Band 4: Städtischer Raum im Wandel

Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen/ Espaces urbains en mutation. Modernités – mobilités – représentations

Hg. von Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal und Hans-Jürgen Lüsebrink. Berlin: Akademie Verlag, 2011 (VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien 4). 436 S., 45 schwarz-weiße Abb., gebunden, 59,80 €.

ISBN: 978-3-05-004620-4

Geschichte, Literatur, Soziologie, Architektur, Kino oder Interkulturalität - auf vielfältige Art werden am Beispiel vor allem deutscher und französischer Städte verschiedene Aspekte der Modernität herausgearbeitet.

Die Hauptfragestellungen widmen sich sozialen Gruppen, Migrationsströmen, Integrations- und Ausschlussphänomenen, Orten der Soziabilität, Kulturveranstaltungen, Erzählformen sowie theoretischen Analysen. Die Beiträge zur Stadtforschung geben so, im zeitlichen Rahmen vom 17. Jahrhundert bis hin zur Schwelle des 21. Jahrhunderts, den Forschungsstand verschiedener Disziplinen wieder und untersuchen die Relevanz zeitgenössischer Herangehensweisen.

 
Einleitung
  • Gabriele B. Clemens und Hans-Jürgen Lüsebrink
I. Politische Spannungsfelder – Enjeux politiques
  • Jean El Gammal: Le personnel et les élites politiques dans les grandes villes d’Europe et des Etats-Unis à l’époque contemporaine [Politisches Personal und politische Eliten in den großen Städten Europas und der Vereinigten Staaten in der Moderne] (Abstract)
  • Rainer Hudemann: Transferstrukturen in Urbanisierungsprozessen. Versuch einer Typologie (Abstract)
  • Laura Mougel: Les principaux lieux d’éducation populaire dans les villes du Nord et de l’Est de la France. Instruction, intégration et émancipation de la classe ouvrière (fin XIXe–début XXe siècle) [Die Hauptstandorte der Volksbildung im Norden und Osten Frankreichs. Bildung, Integration und Emanzipation der Arbeiterklasse (Ende des 19.– Anfang des 20. Jahrhunderts)] (Abstract)
  • Damien Tomasi: La Vitrine de la Patrie face au Reich. Les militants républicains et les militants du mouvement ouvrier dans l’espace public à Nancy (1880–1914) [Die Vorzeigestadt des Vaterlandes und das Reich. Verfechter des Republikanismus und Anhänger der Arbeiterbewegung im öffentlichen Raum von Nancy (1880–1914)] (Abstract)
  • Ulrike Ernst: Die ‚sozialistische Stadt‘ als Ausdruck politischer Repräsentation. Idee und Realität der Nutzung öffentlichen Raums im Sozialismus (Abstract)
  • Daniel Makonnen: Berlin au cœur des migrations internationales. Métropole ouverte, espaces urbains contrôlés [Berlin im Herzen internationaler Migration. Offene Metropole, kontrollierter städtischer Raum] (Abstract)
II. Soziale Identitäten und Inszenierungen – Identités et appropriations sociales
  • Gabriele B. Clemens: Städtische Kunstsammler und mäzenatisches Handeln. Französisch-deutscher Kulturtransfer im 19. Jahrhundert (Abstract)
  • Aurore Arnaud: Les réseaux identitaires à Strasbourg. Germanisation, modernisation et frontières [Die Vernetzung von Identitäten in Straßburg. Germanisierung, Modernisierung und Grenzlage] (Abstract)
  • Anita Schlögl: Remapping Mozart – Celebrating Authenticity. Festivals und die Inszenierung von Authentizität in urbanen Räumen (Abstract)
  • Laure Gravier: Berlin, les nouveaux territoires de l’art [Berlin und die neuen Territorien der Kunst] (Abstract)
  • Anna Richter: Die Politik der culture-led urban regeneration am Beispiel Liverpool, Kulturhauptstadt Europas 2008 (Abstract)
  • Sébastien Rival: Georg Simmel et Robert Ezra Park. De Berlin à Chicago, l’individu face à la ville [Georg Simmel und Robert Ezra Park. Von Berlin nach Chicago, das Individuum und die Stadt] (Abstract)
  • Aurélie Delage: In/out. Marginalité sociale et centralité spatiale. Les SDF en gare de Pennsylvania Station (New York City, NY), étude de cas [In/out. Soziale Marginalität und räumliche Zentralität. Obdachlose im Bahnhof Pennsylvania Station (New York City, NY). Eine Fallstudie] (Abstract)
III. Kulturen und Repräsentationen – Cultures et représentations
  • Estelle Weber: Présences féminines dans l’espace urbain à Metz au XVIIe siècle [Weibliche Präsenz im öffentlichen Raum der Stadt Metz in 17. Jahrhundert] (Abstract)
  • Ines Heisig: „Kinder, die unter Steinen aufwachsen“. Die Kinderdarstellung der Neuen Sachlichkeit im Kontext der Großstadt der Weimarer Republik (Abstract)
  • Daniel Reupke: Städtebau im Grenzraum. Die städtebauliche Entwicklung von Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier im 19. Jahrhundert – ein Vergleich (Abstract)
  • Sabine Steidle: Kinoarchitektur als Chiffre für großstädtisches Leben und Modernität in der Weimarer Republik (Abstract)
  • Laura Frahm: Modernität und Wandel. Transformationen des urbanen Raums in Jonas (1957) (Abstract)
  • Aliénor Didier: Handlungsorte transatlantisch. Die filmische Repräsentation der Städte Las Vegas, Paris und Berlin im CSI-Format (Abstract)
  • Birte Thomas: Die métro als urbaner Mythos in Kriminalromanen des 20. Jahrhunderts (Abstract)
  • Sarah Neelsen: Der Moderne auf der Spur. Mit Walter Benjamin durch die Pariser Passagen (Abstract)
  • Laetitia Faivre: Décrire une ville: „Heidelberg par ses mots“. Esquisse d’une analyse lexicale et discursive de l’espace urbain [Eine Stadt beschreiben: „Heidelberg in seinen eigenen Worten“. Skizze einer lexikalischen und diskursiven Analyse des städtischen Raums] (Abstract)