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit behandelt. Als Grundlagen der Elektrochemie werden Elektrodenreaktionen, elektrochemische Zellen und die Nernst-Gleichung eingeführt.
In der Bachelor-Vorlesung "Weiterführende Themen in klassischer Physikalischer Chemie" werden die Inhalte von Thermodynamik und Reaktionskinetik weiter vertieft. Im Teilbereich Thermodynamik werden die Gesetze der Thermodynamik auf chemische Reaktionen angewandt sowie das chemische Potential, die Beschreibung von Mehrphasensystemen und die kolligativen Eigenschaften behandelt. In der Teilveranstaltung Kinetik sind die Maxwell-Boltzmann-Verteilung, die Kinetik komplexer Reaktionen, die Eyring Theorie und der Einfluss von Transport auf chemische Reaktionen Gegenstand der Vorlesungen.
Altklausuren:
Die Masterveranstaltung PC06 (Advanced topics on physical chemistry) besteht aus drei Seminarteilen mit darin anschließendem Praktikumsversuch und einer Prüfungsleistung zu jedem Teil. Die drei Teile behandeln aktuelle Forschungsthemen der drei Arbeitskreise Prof. Kay, Porf. Jung und Prof. Kraus. Prof. Kay behandelt Puls-EPR-Spektroskopie, Prof. Jung gibt eine Einführung in die Einzelmolekülspektroskopie und Prof. Kraus bespricht Kolloide und Grenzflächen.
In der Vorlesung "Applications of EPR Spectroscopy", die dem Master-Modul PCVI angehört, werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der EPR-Spektroskopie anhand von Veröffentlichungen und aktuellen Forschungsthemen diskutiert. Hierbei spielen insbesondere anorganische und organische MASER (microwave amplification by stimulated emission of radiation), Singlet Fission und Quantum Electrodynamics eine Rolle.
Im "Grundpraktikum Physikalische Chemie" wenden Sie die in der Physikalischen Chemie erlernten Themen anhand von eintägigen Praktikumsversuchen an. Sie erlernen hierbei einfache Messmethoden aus der Physikalischen Chemie, werten die aufgenommenen Messdaten mit MATLAB aus und stellen diese in Praktikumsprotokollen dar. Ein besonderer Fokus liegt hier unter anderem auf dem sauberen Anfertigen der Praktikumsberichte.
Achtung: Beginn bereits im September!
Im "Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie" sollen Sie die Grundlagen verschiedener spektroskopischer Methoden erlernen. Durch Messungen mit modernen Spektroskopiegeräten beantworten Sie verschiedene Fragestellungen und stellen ihre Ergebnisse in ausführlichen Protokollen dar und erläutern diese.
Das Modul "PCV" für den Masterstudiengang setzt sich aus der Vorlesung PC06 und einem Praktikum zusammen. Sie vertiefen die aus dem Bachelorstudium bekannte Grundlagen der EPR-Spektroskopie. Darauf aufbauend werden moderne Techniken wie die gepulste EPR oder die zeitaufgelöste (transiente) EPR an angeregten Triplettzuständen eingeführt. Im dazugehörigen Praktikum setzen Sie die modernen Techniken im Labor direkt um.
In der Bachelor-Vorlesung "Introduction to Data Analysis and Analytical Methods" erlernen Sie die Grundlagen der Chromatographie und Massenspektrometrie. Beide Methoden werden in den folgenden Praktika vertieft.
Im "Praktikum Instrumentelle Analytik für Biotechnologen" sollen Sie mithilfe modernster Geräte verschiedene organische Verbindungen analysieren. Sie erlernen dabei deren Vor- und Nachteile sowie näheres zur Relevanz der Methoden aus den unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Lehrveranstaltungen in der Didaktik der Chemie
Im Seminar "Spezielle Kapitel der Chemie für Lehramtsstudierenden (SLa)" lernen Sie, sich selbstständig einem meist bisher unbekannten Thema aus der Chemie zu nähern und dieses didaktisch zu reduzieren. Dazu wird von Ihnen ein Vortrag über ein aktuelles Thema aus der Fachwissenschaft gehalten und dargelegt, wie dieses Thema im Schulunterricht behandelt werden kann. Neben den erweiterten Fachkenntnissen lernen Sie dabei, wie man konstruktives Feedback gibt und wie ein guter Vortrag gestaltet und gehalten werden sollte, um Wissen auch selbstsicher und effizient weiterzugeben.
Im Seminar "Forschendes Lernen beim Experimentieren" erlernen Sie die Grundlagen zum Forschenden Lernen. Hierbei liegt der Fokus auf Schülerexperimenten und der Umsetzung von Differenzierungs- sowie Individualisierungsmöglichkeiten. Sie üben dem Umgang mit unterschiedlichen Hilfestellungen sowie Stolpersteinen der Schüler*innen theoretisch und praktisch ein. Im zugehörigen Praktikum betreuen Sie unter anderem Schülergruppen im Schülerlabor NanoBioLab.
In diesen beiden Veranstaltungen erlernen und vertiefen Sie in Theorie & Praxis die Grundlagen des Experimentierens mit Fokus auf Schülerexperimenten (CFD) sowie Lehrerdemonstrationsexperimenten (FGP). Zudem lernen Sie relevante Aspekte der Planung des Chemieunterrichts und den Varianten der Leistungsbewertung kennen und nutzen digitale Medien zur Anreicherung Ihrer Planung und Umsetzung. In einem Experimentalvortrag erproben Sie abschließend Ihre Fähig- und Fertigkeiten des Präsentierens mit Experimenten.
In diesem Seminar aus dem Wahlpflichtbereich erarbeiten Sie eigenständig oder im Team an individuellen Projekten. Eine eigenständige Recherche und Erarbeitung einer Themenstellung steht hierbei im Fokus. Sie haben die Wahl, diese Veranstaltung mit 2, 4 oder 6 CP zu belegen.
Weitere Informationen in Kürze.
Informationen zum Studienabschluss in Chemie (Bachelor & Master)
Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Informationen zum Studienabschluss im Bachelor und Master Chemie als Merkblatt.
Informationen zum Studienabschluss im Lehramt Chemie
Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Informationen zum Studienabschluss im Lehramt Chemie als Merkblatt.
Probestudium Chemie
Nähere Informationen zum Probestudium Chemie und Impressionen aus den letzten Jahren finden Sie hier.
Freiwilliges Soziales Jahr in der Physikalischen Chemie und der Didaktik der Chemie (NanoBioLab)
Nähere Informationen zum FSJ in der Arbeitsgruppe finden Sie hier.