Band 15/2015–2016

​​​​​​​"Alles Frankreich oder was?" Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven

Hg. von Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann und Christoph Vatter, Bielefeld: transcript, 2017. 370 S., kart., 35,99 €, ISBN 978-3-8376-3755-7

Mit der Präsentation ihrer ,Frankreichstrategie‘ hat die saarländische Landesregierung überregional für Aufsehen gesorgt. Dass das Nachbarland Frankreich für das Saarland politisch und wirtschaftlich eine große Bedeutung hat, ist kaum bestreitbar. Doch wie realistisch sind die Zielsetzungen der Frankreichstrategie – und was können Wissenschaft und Gesellschaft dazu beitragen, die Potenziale der Grenzregion auszuschöpfen?

Dieser Band befasst sich mit den vielfältigen Handlungsfeldern der saarländisch-französischen Zusammenarbeit und diskutiert die saarländische Frankreichstrategie im Kontext großregionaler, nationaler, europäischer und globaler Prozesse.

Hans-Jürgen Lüsebrink ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken). 

Claudia Polzin-Haumann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken). 

Christoph Vatter ist Dozent für Interkulturelle Kommunikation, Medien- und Kulturwissenschaft Frankreichs und der frankophonen Länder an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken).

Weitere Infos und Bestellung von Jahrbuch 15 beim Verlag.

 

Inhaltsverzeichnis und Abstracts

1. Themenschwerpunkt

Grußwort und Einleitung
  • Annegret Kramp-Karrenbauer: Grußwort und Einleitung 
  • Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann und Christoph Vatter: „Alles Frankreich oder was?“ Die saarländische Frankreichstrategie
Geschichte und Politik
  • Henrik Unterwedde: Die saarländische Frankreichstrategie im Kontext der aktuellen deutsch-französischen Beziehungen (Abstract
  • Dietmar Hüser: Die Saar-Politik und die deutsch-französische Geschichte an der Grenze. Herausforderungen, Handlungsmargen, ‚Frankreichstrategien' in Völkerbunds-, Saarstaats- und frühen Bundeslandzeiten (Abstract)
  • Corine Defrance et Ulrich Pfeil: Penser et vivre la frontière dans les relations franco-allemandes (Abstract
  • Reiner Marcowitz: Ein Blick von außen: Die Frankreichstrategie des Saarlandes aus lothringischer Perspektive (Abstract
Umsetzung – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik
  • Claudia Polzin-Haumann: Frankreichstrategie und Bildungspolitik. Bestandsaufnahme und Perspektiven aus der Sicht der Angewandten Linguistik und der Sprachlehr-/Sprachlernforschung (Abstract)   
  • Romana Weiershausen: Die Germanistik als neuer Weg nach Frankreich: Von der ‚Nationalphilologie‘ zu einer interkulturellen Studienpraxis und ihren Potenzialen als Tor nach Frankreich und Brücke zu Deutschland (Abstract)  
  • Albert Raasch, Wilfried Schmidt und Peter Tischer: Im Kontext der Frankreichstrategie: Auf dem Weg zu einer Mehrsprachigkeit für das Saarland (Abstract)
  • Patricia Oster-Stierle: Das Saarland als Testfeld für deutsch-französische Hochschulkooperation (Abstract)
Die Großregion – Arbeit und Ausbildung, Gesundheitswesen, Medien
  • Wolfgang Meyer: Grenzverkehrt – Perspektiven des Arbeits- und Ausbildungsmarktes der Großregion (Abstract)
  • Ines Funk: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Grenzraum Saarland–Lothringen: Aktueller Stand, Herausforderungen und Potenziale (Abstract)  
  • Christoph Vatter: Zwischen Marketing und Mindset. Zur Rolle von Medien und grenzüberschreitender Berichterstattung im Kontext der Frankreichstrategie (Abstract)  
Zum internationalen Kontext – Einordnung und Ausblick
  • Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Dimensionen und Herausforderungen der Frankreichstrategie im Kontext der gegenwärtigen deutsch-französischen Beziehungen (Abstract
  • Sylvere Mbondobari: Frankophones Afrika in den deutsch-französischen (saarländischen) Beziehungen (Abstract)  

2. Berichte

Workshop: Neue Energien. Energiezukunft an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Gesellschaft (24.–25.09.2015)
  • Eva Hauser et Maria Hegner: Pour une formation doctorale transfrontalière et pluridisciplinaire – le service INTERDOC au Pôle France (Sarrebruck) se présente à l’occasion d’un atelier interdisciplinaire sur l’énergie (Abstract)   
Veranstaltungsreihe: Exil und Migration von Frauen (Sommersemester 2016)
  • Mechthild Gilzmer: Exil und Migration von Frauen. Rückblick auf eine Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2016
  • Sabine Liebig: Flucht und Migration von Frauen aus Genderperspektive: ein Perspektivwechsel (Abstract
  • Susanne Gehrmann: Neue literarische Perspektiven auf Migration im Werk der franko-senegalesischen Autorin Fatou Diome (Abstract

3. Rezensionen

Rezensionen

Alemann, Ulrich von/Morlok, Martin/Roßner, Sebastian (Hg.): Politische Parteien in Frankreich und Deutschland. Späte Kinder des Verfassungs­staates, Baden-Baden 2015 (Gregor Halmes, Saarbrücken)

Bauer, Elisabeth Carolin: Frankophone digitale Literatur. Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung, Bielefeld 2016 (Nathalie Mälzer, Hildesheim) 

Beck, Joachim/Larat, Fabrice (dir.): Transnationale Verwaltungskulturen in Europa – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Les cultures administratives transnationales en Europe – Etat des lieux et perspectives, Baden-Baden/Zürich 2015 (Eric Davoine, Fribourg/Suisse)  

Boubeker, Ahmed/Ottersbach, Markus (dir.): Diversité et participation. Approches franco-allemandes de l’action sociale pour la jeunesse des quartiers marginalisés, Paris 2015 (Yves Bizeul, Rostock)

Dumoulin, Michel/Elvert, Jürgen/Schirmann, Sylvain (dir.): Encore ces chers voisins. Le Benelux, l’Allemagne et la France aux XIXe et XXe siècles, Stuttgart 2014 (Michel Grunewald, Metz)  

Filipová, Lucie: Erfüllte Hoffnung. Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 19502000,Göttingen 2015 (Marie-France Chevron, Wien)

Hähnel-Mesnard, Carola/Herbet, Dominique (Hg.): Fuite et expulsions des Allemands. Transnationalité et représentations 19e–21e siècle, Villeneuve d’Ascq 2016 (Daniel Mollenhauer, München) 

Hörner, Fernand/Mathis-Moser, Ursula (dir.): Das französische Chanson im Licht medialer (R)evolutionen/La chanson française à la lumière des (R)évolutions médiatiques, Würzburg 2013 (Patrick Farges, Paris)  

Krumeich, Gerd/Prost, Antoine: Verdun 1916. Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht, Essen 2016 (Françoise Knopper, Toulouse) 

Larralde, Jean-Manuel/Leclerc, Stéphane (dir.): Les 50 ans du traité de l’Elysée 1963–2013. Le couple franco-allemand dans la construction européenne, Paris 2016 (Sandra Schmidt, Paris)

Lejot, Eve: Pratiques plurilingues en milieu professionnel international. Entre politiques linguistiques et usages effectifs, Frankfurt/M. [u. a.] 2015 (Nadine Rentel, Zwickau) 

Martin, Barbara: Zwischen Verklärung und Verführung. Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts, Bielefeld 2015 (Ingeborg Rabenstein-Michel, Lyon)

Perrefort, Marion (in Zusammenarbeit mit Martin Bauch und Dominique Granoux): Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch. Mobilitätserfahrungen im Perspektivenwechsel,Münster/New York 2015 (Heidemarie Sarter, Potsdam) 

Picker, Marion/Kimmich, Dorothee (dir.): Exil – Transfer – Gedächtnis/ Exil – Transfert – Mémoire. Deutsch-französische Blickwechsel/ Regards croisés franco-allemands, Frankfurt/M. [u. a.] 2016 (Fabien Pillet, Genève) 

Roffat, Sébastien: Esthétique et réception du dessin animé français sous l’occupation (1940–1944). L’émergence d’une école française?, Paris 2014 (Nathalie Mälzer, Hildesheim) 

Stoupy, Joëlle: La littérature française dans „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918) de Thomas Mann, Frankfurt/M. 2015 (Leslie Brückner, Metz) 

Taylor, Imogen: Das zweisprachige Paar im französischen Roman von ,Zaide‘ bis ,Corinne‘, Würzburg 2016 (Odile Schneider-Mizony, Strasbourg)

Thomann, Pierre-Emmanuel: Le couple franco-allemand et le projet européen. Représentations géopolitiques, unité et rivalités, Paris 2015 (Sandra Schmidt, Paris) 

Watrelot, Martine/Polzin-Haumann, Claudia: L’évaluation des compétences langagières: Un regard franco-allemand sur les défis et perspectives actuels, Namur 2015 (Eugeune Colinet Tatchouala, Montréal)

Witzigmann, Stéfanie/Rymarczyk, Jutta (Hg.): Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, Frankfurt/M. [u. a.] 2015 (Heidemarie Sarter, Potsdam)

Zier, Alexander: Frankreichs Sicherheitspolitik. Effiziente Selbstbehauptung zu Gunsten Europas?, Baden-Baden 2014 (Catherine Teissier, Aix-en-Provence)