Groupe de travail Didactique de la chimie
Outre l'utilisation des médias numériques, les processus d'individualisation dans l'enseignement de la chimie et le laboratoire des élèves en tant qu'environnement d'apprentissage non formel, le groupe de travail de la didactique de la chimie étudie l'effet des formats d'enseignement et d’apprentissage réfléchis sur le plan didactique.
Points forts de la recherche
Médias numériques dans l'enseignement de la chimie
Instructions d'expériences multitouch et livres d'apprentissage multitouch
Réalité augmentée
Acquisition de compétences dans le monde numérique : Digitally Embedded Tools
Individualisation dans l'enseignement de la chimie
- Apprentissage autorégulé dans l'enseignement spécialisé
- Effets psychologiques d'apprentissage des médias numériques dans l'expérimentation par la recherche
- Enseignement bilingue de la chimie
Le laboratoire des élèves comme lieu d'apprentissage non formel
Combinaison de lieux d'apprentissage formels, informels et non formels
Médias numériques dans les laboratoires scolaires
Nouvelles méthodes d'enseignement-apprentissage dans la formation universitaire
Classe inversée à l'université
Auto-évaluation dans les stages de chimie à l'université
Des travaux de recherche sur nos thèmes de recherche principaux peuvent être écrits dans le groupe de travail de la didactique de la chimie.
Si vous êtes intéressé par un travail de recherche, veuillez contacter David Schaaf à l'adresse suivante: david.schaaf(at)uni-saarland.de melden.
Les travaux scientifiques et les thèses de doctorat achevés sont présentés ci-dessous.
- Der Einfluss der Sprache auf das Lernen: Entwicklung einer bilingualen Lerneinheit zum Thema Energiegewinnung
(Lena Ködel, Juli 2024) - Gamification im Schülerlabor - Entwicklung eines außerschulischen Moduls im Themengebiet der analytischen Chemie für die gymnasiale Oberstufe
(Marlon Braun, Mai 2024) - Entwicklung eines Konzepts zur Integration der Nachhaktigkeitsziele in den Chemieunterricht unter Berücksichtigung verschiederner Akteure
(Daniela Racalbuto, August 2023) - Innovation der chemischen Industrie für Schüler*innen erfahrbar machen- Entwicklung eines Schülerlaborexperiments
(Simon Wölflinger, Juli 2023) - Spielerisch Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Unterstufe durch Gamification im Schülerlabor
(Michael Arnold, Juli 2023) - Förderung der Diagnosekompetenz von (angehenden) Lehrkräften unter Berücksichtigung vorherrschender (Fehl-) Vorstellungen
(Alisha Ritz, Januar 2023) - Digitale Elemente als Gelingensbedingung bei der Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht
(Justin Gantenbein, September 2022) - Entwicklung eines außerschulischen Moduls zur methodischen Förderung des Forschenden Lernens beim Experimentieren in der Chemie
(Lisa Ziegler, Juli 2022) - Fächerverbindend Lernen im Schülerlabor zum Kontext elektrische Energieformen
(Nikolas Bauer, Juli 2022) - Chemielernen mit Concept Cartoons zur Förderung der Kommunikationskompetenz
(Anika Hensgen, Mai 2022) - Entwicklung einer Experimentiereinheit zur Förderung des Forschungszyklus im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Christopher Lee, April 2022) - Lernen aus Fehlern beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf der Variablenkontrollstrategie
(Hannah Lui, Dezember 2021) - Entwicklung einer Experimentalreihe im Kontext der Nachhaltigkeitsbildung zur Förderung der Experimentierphasen beim Forschenden Lernen in der Chemie
(Johanna Blickle, August 2021) - Lernen aus Fehlern beim Forschenden Experimentieren im Chemieunterricht
(Katharina Scholtes, Februar 2021) - Lernstrategieeinsatz bei der Bearbeitung eines Lernprogramms zu einem Thema aus dem Kontext der Physikalischen Chemie – Eine Untersuchung bei Chemiestudierenden
(Katharina Arendt, Februar 2021) - Potentiale und Herausforderungen des Distant Learning für Lehrende, Lernende und Eltern am Beispiel von Online Schule Saar
(Michelle Gebhard, Januar 2021) - Digitale Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht und Schülerlabor
(Steve Wagner, Januar 2021) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrer*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Laura Mallwitz, Februar 2020) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Jana Potdevin, Februar 2020) - Bilingualer Chemieunterricht im Saarland – Herausforderungen und Potentiale für den Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften
(Annika Eichinger, Januar 2020) - Multitouch Experiment Instructions zum Erwerb von digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Chemieunterricht unter Berücksichtigung motivationaler Aspekte
(Kathrin Heuser, Januar 2020) - Förderung der Selbstregulation durch den Einsatz von Multitouch Experiment Instructions beim forschenden Experimentieren
(Felix Ollinger, Januar 2020)
- Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht durch Anwendung eines Modellierungsprozesses unter Integration von Differenzierungs- und Digitalisierungsaspekten
(V. Lang, 2023)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/36174 - Interdisziplinärer und multiperspektivischer Ansatz zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht - Digitale Lernwerkzeuge und Lernbegleiter im Chemieunterricht
(J. Seibert, 2021)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/32214 - Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor : forschendes Experimentieren im Kontext einer naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung
(J. Huwer, 2015)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/23098
Prof. Dr. Christopher W. M. Kay
Titulaire de la chaire et directeur du GT Didactique
Geb. B2 2 Raum 0.24
Tel: +49 681 302 2213
Fax: +49 681 302 4759
christopher.kay(at)uni-saarland.de
Petra Theobald
Geb. B2 2 Raum 0.22
Tel: +49 681 302 2473
Fax: +49 681 302 4759
p.theobald(at)mx.uni-saarland.de
Dr. Klaus Hollemeyer
Coordination du laboratoire scolaire NanoBioLab
Geb B2 2 Raum 0.20
Tel +49 681 302 3721
Fax +49 681 302 2963
k.hollemeyer(at)mx.uni-saarland.de
David Schaaf, M.Sc.
Directeur adjoint de la didactique de la chimie
Doctorant
Encadrement et coordination des cours
Support technique
Geb. B2 2 Raum 0.23
Tel: +49 681 302 64252
david.schaaf(at)uni-saarland.de
Philipp Braband
Lehramt Sek I / II (Chimie, latin)
Encadrement dans le laboratoire d'élèves NanoBioLab
Luca Deeg
Lehramt Sek I / II (Chimie, biologie, latin)
Encadrement dans le laboratoire d'élèves NanoBioLab
Encadrement du cours: FGP
Elisa Ebner
Lehramt Sek I / II (Chimie, mathématiques)
Activités de coordination du groupe de didactique
Encadrement du cours: Coding Project
Leah Heid
Lehramt Sek I / II (Chemie, Englisch)
Encadrement dans le laboratoire d'élèves NanoBioLab
Encadrement du cours: SLa
Carla Jänicke
Lehramt Sek I / II (Chemie, Französisch)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Koordinative Tätigkeiten der AG Didaktik
Betreuung der Lehrveranstaltung: DET
Lena Ködel
Lehramt Sek I / II (Chemie, Französisch)
Encadrement dans le laboratoire d'élèves NanoBioLab
Encadrement du cours: ACE
Marius Markenstein
Chemie (Bachelor-Studiengang)
Koordinative Tätigkeiten der AG Didaktik
Betreuung des Projekts: 3D-Druck
Paula Seichter
Lehramt Sek I / II (Chimie, mathématiques, physique)
Encadrement du cours: PC02, Études à l'essai, Coding Project
Alexia Schumacher
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab