Empirische Forschung und Studien

Die empirische Forschung des Instituts spiegelt sich in den Publikationen wider. Darüber hinaus werden am Institut regelmäßig empirische Studien im Rahmen von praxisorientierte Studien zu aktuellen Themen, Studienprojekten und Abschlussarbeiten durchgeführt, von denen nachfolgend einige aufgeführt sind. 

 

Ausgewählte empirsche Studienprojekte

  • Re-Commerce in Deutschland: Eine Analyse von Treibern der Nutzung von Gebrauchtwarenplattformen im Online-Umfeld
  • Angriff der chinesischen Online-Händler: Eine Analyse des Geschäftsmodells, der Shopping Apps und der Erfolgsfaktoren von Shein und Temu
  • Einkaufen in virtuellen Welten: Eine Analyse des aktuellen Stands in Wissenschaft und Praxis
  • Skepsis gegenüber Influencer Marketing: Eine qualitative und quantitative Analyse der Treiber und Konsequenzen

Ausgewählte Abschlussarbeiten mit empirischen Studien

  • Refurbished- und Second-Hand-Handel im Internet: Eine Analyse verschiedener Ansätze des Re-Commerce anhand ausgewählter Produktkategorien
  • Grenzen des Greenwashings: Eine Analyse der rechtlichen Vorgaben und der Konsumenten-wahrnehmung in Deutschland
  • Country-of-Origin-Effekte auf Online-Marktplätzen: Eine theoretische und empirische Analyse
  • Refurbished- und Second-Hand-Handel im Internet: Eine Analyse verschiedener Ansätze des Re-Commerce anhand ausgewählter Produktkategorien
  • Kundenberatung durch Künstliche Intelligenz im Online-Handel: Eine empirische Analyse des State-of-the-Art in Wissenschaft und Praxis
  • Re-Commerce im Elektronik- und Fashionhandel: Eine theoretische und empirische Analyse
  • Von Transaktionen zu Beziehungen: Eine konzeptionelle und empirische Analyse der Rolle von Kundenzufriedenheit und Markenbeziehungen für den Erfolg von Online-Marktplätzen
  • Brand Communities im Direct-to-Consumer Vertrieb: Eine konzeptionelle und empirische Analyse anhand ausgewählter Fallbeispiele
  • Perceived Brand Localness: Eine empirische Untersuchung der Treiber und der Konsequenzen wahrgenommener Regionalität von Marken
  • Der Einfluss einer regionalen Sortimentsgestaltung auf die Positionierung eines Handelsunternehmens: Eine konzeptionelle und empirische Analyse
  • TikTok Shop & Co. als Vertriebsplattform: Eine Analyse ausgewählter Shop-Konzepte in sozialen Netzwerken
  • Autonome Ladengeschäfte als innovative Betriebsform des Einzelhandels: Eine konzeptionelle und empirische Analyse der Erfolgsfaktoren
  • Dann lieber gar nicht? Potenzielle negative Auswirkungen des Vertriebs über Online-Marktplätze für stationäre Händler
  • Handelsunternehmen auch als Wiederverkäufer: Beweggründe und Umsetzungsoptionen für gemischte Sortimentsstrategien mit Gebraucht- und Neuware
  • Die Akzeptanz von Markenauftritten im virtuellen Raum: Eine konzeptionelle und empirische Analyse
  • Künstliche Intelligenz bei Produktbewertungen: Eine Analyse der Chancen und der Risiken für den Handel sowie der Kundenakzeptanz
  • Customer Engagement in Shopping Apps: Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands und ausgewählter chinesischer Online-Händler
  • Ursachen und Auswirkungen von Green Scepticism im Handel: Eine konzeptionelle und empirische Analyse im E-Commerce
  • Country-of-Origin-Effekte auf Online-Marktplätzen: Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung aus der Perspektive des Markenmanagements
  • Brand Communities im Metaverse: Eine Analyse der Literatur und der Potenziale zur Bildung von Markengemeinschaften in virtuellen Welten
  • A Dark Side of Online Marketplaces? Eine konzeptionelle und empirische Analyse negativer Auswirkungen des Vertriebs über Online-Marktplätze auf die Positionierung stationärer Händler
  • Die Rolle von nachhaltigkeitsorientierten Communities für den Handel: Eine konzeptionelle und empirische Analyse
  • Regionalität als Positionierungsmerkmal im Handel: Eine empirische Analyse regionaler Markenstrategien
  • Markentransfer im kooperativen Online-Vertrieb: Eine konzeptionelle und empirische Analyse am Beispiel von Online-Marktplätzen
  • Lieber gebraucht als neu? Re-Commerce als nachhaltiges Geschäftsmodell im Handel und Kaufmotive
  • Pop-up Stores und temporäre Ladengeschäfte als Konzept zur Belebung von Innenstädten und Einkaufscentern: Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands und empirische Analyse der Chancen und Risiken
  • In love with Alexa or with Amazon? Die Rolle der Markenidentifikation und der Zufriedenheit für die Nutzung von Sprachassistenten
  • Schwarze Zeiten für den Black Friday? Eine konzeptionelle und empirische Analyse von Kunden- und Händlerboykotts
  • Unglaubwürdigkeit in sozialen Medien – Eine empirische Analyse im Kontext von Influencer-Werbung
  • Corporate Social Responsibility im Online-Handel – Eine qualitative Inhaltsanalyse der unterschiedlichen Aktivitäten von Online-Händlern
  • Subskriptionsmodelle im Handel: Eine Analyse von Abo-Modellen und ihrer Bedeutung für Handelsunternehmen
  • Strategien zur Vermeidung von Retouren im Online-Handel: Eine theoretische und empirische Analyse
  • Alle Zeichen auf grün? Eine theoretische und empirische Analyse von Nudging und Incentives zur Steigerung der Nachhaltigkeit im E-Commerce
  • Die letzte Meile und das Klima: Eine theoretische und empirische Analyse mit besonderem Fokus auf Click & Collect
  • Die Bedeutung von Brand Communities im Handel: Eine theoretische und empirische Analyse
  • Kooperativer Vertrieb im Online-Handel: Eine literaturgestützte und empirische Analyse der Integration regionaler Händler in den Online-Handel und deren Auswirkungen auf die wahrgenommene Nachhaltigkeit
  • Markenwahrnehmung und Spillover-Effekte im Vertrieb über Online-Marktplätze: Eine theoretische und empirische Analyse
  • Own the Game? Treiber und Konsequenzen der Vertikalisierung im Sportartikelvertrieb – Eine konzeptionelle und empirische Analyse
  • Online-Vertriebswege für den stationären Handel: Ein Überblick und eine empirische Analyse
  • Voice Commerce im Handel: Eine Analyse des aktuellen Forschungsstands und eine empirische Untersuchung der Akzeptanz und der Nutzungsmotive
  • Regionale Identifikation als Determinante des Kaufverhaltens im stationären Handel und im Online-Handel
  • Preisgestaltung in sozialen Medien: Eine theoretische und empirische Analyse des Einsatzes verschiedener Rabattarten im Influencer-Marketing
  • Co-Kreation der Customer Experience in Online-Marktplätzen: Eine konzeptionelle und empirische Analyse aus Sicht des Handels
  • Treiber und Dimensionen der wahrgenommenen Nachhaltigkeit im E-Commerce - Eine theoretische und empirische Analyse aus Sicht der Konsumenten
  • Voice Commerce – Grundlagen, Einfluss auf die Customer Journey und Auswirkungen auf den Handel
  • Wiederverwertbare Verpackungssysteme im E-Commerce – Stand der Forschung und eine empirische Analyse der Auswirkungen auf das Kaufverhalten
  • Vertriebswege im Bio-Lebensmitteleinzelhandel: Eine Systematisierung und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit
  • Die Attitude-Behavior-Gap der letzten Meile im Kontext der Nachhaltigkeit: Eine empirische Analyse potentieller Einflussfaktoren und Lösungsmöglichkeiten
  • Value-Co-Creation in Online-Marktplätzen: Eine Analyse des Service Ecosystems ausgewählter Handelsplattformen
  • Country-of-Origin-Effekte auf Online-Marktplätzen – Eine konzeptionelle und empirische Analyse aus Sicht des Markenmanagements
  • Warenübergang im Omni-Channel-Retailing - Eine theoretische und empirische Analyse alternativer Möglichkeiten
  • Services im Einzelhandel: Eine Typologisierung, Bestandsaufnahme und Analyse der Bedeutung aus Kundensicht
  • Umweltauswirkungen des E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstands und eine empirische Analyse aus Kundenperspektive
  • Die Kundenwahrnehmung von Nachhaltigkeit im Handel: Vergleich von E-Commerce und stationärem Handel – Eine theoretische und empirische Analyse
  • Geschäftsmodelle im Einzelhandel: Eine theoretische und empirische Analyse anhand des Business Model Canvas
  • Value-Co-Creation im Handel: Eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses von Service-Aspekten auf die Referenzpreisbildung
  • Follow me! Warum Konsumenten Influencern und Unternehmen in sozialen Medien folgen und was Handelsunternehmen daraus lernen können - eine theoretische und empirische Analyse
  • Co-Creation innovativer Marken im Handel: Eine literaturgestützte Analyse des Zusammenspiels von Startups und Einzelhandel anhand ausgewählter Fallbeispiele
  • Nachhaltigkeit im E-Commerce: Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes und eine empirische Studie zur Wahrnehmung aus Konsumentensicht
  • Mehrwerte durch die Integration von Omni-Channel-Services: Eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses auf die Kundenzufriedenheit im deutschen Einzelhandel
  • Internationalisierung im Einzelhandel: Die Bedeutung von Cross-Border E-Commerce aus Konsumenten- und Händlerperspektive
  • Die Rolle von Eigenmarken in Online-Marktplätzen - Eine netnografische Analyse anhand des Beispiels Amazon
  • Dienstleistungsqualität in Online-Marktplätzen: Eine theoretische Betrachtung und empirische Analyse
  • Wenn Rabatte vorhersehbar werden – Eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses von Preisnachlässen auf Handel, Konsumenten und Kaufentscheidungsprozess
  • Integrated Commerce als Kooperationsform im Handel: Eine konzeptionelle Betrachtung und empirische Analyse
  • Akzeptanz und Relevanz der Personalisierung im E-Commerce: Eine theoretische und empirische Analyse des State-of-the-Art
  • Koordination des innerstädtischen Einzelhandels durch City-Management und City-Manager: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Handels von St. Ingbert
  • Service Ecosystems im Handel: Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse am Beispiel von digitalen Sprachassistenten
  • Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit und der Identifikation am Kontext von Social Media für die Kundenloyalität
  • Shopping in den sozialen Medien – Motivationsfaktoren und Auswirkungen auf die Kaufabsicht und -verhalten
  • Der Einsatz von Social Media in der Kundenkommunikation unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutz und Vertrauen: Eine Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands und eine empirische Untersuchung
  • Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit im Omni-Channel-Retailing: Analyse des wissenschaftlichen State-of-the-Art und empirische Studie
  • Der "Wert" des Omni-Channel-Retailing aus Konsumentensicht: State-of-the-Art-Analyse und empirische Befunde
  • Muss ich das jetzt auch noch machen? Chancen und Risiken verschiedener Social Media Plattformen aus Sicht des inhabergeführten stationären Handels
  • Dynamische Preissetzung im stationären Handel: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kundenakzeptanz
  • Service Merchandiser im Sport – Eine empirische Analyse der Fußball-Bundesliga
  • Online-Handel vs. stationärer Handel: Unterschiede, Vorteile und Nachteile aus Konsumentensicht
  • Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Beurteilung des Influencer Marketing auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und einer empirischen Untersuchung