Geschäftsmodelle und Wertkreation im digitalisierten Handel

Ab dem Sommersemester 2022 ersetzt und erweitert die Veranstaltung "Geschäftsmodelle und Wertkreation im digitalisierten Handel (6 CP)" die bisherige Veranstaltung "Internationales Dienstleistungsmanagement (3 CP)". Eine Klausur zum Internationalen Dienstleistungsmanagement wird im Nachholtermin April 2022 letztmalig angeboten.

Lehrinhalte der Veranstaltung

Der Einzelhandel zeichnet sich wie Dienstleistungen im Allgemeinen durch eine hohe Interaktion mit den Kunden und eine starke Kundenorientierung aus. Die Customer Experience wird dabei einerseits (insbesondere im Omni-Channel-Retailing) durch eine Vielzahl von einem oder mehreren Unternehmen verantworteten Kundenkontaktpunkten geprägt, andererseits sind gerade die sozialen Aspekte für das Konsumentenverhalten und die Entstehung von Wert für Kunden, Unternehmen und andere beteiligten Akteure relevant. In einem – sowohl bei stationären Händlern als auch Online- bzw. Omni-Channel-Händlern – stark durch die Digitalisierung geprägten Handelsumfeld („digitalisierter Handel“) ist dementsprechend ein umfassendes Verständnis des Zusammenspiels der einzelnen Akteure und der Wertkreation unabkömmlich, um erfolgreiche Strategien und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. In der Veranstaltung „Geschäftsmodelle und Wertkreation im digitalisierten Handel“ werden daher grundlegende Theorien, Konzepte und Aspekte der Kundenorientierung und der Wertkreation in Handel und Dienstleistungsmanagement vermittelt und darauf aufbauend anhand von konkreten Themenschwerpunkten (z. B. Geschäftsmodelle im digitalisierten Handel, Customer Engagement, Markenmanagement und Brand Communities, Sustainability, Plattform-Ökonomien, Digitalisierung im Handel) Erfolgsfaktoren und Strategien für (Handels-)Unternehmen aufgezeigt und diskutiert.

Inhaltsüberblick:

  1. Kundenorientierung und Value Co-Creation in Handel und Dienstleistungsmanagement
  2. Geschäftsmodelle im digitalisierten Handel
  3. Customer Engagement, Brand Communities und Sustainability im stationären Handel, Online-Handel und Omni-Channel-Retailing
  4. Plattform-Ökonomien und ausgewählte Aspekte der Digitalisierung im Handel

Lernziele der Veranstaltung

Nach dem Besuch des Moduls Geschäftsmodelle und Wertkreation im digitalisierten Handel werden die Studierenden zentrale Aspekte der Wertkreation im Handel und im Dienstleistungsmanagement und relevante Konzepte und Strategien einer digitalisierten Handelswelt kennen und einsetzen können.

Insbesondere verfügen die Studierenden über ein tiefgehendes Verständnis der theoretischen und empirischen Wirkungszusammenhänge im kundenorientierten Management von Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie der Bedeutung von Kunden in der Wertkreation.  

Studierende erlernen die Grundlagen zu Wertschöpfungskonfigurationen und Geschäftsmodellen und können diese durch deren Vertiefung anhand aktueller Geschäfts- und Vertriebsmodelle im digitalisierten Handel in der Praxis anwenden. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, geeignete Strategien für Handelsunternehmen (z. B. Omni-Channel-Retailing, kooperative Vertriebsformen) und Hersteller (z. B. Direct-to-Consumer) abzuleiten.

Weiterhin werden Teilnehmer*innen der Veranstaltung über wichtige Kenntnisse zur Positionierung von Unternehmen und zum Markenmanagement (z. B. Brand Communities) verfügen und zentrale Konstrukte (z. B. Qualität, Kundenzufriedenheit, Customer Engagement, Markenidentifikation) und Konzepte (z. B. Service-Profit Chain, Value Co-Creation, Sustainability) kennen.

Nach Abschluss des Moduls werden Studierende zudem anhand ausgewählter Trends die Bedeutung der Digitalisierung für den Handel verstehen und über Kenntnisse in aktuellen Themen wie z. B. Plattformökonomien und digitale Ökosysteme, Voice Commerce und Self-Service Technologien verfügen.

Organisatorisches

  • jedes Sommersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Digitale Betriebswirtschaftslehre Master, Digitale Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaft und Recht Master, Wirtschaftsinformatik Master, Wirtschaftspädagogik Master
  • Umfang: 4 SWS / 6 CPs
  • Leistungsnachweis: Klausur (2-stündig)
  • Veranstaltungsform: Vorlesung, Übung
  • Ansprechpartner: Florian Weyerhäuser, florian.weyerhaeuser(at)uni-saarland.de

Kontaktdaten

Institut für Handel & Internationales Marketing

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Handelsmanagement

Universität des Saarlandes
Campus Gebäude A5.4, 1. OG, Raum 1.36

66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0)681 302-4475
Fax: +49 (0)681 302-4532
sekretariat-hima(at)uni-saarland.de