Willkommen in der Arbeitsgruppe der Physikalischen Chemie und Didaktik der Chemie

    • Lehre

      Hier finden Sie mehr Informationen in unserem Arbeitskreis

      mehr Lehre
    • Download Material

      Hier finden Sie alle unsere Materialien zum Download

      mehr Download Material

Aktuelles der Arbeitsgruppe

Kollaboration aus Biologie und Physikalischer Chemie leistet wichtigen Beitrag zur Proteindynamik

Fette, die wichtigsten Energiespeicher im menschlichen Körper, werden in so genannten Lipid Droplets in den Zellen gespeichert. Über deren Funktionsweise ist noch recht wenig bekannt. Ein Team um die Biologin Bianca Schrul von der Universität des Saarlandes hat in Zusammenarbeit mit unserer Arbeitsgruppe Erkenntnisse über ein bestimmtes Protein in der Hülle dieser Lipid Droplets gewonnen. 
Im Fokus ihrer Arbeit, die im renommierten Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht wurde, steht ein Protein namens UBXD8, das in der Hülle der Lipid Droplets zu finden ist. Proteine spielen in den Zellen eine wichtige Rolle, indem sie zum Beispiel dafür sorgen, dass Botenstoffe und Energie in die einzelnen Zell-Organellen und in die Zellen insgesamt hinein- und herausgelangen. Das Besondere an Proteinen wie UBXD8 ist, dass sie sowohl im Endoplasmatischen Retikulum (ER), einer netzartigen Struktur in der Zelle, als auch in der Hülle der Lipid Droplets eine Funktion haben. Lipid Droplets entstehen im ER, indem sie sich von dessen Membran ausstülpen und so als kleine Fettspeicher-Kugeln abschnüren.
Den aktuell geltenden Forschungsstand, dass UBXD8 eher passiv, also ohne weiteren äußeren Einfluss, ohne große Formveränderungen, von der Membran des ER in die Membran der Lipid Droplets integriert wird, konnte das Forschungsteam um Bianca Schrul mit unserer Hilfe erstmals experimentell widerlegen.
Dies öffnet die Tür für weitere Forschungen, welche auch dabei helfen könnten, Stoffwechselerkrankungen besser zu verstehen.

 

Konferenz der Interessengruppe ESR

Vom 08.04. bis zum 10.04.24 fand die jährliche Konferenz der Interessengruppe ESR der Royal Society of Chemistry (RSC) an der University of Warwick in Coventry, England statt. Das Programm bestand aus drei Tagen mit einer Menge interessanter Vorträge, Postern und wissenschaftlichem Austausch. Die vorgestellten Forschungsgebiete unterstreichen die breite Vielseitigkeit in der Anwendung der Elektronenspinresonanz: von biologischen Untersuchungen an Proteinen über Katalyse bis hin zu der Verbindung zwischen 3D-Druck und ESR. Viele Doktoranden nutzten diese Chance auch zur Vorstellung ihrer eigenen Doktorarbeit und die damit verbundene internationale Forschung aus vielen verschiedenen Ländern. Die Vorträge wurden durch viele Kaffeepausen sowie sehr leckerem englischen Essen ergänzt. Das Ende dieser Konferenz bildete das Konferenzdinner, welches einen sehr gelungenen Abschluss dieser Tagung darstellte.
Im Anschluss an diese Konferenz stand für unsere Mitarbeiter Donnerstags zusätzlich eine kleine Exkursion zum University College London (UCL) an, an dem Prof. Kay ebenfalls eine Professorenstelle einnimmt. Abgeschlossen wurde die Reise mit einem kulinarischen Besuch bei einem indischen Restaurant in London, was allen eine große Freude bereitet hat. 
Wir schauen mit voller Freude auf zukünftige Konferenzen, da diese optimal als Inspirations- sowie Informationsquelle dienen, um stets auf dem neusten Stand der Forschung zu bleiben.

 

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Die Arbeitsgruppe der Physikalischen Chemie und Didaktik der Chemie wünscht frohe und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024!
Bleiben Sie gesund und genießen Sie die Festtage!

 

Bruker ESR Users Meeting 2023

Gestartet wurde mit einer Eröffnungsrede und Vorträgen über Neuerungen in der Produktpalette von Bruker. Mittags gab es Gastvorträge von ForscherInnen über ihr Forschungsgebiet in der ESR. Eine Führung durch die Testlabore von Bruker mit zahlreichen Spektrometer stellte das Highlight des Tages da. Am Ende gab es noch eine angeregte Diskussion über Dinge die Bruker verbessern müsste um die User Experience weiter hoch zu halten. Zwischendrin gab es viele Pausen mit reichlich Speis und Trank.

 

Kontakt Prof. Kay

Prof. Dr. Christopher W. M. Kay 

Geb. B2 2 Raum 0.24
Tel:  +49 681 302 2213
Fax: +49 681 302  4759
christopher.kay(at)uni-saarland.de

Kontakt Sekretariat

Petra Theobald

Geb. B2 2 Raum 0.22
Tel:  +49 681 302 2473
Fax: +49 681 302 4759
p.theobald(at)mx.uni-saarland.de

Montag bis Donnerstag 13:00 bis 16:00
Freitag 14-tägig 8:00 bis 12:00