AG Chemiedidaktik
Neben dem Einsatz digitaler Medien, Individualisierungsprozessen im Chemieunterricht und dem Schülerlabor als non-formale Lernumgebung untersucht die Arbeitsgruppe der Chemiedidaktik die Wirkung didaktisch reflektierter Lehr-Lernformate.
Forschungsschwerpunkte
Digitale Medien im Chemieunterricht
- Multitouch Experiment Instructions und Multitouch Learning Books
- Augmented Reality
- Kompetenzerwerb in der digitalen Welt: Digitally Embedded Tools
Individualisierung im Chemieunterricht
- Selbstreguliertes Lernen im Fachunterricht
- Lernpsychologische Effekte digitaler Medien beim Forschenden Experimentieren
- Bilingualer Chemieunterricht
Schülerlabor als non-formaler Lernort
- Verknüpfung formaler, informeller und non-formaler Lernorte
- Digitale Medien im Schülerlabor
Neue Lehr-Lern Methoden in der universitären Ausbildung
- Flipped Classroom an der Hochschule
- Self-Assessment in Chemiepraktika an der Hochschule
Forschungsarbeiten
Forschungsarbeiten zu unseren Forschungsschwerpunkten können in der Arbeitsgruppe der Chemiedidaktik geschrieben werden.
Bei Interesse an einer Forschungsarbeit bitte bei David Schaaf unter folgender Mail david.schaaf(at)uni-saarland.de melden.
Im folgenden sind abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten und Doktorarbeiten aufgeführt.
- Der Einfluss der Sprache auf das Lernen: Entwicklung einer bilingualen Lerneinheit zum Thema Energiegewinnung
(Lena Ködel, Juli 2024) - Gamification im Schülerlabor - Entwicklung eines außerschulischen Moduls im Themengebiet der analytischen Chemie für die gymnasiale Oberstufe
(Marlon Braun, Mai 2024) - Entwicklung eines Konzepts zur Integration der Nachhaktigkeitsziele in den Chemieunterricht unter Berücksichtigung verschiederner Akteure
(Daniela Racalbuto, August 2023) - Innovation der chemischen Industrie für Schüler*innen erfahrbar machen- Entwicklung eines Schülerlaborexperiments
(Simon Wölflinger, Juli 2023) - Spielerisch Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Unterstufe durch Gamification im Schülerlabor
(Michael Arnold, Juli 2023) - Förderung der Diagnosekompetenz von (angehenden) Lehrkräften unter Berücksichtigung vorherrschender (Fehl-) Vorstellungen
(Alisha Ritz, Januar 2023) - Digitale Elemente als Gelingensbedingung bei der Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht
(Justin Gantenbein, September 2022) - Entwicklung eines außerschulischen Moduls zur methodischen Förderung des Forschenden Lernens beim Experimentieren in der Chemie
(Lisa Ziegler, Juli 2022) - Fächerverbindend Lernen im Schülerlabor zum Kontext elektrische Energieformen
(Nikolas Bauer, Juli 2022) - Chemielernen mit Concept Cartoons zur Förderung der Kommunikationskompetenz
(Anika Hensgen, Mai 2022) - Entwicklung einer Experimentiereinheit zur Förderung des Forschungszyklus im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Christopher Lee, April 2022) - Lernen aus Fehlern beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf der Variablenkontrollstrategie
(Hannah Lui, Dezember 2021) - Entwicklung einer Experimentalreihe im Kontext der Nachhaltigkeitsbildung zur Förderung der Experimentierphasen beim Forschenden Lernen in der Chemie
(Johanna Blickle, August 2021) - Lernen aus Fehlern beim Forschenden Experimentieren im Chemieunterricht
(Katharina Scholtes, Februar 2021) - Lernstrategieeinsatz bei der Bearbeitung eines Lernprogramms zu einem Thema aus dem Kontext der Physikalischen Chemie – Eine Untersuchung bei Chemiestudierenden
(Katharina Arendt, Februar 2021) - Potentiale und Herausforderungen des Distant Learning für Lehrende, Lernende und Eltern am Beispiel von Online Schule Saar
(Michelle Gebhard, Januar 2021) - Digitale Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht und Schülerlabor
(Steve Wagner, Januar 2021) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrer*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Laura Mallwitz, Februar 2020) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Jana Potdevin, Februar 2020) - Bilingualer Chemieunterricht im Saarland – Herausforderungen und Potentiale für den Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften
(Annika Eichinger, Januar 2020) - Multitouch Experiment Instructions zum Erwerb von digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Chemieunterricht unter Berücksichtigung motivationaler Aspekte
(Kathrin Heuser, Januar 2020) - Förderung der Selbstregulation durch den Einsatz von Multitouch Experiment Instructions beim forschenden Experimentieren
(Felix Ollinger, Januar 2020) - ex Tablets - Das Tablet als Experimentiertablett beim forschenden Experimentieren
(Vanessa Lang, April 2019)
- Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht durch Anwendung eines Modellierungsprozesses unter Integration von Differenzierungs- und Digitalisierungsaspekten
(V. Lang, 2023)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/36174 - Interdisziplinärer und multiperspektivischer Ansatz zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht - Digitale Lernwerkzeuge und Lernbegleiter im Chemieunterricht
(J. Seibert, 2021)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/32214 - Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor : forschendes Experimentieren im Kontext einer naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung
(J. Huwer, 2015)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/23098
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Leitung
Prof. Dr. Christopher W. M. Kay
Lehrstuhlinhaber und Leiter der AG Didaktik
Geb. B2 2 Raum 0.24
Tel: +49 681 302 2213
Fax: +49 681 302 4759
christopher.kay(at)uni-saarland.de
Sekretariat
Petra Theobald
Geb. B2 2 Raum 0.22
Tel: +49 681 302 2473
Fax: +49 681 302 4759
p.theobald(at)mx.uni-saarland.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und abgeordnete Lehrkräfte
Dr. Sabine Fey
Lehrbeauftragte FD II & III
Dr. Klaus Hollemeyer
Koordination im Schülerlabor NanoBioLab
Geb B2 2 Raum 0.20
Tel +49 681 302 3721
Fax +49 681 302 2963
k.hollemeyer(at)mx.uni-saarland.de
Heike Luxenburger-Becker
Abgeordnete Lehrkraft FD II & III
Klara Meyer
Abgeordnete Lehrkraft
Sven Peters
Abgeordnete Lehrkraft FD I
David Schaaf, M.Sc.
Stellvertretender Leiter der Didaktik der Chemie
Doktorand
Betreuung und Koordination der Lehrveranstaltungen
Technik Support
Geb. B2 2 Raum 0.23
Tel: +49 681 302 64252
david.schaaf(at)uni-saarland.de
Stephan Trenz
Abgeordnete Lehrkraft FD IV
Thomas Ullinger
Lehrbeauftragter FD II & III
Studentische Mitarbeiter/-innen
Philipp Braband
Lehramt Sek I / II (Chemie, Latein)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Luca Deeg
Lehramt Sek I / II (Chemie, Biologie, Latein)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Betreuung der Lehrveranstaltung: FGP, CFD
Elisa Ebner
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Koordinative Tätigkeiten der AG Didaktik
Betreuung der Lehrveranstaltung: Coding Project
Leah Heid
Lehramt Sek I / II (Chemie, Englisch)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Betreuung der Lehrveranstaltung: SLa
Carla Jänicke
Lehramt Sek I / II (Chemie, Französisch)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Koordinative Tätigkeiten der AG Didaktik
Betreuung der Lehrveranstaltung: DET
Lena Ködel
Lehramt Sek I / II (Chemie, Französisch)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Betreuung der Lehrveranstaltung: ACE, SLa
Marius Markenstein
Chemie (Bachelor-Studiengang)
Koordinative Tätigkeiten der AG Didaktik
Betreuung des Projekts: 3D-Druck
Paula Seichter
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik, Physik)
Betreuung der Lehrveranstaltung: PC02, Probestudium, Coding Project
Alexia Schumacher
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Janica Schumacher
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Betreuung der Lehrveranstaltung: FL
Freiwilliges Soziales Jahr und Co.
Lea Rau
Freiwilliges Soziales Jahr