Downloads
Interaktive eBooks im Chemieunterricht
Als interaktive eBooks begleiten Multitouch Learnings Books (MLB) das naturwissenschaftliche Lernen und Arbeiten zu einer lehrplanbezogenen Themenreihe im Chemieunterricht sowie die Verknüpfung verschiedener Lernorte.
Die Multitouch Experiment Instructions (MEI) fokussieren sich hierbei auf eine praktische Versuchseinheit im Labor zu einem lehrplanrelevanten Thema.
Die eBooks unterstützen mit unterschiedlichen Aufgabenformaten und Differenzierungsmöglichkeiten wie gestuften Hilfestellungen das individualisierte Lernen im Chemieunterricht.
Download Multitouch Learning Books
- Das Teilchenmodell
Download iBook “Das Teilchenmodell” - Stoffgemische und ihre Trennung
Download iBook “Stoffgemische und ihre Trennung” - Galvanik
Download iBook “Galvanik”
Schreiben Sie bezüglich der folgenden iBooks eine eMail an David Schaaf.
- Die chemischen Grundgesetze
- Säuren und ihre Eigenschaften
- Phosphor-Rückgewinnung
Download Multitouch Experiment Instructions
- Vom Erz zum Metall
Download iBook “Vom Erz zum Metall” - Citronensäurekunststoff
Download iBook "Citronensäurekunststoff"
Schreiben Sie bezüglich der folgenden iBooks eine eMail an David Schaaf.
- Analyse von Alkanen
- Analyse von Cola
- Gewässeranalyse
- Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
- Mysteries im Schülerlabor
Erklärvideos im Chemieunterricht

EXPlainistry
Da die Schüler*innen regelmäßig mit digitalen Geräten kommunizieren und Erfahrungen in ihrem sozialen und privaten Leben dokumentieren, könnte dieses Verhalten zur Aufzeichnung und Vertiefung von Lernerfahrungen, z.B. zur Visualisierung von Reaktionen auf molekularer Ebene im Chemieunterricht, aber auch im Schülerlabor genutzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Erstellung von Stop-Motion-Videos, um den Visualisierungsprozess bei der Erklärung von Experimenten zu unterstützen. Dieser Ansatz nutzt etablierte Techniken zur Darstellung (z.B. statische Modelle oder Bilder) und kombiniert sie mit dynamischen Ansätzen (z.B. Animationen), um die Erklärung von naturwissenschaftlichen Phänomenen zu verbessern. Dieser Ansatz kann dazu genutzt werden, das Lehren und Lernen im Schülerlabor um die Methode EXPlainistry (Experiments explained in Chemistry) zu erweitern.
Download Storyboard für Schüler*innen
Link YouTube-Video zum Einsatz von EXPlainistry im Chemieunterricht
Digitaler Experimentalkatalog
Hier finden Sie eine Auswahl von ca. 160 Experimentalvideos der AG Chemiedidkatik. Bei Bedarf können wir Ihnen auch gerne zugehörige Experimentalanleitungen zusenden. Schauen Sie hierzu auf unserem YouTube-Channel vorbei.
Augmented Reality im Chemieunterricht

Das Einbinden digital unterstützter Lehr-Lern-Unterrichtsszenarien, in Form von Augmented Reality (AR), bietet sowohl beim formalen, als auch beim non-formalen Lernen unter anderem die Möglichkeit, die makroskopische, submikroskopische sowie die symbolische Repräsentationsebene (Johnstone, 1999) schärfer abzugrenzen und somit bewusster voneinander zu unterscheiden. Besonders die Betrachtung makroskopischer Prozesse mit anschließender Erklärung auf Teilchenebene (mikroskopisch), unter bewusster Verwendung von symbolischen Darstellungsformen, stellt eine grundlegende Herausforderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht dar. Aus diesem Grund wurden AR-Lehr-Lern-Situationen im Schülerlabor erarbeitet, welche bei der selbstständigen Aneignung chemischer Fachinhalte beim Forschenden Experimentieren unterstützen sollen.
Download zu verschiedenen AR-Lernumgebungen
Analyse von Alkanen Download Arbeitsblatt mit Trigger
Eigenschaften von Wasser Download Arbeitsblatt mit Trigger
Lithium-Ionen-Akku Download Arbeitsblatt und Download Trigger
Aufbau einer Batterie (Galvanik) Download Arbeitsblatt und Download Trigger
PSE - Kugelwolken- und Bohrmodell Download Trigger
Gamification im Chemieunterricht

EscapeLab
Storyline
Die Menschheit steht vor dem Abgrund. Der Obliviscatur-Virus ist ausgebrochen. Er ist hochansteckend, sodass die Hälfte der Menschheit bereits betroffen ist. Das Virus lässt die Menschen alles vergessen, was sie jemals gelernt oder auch nicht gelernt haben. Einem kleinen Forscherkreis der Universität des Saarlandes ist es gelungen, ein Antiserum zu entwickeln, das den Virus bekämpft und die Menschen heilt. Um den Prototypen dieses Serums vor der Habgier mancher Menschen zu schützen, versteckten die vier Wissenschaftler ihn gemeinsam mit der Formel zur Herstellung in einer Box, welche mit einem Zahlenschloss verriegelt ist. Zur Sicherheit überlegte sich jeder der Wissenschaftler genau eine Zahl der Kombination. Leider infizierte sich auch das gesamte Forscherteam mit dem Virus und vergaß dadurch alles, was zur Herstellung des Antiserums wichtig ist und die Kombination des Zahlenschlosses ebenfalls. Ihr seid nun unsere einzige Hoffnung. Findet die Kombination für das Zahlenschloss heraus und rettet die Menschheit. Euch bleiben dazu noch wenige Stunden, bevor zu viele Menschen infiziert sind, um den Fortbestand der Menschheit zu sichern.
Hier finden Sie verschiedene Materialien zum EscapeLab
Verwendete Trigger
Das Arbeitsblatt
E-Learning und Flipped Classroom im Chemieunterricht

Digitale Unterrichtsorganisation mit Moodle
In der heutigen Zeit, ist es unumgänglich digitale Lehr-Lernformate in den Unterricht einzubinden. Eine Möglichkeit dies zu tun, ist die Unterrichtsorganisation mit Hilfe der E-Learning-Plattform Moodle. Neben der vereinfachten "Schüler*innenverwaltung", können digitale Lernszenarien bereitgestellt werden. Hierbei bietet eine solche Plattform die Möglichkeit, Flipped-Classroom oder auch Blended-Learning zu realisieren. Dies bringt einerseits organisatorische Vorteile mit sich, andererseits ermöglicht es ein selbstreguliertes Lernen der Schüler sowie den Kompetenzerwerb in der digitalen Welt. Angehängt finden Sie fertige Moodle-Kurse zur Implementierung auf ihrer eigenen Moodle-Website.
Moodle Kurse zu verschiedenen Themengebieten
- Bau der Materie
- Die Luft
- Das Wasser
- Eigenschaften wässriger Lösungen
- Säuren und Basen
- Redoxreaktionen
- Kohlenstoff: Vom Nichtmetall zur Säure
- Chemisches Gleichgewicht
- Fit für die Oberstufe
Schreiben Sie bezüglich der Moodle Kurse eine eMail an David Schaaf.