Vol. 15/2015-2016
"La France à toutes les sauces?" La 'Stratégie France' de la Sarre dans le contexte européen - Approches interdisciplinaires et perspectives critiques
Publication dirigée par Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann et Christoph Vatter, Bielefeld: transcript, 2017. 370 p., broché, 35,99 €, ISBN 978-3-8376-3755-7
Avec sa présentation de la `Stratégie France´, le gouvernement de la Sarre a fait sensation. Certes, il est peu contestable que la France ait une grande importance pour la Sarre au niveau politique et économique. Cependant, les objectifs de la `Stratégie France´ sont-ils réalistes? Et comment la recherche et la société peuvent-elles contribuer à mieux tirer profit du potentiel de la région frontalière?
Ce volume traite des divers domaines d'activités de la collaboration franco-sarroise et examine la `Stratégie France´ de la Sarre dans un contexte de développements régionaux, au sein de la Grande Région, nationaux, européens et mondiaux.
Hans-Jürgen Lüsebrink est titulaire de la chaire d'études romanes et de communication interculturelle à l'Université de le Sarre.
Claudia Polzin-Haumann est titulaire de la chaire d'études linguistiques romanes à l'Université de le Sarre.
Christoph Vatter est maître de conférences dans les domaines de la communication interculturelle, la civilisation francophone et les sciences culturelles et médiatiques à l'Université de la Sarre.
Pour en savoir plus et commander cet ouvrage (vol. 15) auprès de la maison d'édition, veuillez suivre ce lien.
1. Thèmes centraux
- Henrik Unterwedde: Die saarländische Frankreichstrategie im Kontext der aktuellen deutsch-französischen Beziehungen (Abstract)
- Dietmar Hüser: Die Saar-Politik und die deutsch-französische Geschichte an der Grenze. Herausforderungen, Handlungsmargen, ‚Frankreichstrategien' in Völkerbunds-, Saarstaats- und frühen Bundeslandzeiten (Abstract)
- Corine Defrance et Ulrich Pfeil: Penser et vivre la frontière dans les relations franco-allemandes (Abstract)
- Reiner Marcowitz: Ein Blick von außen: Die Frankreichstrategie des Saarlandes aus lothringischer Perspektive (Abstract)
- Claudia Polzin-Haumann: Frankreichstrategie und Bildungspolitik. Bestandsaufnahme und Perspektiven aus der Sicht der Angewandten Linguistik und der Sprachlehr-/Sprachlernforschung (Abstract)
- Romana Weiershausen: Die Germanistik als neuer Weg nach Frankreich: Von der ‚Nationalphilologie‘ zu einer interkulturellen Studienpraxis und ihren Potenzialen als Tor nach Frankreich und Brücke zu Deutschland (Abstract)
- Albert Raasch, Wilfried Schmidt und Peter Tischer: Im Kontext der Frankreichstrategie: Auf dem Weg zu einer Mehrsprachigkeit für das Saarland (Abstract)
- Patricia Oster-Stierle: Das Saarland als Testfeld für deutsch-französische Hochschulkooperation (Abstract)
- Wolfgang Meyer: Grenzverkehrt – Perspektiven des Arbeits- und Ausbildungsmarktes der Großregion (Abstract)
- Ines Funk: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Grenzraum Saarland–Lothringen: Aktueller Stand, Herausforderungen und Potenziale (Abstract)
- Christoph Vatter: Zwischen Marketing und Mindset. Zur Rolle von Medien und grenzüberschreitender Berichterstattung im Kontext der Frankreichstrategie (Abstract)
2. Rapports
- Eva Hauser et Maria Hegner: Pour une formation doctorale transfrontalière et pluridisciplinaire – le service INTERDOC au Pôle France (Sarrebruck) se présente à l’occasion d’un atelier interdisciplinaire sur l’énergie (Abstract)
- Mechthild Gilzmer: Exil und Migration von Frauen. Rückblick auf eine Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2016
- Sabine Liebig: Flucht und Migration von Frauen aus Genderperspektive: ein Perspektivwechsel (Abstract)
- Susanne Gehrmann: Neue literarische Perspektiven auf Migration im Werk der franko-senegalesischen Autorin Fatou Diome (Abstract)
3. Critiques
Alemann, Ulrich von/Morlok, Martin/Roßner, Sebastian (Hg.): Politische Parteien in Frankreich und Deutschland. Späte Kinder des Verfassungsstaates, Baden-Baden 2015 (Gregor Halmes, Saarbrücken)
Bauer, Elisabeth Carolin: Frankophone digitale Literatur. Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung, Bielefeld 2016 (Nathalie Mälzer, Hildesheim)
Beck, Joachim/Larat, Fabrice (dir.): Transnationale Verwaltungskulturen in Europa – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Les cultures administratives transnationales en Europe – Etat des lieux et perspectives, Baden-Baden/Zürich 2015 (Eric Davoine, Fribourg/Suisse)
Boubeker, Ahmed/Ottersbach, Markus (dir.): Diversité et participation. Approches franco-allemandes de l’action sociale pour la jeunesse des quartiers marginalisés, Paris 2015 (Yves Bizeul, Rostock)
Dumoulin, Michel/Elvert, Jürgen/Schirmann, Sylvain (dir.): Encore ces chers voisins. Le Benelux, l’Allemagne et la France aux XIXe et XXe siècles, Stuttgart 2014 (Michel Grunewald, Metz)
Filipová, Lucie: Erfüllte Hoffnung. Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 1950–2000,Göttingen 2015 (Marie-France Chevron, Wien)
Hähnel-Mesnard, Carola/Herbet, Dominique (Hg.): Fuite et expulsions des Allemands. Transnationalité et représentations 19e–21e siècle, Villeneuve d’Ascq 2016 (Daniel Mollenhauer, München)
Hörner, Fernand/Mathis-Moser, Ursula (dir.): Das französische Chanson im Licht medialer (R)evolutionen/La chanson française à la lumière des (R)évolutions médiatiques, Würzburg 2013 (Patrick Farges, Paris)
Krumeich, Gerd/Prost, Antoine: Verdun 1916. Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht, Essen 2016 (Françoise Knopper, Toulouse)
Larralde, Jean-Manuel/Leclerc, Stéphane (dir.): Les 50 ans du traité de l’Elysée 1963–2013. Le couple franco-allemand dans la construction européenne, Paris 2016 (Sandra Schmidt, Paris)
Lejot, Eve: Pratiques plurilingues en milieu professionnel international. Entre politiques linguistiques et usages effectifs, Frankfurt/M. [u. a.] 2015 (Nadine Rentel, Zwickau)
Martin, Barbara: Zwischen Verklärung und Verführung. Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts, Bielefeld 2015 (Ingeborg Rabenstein-Michel, Lyon)
Perrefort, Marion (in Zusammenarbeit mit Martin Bauch und Dominique Granoux): Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch. Mobilitätserfahrungen im Perspektivenwechsel,Münster/New York 2015 (Heidemarie Sarter, Potsdam)
Picker, Marion/Kimmich, Dorothee (dir.): Exil – Transfer – Gedächtnis/ Exil – Transfert – Mémoire. Deutsch-französische Blickwechsel/ Regards croisés franco-allemands, Frankfurt/M. [u. a.] 2016 (Fabien Pillet, Genève)
Roffat, Sébastien: Esthétique et réception du dessin animé français sous l’occupation (1940–1944). L’émergence d’une école française?, Paris 2014 (Nathalie Mälzer, Hildesheim)
Stoupy, Joëlle: La littérature française dans „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918) de Thomas Mann, Frankfurt/M. 2015 (Leslie Brückner, Metz)
Taylor, Imogen: Das zweisprachige Paar im französischen Roman von ,Zaide‘ bis ,Corinne‘, Würzburg 2016 (Odile Schneider-Mizony, Strasbourg)
Thomann, Pierre-Emmanuel: Le couple franco-allemand et le projet européen. Représentations géopolitiques, unité et rivalités, Paris 2015 (Sandra Schmidt, Paris)
Watrelot, Martine/Polzin-Haumann, Claudia: L’évaluation des compétences langagières: Un regard franco-allemand sur les défis et perspectives actuels, Namur 2015 (Eugeune Colinet Tatchouala, Montréal)
Witzigmann, Stéfanie/Rymarczyk, Jutta (Hg.): Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, Frankfurt/M. [u. a.] 2015 (Heidemarie Sarter, Potsdam)
Zier, Alexander: Frankreichs Sicherheitspolitik. Effiziente Selbstbehauptung zu Gunsten Europas?, Baden-Baden 2014 (Catherine Teissier, Aix-en-Provence)