Jugend forscht
Vermittlung von Labor- und Arbeitsplätzen zur Erarbeitung von Jugend forscht-Projekten
Ihr habt eine Idee für ein Jugend forscht-Projekt, benötigt für die Erarbeitung aber noch einen Arbeitsplatz mit einer entsprechenden Ausstattung und erfahrenen Ansprechpersonen vor Ort? Ein neues, innovatives Kooperationsnetzwerk bietet euch bei eurer Forschung nun seine Unterstützung an.
Initiiert durch das NanoBioLab an der Universität des Saarlandes hat sich eine Vielzahl an verschiedenen Lehrstühlen, Fachrichtungen und Laboren an verschiedenen Standorten im Saarland zusammengeschlossen, um euch schnell und unkompliziert einen temporären Arbeitsplatz mit den entsprechenden Materialen und der technischen Ausstattung zu vermitteln. In der untenstehenden Liste findet ihr eine erste Übersicht aller Teilnehmenden des Angebots!
So geht es: Wendet euch in Absprache mit euren Projektbetreuenden gerne an die zentrale E-Mail-Adresse: mit der Angabe der benötigten Ausstattung und dem Wunschzeitraum. Ihr erhaltet dann eine direkte Rückmeldung zu einer möglichen Option. Alternativ ist es auch möglich, sich direkt mit dem von euch gewünschten Schülerlabor in Verbindung zu setzen.
Jugend forscht Netzwerk
Unterstützung von Jugend forscht Projekten
- Dr. Christian Hoffmann - Institut für Theoretische Physik
- Campus E2 6
- Kontakt: chhof@lusi.uni-sb.de
- Schwerpunkte: Physik, Computerphysik, Informatik, Elektronik
- Prof. Dr. Claus Jacob – Lehrstuhl für Bioorganische Chemie
- Campus B2 1
- Kontakt: c.jacob@mx.uni-saarland.de
- Prof. Dr. Johann Jauch – Lehrstuhl für Organische Chemie
- Campus C4 2
- Kontakt: j.jauch@mx.uni-saarland.de
- Prof. Dr. Christopher W. M. Kay – Lehrstuhl für Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie / Servicestelle Massenspektrometrie
- Campus B2 2
- Kontakt: nanobiolab@uni-saarland.de
- Prof. Dr. Uli Kazmaier – Lehrstuhl für Organische Chemie
- Campus C4 2
- Kontakt: u.kazmaier@mx.uni-saarland.de
- Prof. Dr. Guido Kickelbick – Lehrstuhl für Festkörperchemie
- Campus C4 1
- Kontakt: guido.kickelbick@uni-saarland.de
- Prof. Dr. Karen Lienkamp – Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
- Campus C4 2
- Kontakt: karen.lienkamp@uni-saarland.de
- Schwerpunkte: Oberflächenbeschichtung (Spincoater, Dipcoater, Filmziehgerät), Oberflächenanalytik (AFM, Ellipsometrie, Zetapotential, ATR-FTIR, bald wieder IR-Mikroskopie etc.), Polymeranalytik und Polymerverarbeitung (Gelpermerationschromatographie, Extruder, 3D-Drucker für Thermoplaste und Polymerhydrogele...) sowie mechanische Charakterisierung von Polymerlösungen, Hydrogelen und festen Polymerwerkstoffen (klassische Prüfmaschinen, Rheometer...)
- Prof. Dr. Matthias Nienhaus - Lehrstuhl für Antriebstechnik
- Campus E2 9
- Kontakt: nienhaus@lat.uni-saarland.de
- Prof. Dr. Volker Presser – Lehrstuhl für Energie-Materialien
- Campus D2 2, INM
- Kontakt: volker.presser@uni-saarland.de
- Schwerpunkte: Batterien, Wasseraufbereitung und Recycling
- Prof. Dr. Karin Römisch – Professur für Mikrobiologie
- Campus A1 5
- Kontakt: karin.roemisch@uni-saarland.de
- Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich – Lehrstuhl für Genetik
- Campus A2 4
- Kontakt: julia.schulze-hentrisch@uni-saarland.de
- Prof. Dr. Ralf Seemann – Lehrstuhl für Experimentalphysik
- Campus E2 9
- Kontakt: r.seemann@physik.uni-saarland.de
- Systems Engineering – Jennifer Witzani
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kontakt: jennifer.witzani@uni-saarland.de
- EnerTec – Prof. Dr. Georg Frey – Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme
- Campus A5 1
- Kontakt: enertec@uni-saarland.de
- NanoBioLab – Prof. Dr. Christopher Kay – Lehrstuhl für Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie
- Campus B2 2
- Kontakt: nanobiolab@uni-saarland.de
- SAM – Prof. Dr. Frank Mücklich - Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe
- Campus D3 3
- Kontakt: Info@schuelerlabor-sam.de
- Schwerpunkt: Materialwissenschaften