AG Chemiedidaktik
Forschungsschwerpunkte
Digitale Medien im Chemieunterricht
- Multitouch Experiment Instructions und Multitouch Learning Books
- Kompetenzerwerb in der digitalen Welt: Digitally Embedded Tools
- Augmented Reality: Einsatz von iPad AR und Apple Vision Pro
Individualisierung im Chemieunterricht
- Selbstreguliertes Lernen im Fachunterricht
- Lernpsychologische Effekte digitaler Medien beim Forschenden Experimentieren
- Bilingualer Chemieunterricht
Schülerlabor als non-formaler Lernort
- Verknüpfung formaler, informeller und non-formaler Lernorte
- Digitale Medien im Schülerlabor
Forschungsarbeiten
Forschungsarbeiten zu unseren Forschungsschwerpunkten können in der Arbeitsgruppe der Chemiedidaktik geschrieben werden.
Bei Interesse an einer Forschungsarbeit bitte bei David Schaaf unter folgender Mail david.schaaf(at)uni-saarland.de melden.
Im folgenden sind abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten und Doktorarbeiten aufgeführt.
- Entwicklung einer selbstregulativen Lerneinheit zur Verständnisvertiefung im Bereich des chemisch-mathematischen Rechnens
(Janica Schumacher, Dezember 2024) - Der Einfluss der Sprache auf das Lernen: Entwicklung einer bilingualen Lerneinheit zum Thema Energiegewinnung
(Lena Ködel, Juli 2024) - Gamification im Schülerlabor - Entwicklung eines außerschulischen Moduls im Themengebiet der analytischen Chemie für die gymnasiale Oberstufe
(Marlon Braun, Mai 2024) - Entwicklung eines Konzepts zur Integration der Nachhaktigkeitsziele in den Chemieunterricht unter Berücksichtigung verschiederner Akteure
(Daniela Racalbuto, August 2023) - Innovation der chemischen Industrie für Schüler*innen erfahrbar machen- Entwicklung eines Schülerlaborexperiments
(Simon Wölflinger, Juli 2023) - Spielerisch Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Unterstufe durch Gamification im Schülerlabor
(Michael Arnold, Juli 2023) - Förderung der Diagnosekompetenz von (angehenden) Lehrkräften unter Berücksichtigung vorherrschender (Fehl-) Vorstellungen
(Alisha Ritz, Januar 2023) - Digitale Elemente als Gelingensbedingung bei der Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht
(Justin Gantenbein, September 2022) - Entwicklung eines außerschulischen Moduls zur methodischen Förderung des Forschenden Lernens beim Experimentieren in der Chemie
(Lisa Ziegler, Juli 2022) - Fächerverbindend Lernen im Schülerlabor zum Kontext elektrische Energieformen
(Nikolas Bauer, Juli 2022) - Chemielernen mit Concept Cartoons zur Förderung der Kommunikationskompetenz
(Anika Hensgen, Mai 2022) - Entwicklung einer Experimentiereinheit zur Förderung des Forschungszyklus im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Christopher Lee, April 2022) - Lernen aus Fehlern beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf der Variablenkontrollstrategie
(Hannah Lui, Dezember 2021) - Entwicklung einer Experimentalreihe im Kontext der Nachhaltigkeitsbildung zur Förderung der Experimentierphasen beim Forschenden Lernen in der Chemie
(Johanna Blickle, August 2021) - Lernen aus Fehlern beim Forschenden Experimentieren im Chemieunterricht
(Katharina Scholtes, Februar 2021) - Lernstrategieeinsatz bei der Bearbeitung eines Lernprogramms zu einem Thema aus dem Kontext der Physikalischen Chemie – Eine Untersuchung bei Chemiestudierenden
(Katharina Arendt, Februar 2021) - Potentiale und Herausforderungen des Distant Learning für Lehrende, Lernende und Eltern am Beispiel von Online Schule Saar
(Michelle Gebhard, Januar 2021) - Digitale Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht und Schülerlabor
(Steve Wagner, Januar 2021) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrer*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Laura Mallwitz, Februar 2020) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Jana Potdevin, Februar 2020) - Bilingualer Chemieunterricht im Saarland – Herausforderungen und Potentiale für den Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften
(Annika Eichinger, Januar 2020) - Multitouch Experiment Instructions zum Erwerb von digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Chemieunterricht unter Berücksichtigung motivationaler Aspekte
(Kathrin Heuser, Januar 2020) - Förderung der Selbstregulation durch den Einsatz von Multitouch Experiment Instructions beim forschenden Experimentieren
(Felix Ollinger, Januar 2020) - ex Tablets - Das Tablet als Experimentiertablett beim forschenden Experimentieren
(Vanessa Lang, April 2019)
- Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht durch Anwendung eines Modellierungsprozesses unter Integration von Differenzierungs- und Digitalisierungsaspekten
(V. Lang, 2023)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/36174 - Interdisziplinärer und multiperspektivischer Ansatz zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht - Digitale Lernwerkzeuge und Lernbegleiter im Chemieunterricht
(J. Seibert, 2021)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/32214 - Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor : forschendes Experimentieren im Kontext einer naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung
(J. Huwer, 2015)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/23098
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Leitung

Prof. Dr. Christopher W. M. Kay
Lehrstuhlinhaber und Leiter der AG Chemiedidaktik
Geb. B2 2 Raum 0.24
Tel: +49 681 302 2213
Fax: +49 681 302 4759
christopher.kay(at)uni-saarland.de
Sekretariat

Petra Theobald
Geb. B2 2 Raum 0.22
Tel: +49 681 302 2473
Fax: +49 681 302 4759
p.theobald(at)mx.uni-saarland.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und abgeordnete Lehrkräfte

David Schaaf, M.Sc.
Stellvertretender Leiter der Didaktik der Chemie/ dem Schülerlabor NanoBiolab
Doktorand
Betreuung und Koordination der Lehrveranstaltungen
Geb. B2 2 Raum 0.23
Tel: +49 681 302 64252
david.schaaf(at)uni-saarland.de

Dr. Sabine Fey
Lehrbeauftragte FDII & III

Heike Luxenburger-Becker
Abgeordnete Lehrkraft
Lehrbeauftragte FDII

Klara Meyer
Abgeordnete Lehrkraft
Lehrbeauftragte FD0

Dr. Klaus Hollemeyer
Koordination im Schülerlabor NanoBioLab
Geb B2 2 Raum 0.20
Tel +49 681 302 3721
Fax +49 681 302 2963
k.hollemeyer(at)mx.uni-saarland.de

Sven Peters
Abgeordnete Lehrkraft FDI

Stephan Trenz
Abgeordnete Lehrkraft FDIV

Thomas Ullinger
Lehrbeauftragter FDII & III
Studentische Mitarbeiter*innen

Philipp Braband
Lehramt Sek I / II (Chemie, Latein)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab

Elisa Ebner
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Koordinative Tätigkeiten der AG Chemiedidaktik
Betreuung der Lehrveranstaltung: Coding Project

Leah Heid
Lehramt Sek I / II (Chemie, Englisch)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Betreuung der Lehrveranstaltung: SLa

Marius Markenstein
Chemie (Bachelor-Studiengang)
Koordinative Tätigkeiten im NanoBioLab
Betreuung des Projekts: 3D-Druck

Paula Seichter
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik, Physik)
Betreuung der Lehrveranstaltung: PC01, Coding Project

Alexia Schumacher
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab

Janica Schumacher
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Betreuung der Lehrveranstaltung: FL

Sina Trouvain
Pharmazie (Staatsexamensstudiengang)
Entwicklung von Augmented Reality Inhalten
Freiwilliges Soziales Jahr und Co.

Lea Rau
Freiwilliges Soziales Jahr