Ich möchte mich gerne persönlich weiterbilden oder ein Coaching in Anspruch nehmen. Welche Angebote gibt es an der UdS?

Es gibt an der UdS diverse Angebote zur Weiterbildung und auch Coachingmöglichkeiten für sowohl Forscher/innen bzw. Hochschullehrende auf allen Stufen ihres wissenschaftlichen Werdegangs als auch administrativ-technischen Mitarbeitenden aller Bereiche. Zentrale Plattform aller Weiterbildungsangebote für fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das PROWIS-Programm. Die nachfolgenden Einrichtungen tragen mit ihren jeweiligen Angeboten zur Personalentwicklung bei.

Weiterbildungen zu Forschungskompetenzen

Forschungskompetenzen im Sinne von Kompetenzen, die für wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Tätigkeiten förderlich sind, werden u.a. vom Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL), vom Gleichstellungsbüro und vom Graduiertenprogramm GradUS vermittelt.

Die Abteilung „Personalentwicklung“ führt Veranstaltungen zum Thema „Arbeitsplatz Hochschule“ durch.

Bei der Einrichtung Triathlon können Sie Grundkenntnisse über die Verwertung von Patenten erlangen. Sie fördert ebenfalls die Zusammenarbeit mit Unternehmen und vermittelt Wissen zum Thema Existenzgründung.

Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL) bietet IT- und IT-nahe Kurse zu Techniken, die beim wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden können.

Weiterbildungen zu Lehrkompetenzen

Lehr-/Lern- und Prüfungskompetenzen bzw. hochschuldidaktische Kompetenzen auch im größeren Umfang können die Lehrenden der UdS beim Zentrum fürLehren und Lernen (ZeLL) bei der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik angebotenen Veranstaltungen vertiefen und auch nach Abschluss eines umfangreichen Curriculums ein Zertifikat erwerben.

Lehrende können auch an einzelnen Bausteinen der Hochschuldidaktik teilnehmen und erhalten einen Teilnahmenachweis. Für die Ausbildung von Promovenden gibt es über das Graduiertenprogramm GradUS die Möglichkeit der Teilnahme an Veranstaltungen des Qualitätszirkels Promotion. Weitere Infos finden Sie auf unseren Info-Seiten über Promovenden.

Weiterbildungen zu Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind transdisziplinär relevante Kenntnisse und Fähigkeiten, die u.a. für ein erfolgreiches Berufsleben von Bedeutung sind. Wichtige Kompetenzen aus Bereichen wie Karriereentwicklung, Kommunikation, Personalführung, Projektmanagement, Transfer von Wissen, Change Management, Sozialverhalten oder Persönlichkeitsentwicklung können die Wissenschaftler/innen u.a. beim Programm für Schlüsselkompetenzen beim Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL) oder beim Graduiertenprogramm GradUS erwerben.

Einschlägige Veranstaltungen und Unterstützungsprogramme bieten auch das Gleichstellungsbüro, die Abteilung „Personalentwicklung“, oder das Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL) an.

Weiterbildungen für Wissenschaftlerinnen

Die Gleichstellungsbeauftragte  und ihr Team begleiten die Belange aller Frauen (Studentinnen, Mitarbeiterinnen, Professorinnen) der UdS und tragen zu einer geschlechtergerechten Hochschulkultur und -entwicklung bei. Das Gleichstellungsbüro berät Sie bei Fragen zur Karriereförderung, Work-Life-Balance, Gender Equality Measures von Verbundprojekten sowie in schwierigen Situationen.

Das Gleichstellungsbüro verantwortet ebenso spezielle Programme für Frauen wie das „Exzellenzprogramm für Wissenschaftlerinnen“, das Förderprogramm für Juniorprofessorinnen „Young Female Scientists Go Future“, Coaching-Programme sowie das „Kontinuitätsprogramm für Wissenschaftlerinnen", das einen Einstieg ohne Ausstieg nach dem Mutterschutz ermöglicht.

Förderung für Internationales

Die Universität des Saarlandes fördert die Weiterentwicklung der internationalen Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Teil der Personalentwicklung. Das International Office (Campus Saarbrücken, Gebäude A4 4) berät bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten und ihrer Finanzierung und allen hier vorgestellten Programmen.

Über das Erasmus+Programm der EU können Auslandsaufenthalte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der EU und an Erasmus-Partneruniversitäten außerhalb der EU gefördert werden.

Die Teilnahme an einer europäischen „Staff Week“ oder an einem Sprachkurs ist gerade auch für Verwaltungskräfte eine gute Möglichkeit, internationale Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Ebenso ist eine Erasmus+Förderung bei Auslandsaufenthalten  für die Lehre möglich. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie mit Hilfe der Stipendiendatenbank des DAAD.

Sprachen

(Fremd-) Sprachen sowie internationale/interkulturelle Kompetenzen können sich die Wissenschaftler/innen der UdS insbesondere über die Angebote des Sprachenzentrums (SZSB) und der Stabsstelle „Personalentwicklung“  aneignen.

Das Sprachenzentrum bietet jedes Semester Kurse für verschiedene Fremdsprachen an. Zur Anmeldung ist eine Benutzernummer im Sprachenzentrum erforderlich, die entweder über das Registrierungsformular online oder vor Ort in der Mediathek vorgenommen werden kann.

Exklusiv für Mitarbeiter/innen organisiert zudem die Personalentwicklung  regelmäßig Kurse (Englisch und Französisch). Im Projekt Dreisprachiger Campus können außerdem Texte, die offiziell genutzt werden, professionell übersetzt werden.

Für Doktorand/inn/en organisiert das ISZ Saar regelmäßig Deutschkurse. Das Welcome Center informiert zudem über weitere Möglichkeiten zur Teilnahme an einem Deutschkurs.

Haben Sie Fragen, Anregungen, Kommentare, Wünsche? Kontaktieren Sie uns!

neuberufen[at]uni-saarland.de

Unsere Kontaktseite