Universität des Saarlandes

    • Spitzenforschung

      Die Universität des Saarlandes ist im Vergleich zu anderen mittelgroßen Hochschulen besonders forschungsstark. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus neun europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr
    • Arbeiten an der Uni

      Flexible Arbeitszeiten, vielfältige Möglichkeiten für Sport oder Weiterbildung und eine tolle Atmosphäre auf dem Campus gehören zu den Dingen, die das Arbeiten an der Universität des Saarlandes so attraktiv machen.

      mehr
    • Studieren im Saarland

      Günstige Wohnungen, kurze Wege, viel Grün und ein lebendiges Nachtleben – im Saarland lässt es sich auch mit kleinem Budget gut leben.

      mehr
    • Zentrale Studienberatung

      Professionelle Beratung für ein erfolgreiches Studium

      mehr

News

Mit dem Ende der Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025 am 18. Juli enden in der kommenden Woche auch die Vortragsreihen der Universität. In der 29. Kalenderwoche finden noch zwei öffentliche Vorträge auf dem Saarbrücker Campus statt, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Drei Personen auf einer Dachterasse
Mit dem Southwest X Summit hat die Universität des Saarlandes am 2. Juli eine neue Brücke sowie ein Exzellenzformat für grenzüberschreitende Innovationen und Startups im Südwesten etabliert. Impuls gab das 30-jährige Bestehen des Starterzentrums der Universität – einer Institution mit bundesweitem Pioniercharakter. Der neu ins Leben gerufene SouthwestX Award prämierte die drei besten Startups mit Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro. [...]
Porträtfoto
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik der Universität des Saarlandes, ist für weitere sechs Jahre Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie wurde heute gemeinsam mit Peter Seeberger, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und Professor an der FU Berlin, im Amt bestätigt. Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre der Universität Paderborn, wurde erstmals als DFG-Vizepräsidentin gewählt. [...]
Die Klausuren der staatlichen Pflichtfachprüfung („Erstes Staatsexamen“) können ab August elektronisch angefertigt werden. Diese Nachricht veröffentlicht das Justizministerium in einer aktuellen Pressemitteilung. [...]
Portraitfoto
Auf 100 „Chairs“ ist die Mitgliederzahl der „Academia Ophthalmologica Internationalis“ (AOI) begrenzt. Diese „Stühle“ tragen die Namen römischer Zahlen und werden nur durch geheime Wahl vergeben, wenn ein Sitz frei wird. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Augenheilkunde aus 33 Ländern gehören der einflussreichen Organisation an. Sie hat zum Ziel, durch Förderung von Bildung, Forschung und Versorgung das Sehvermögen von Menschen weltweit zu erhalten und wiederherzustellen. [...]

Veranstaltungen

Wie können Unternehmen den digitalen Wandel durch eine innovative Lernkultur meistern? Welche neuen Möglichkeiten hat der Mittelstand, um Fachkräfte zu fördern und weiterzubilden? Das Forschungsinstitut Bildung Digital unter Leitung von Professorin Julia Knopf lädt auch in diesem Jahr Interessierte aus Unternehmen und Management ein zur educate: Die Veranstaltung am 9. Juli ab 9 Uhr im Spiegelpalais am Saarbrücker Osthafen zeigt neuartige Lernkonzepte und digitale Weiterbildung für Unternehmen. [...]
Dr. Anna Degler (FU Berlin): „Nichts für Trampel. Zum Narrativ der Sonderstellung des Torso Belvedere“; Gemeinsamer Vortrag der Fachrichtungen Kunst- und Kulturwissenschaften/Kunstgeschichte und Altertumswissenschaften/Klassische Archäologie am Mittwoch, 9. Juli, um 18.15 Uhr, in Gebäude B3 1, Raum 1.30. [...]
Im Rahmen der Diskussionsreihe Tête-à-tête widmet sich die diesjährige Saarbrücker Ausgabe der Frage, wie an den Widerstand und die Deportation von Frauen im Nationalsozialismus erinnert wird. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. Juli 2025, um 18.30 Uhr in der Villa Europa statt (Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken). [...]
Vortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität am Donnerstag, 10. Juli, um 18.15 Uhr in Gebäude B3 1, Raum 1.30 [...]
Die Studiengänge Historisch orientierte Kulturwissenschaften (HoK) laden am Donnerstag, 10. Juli, zu ihrer Jahresfeier auf den Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes ein. Beginn ist um 18.15 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal I). Eingeladen sind alle Studierenden, Lehrenden sowie Interessierten. [...]
Der studentische Theaterverein Thunis e.V. führt in diesem "Juli Don Camillo und Peppone – eine Komödie von Gerold Theobalt" nach dem Roman „Mondo-Piccolo Don Camillo“ von Giovannino Guareschi auf. [...]
Zur Käte Hamburger Lecture von CURE-Fellow Diana Rodríguez Vértiz mit dem Titel „Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics“ am Mittwoch, 16. Juli, um 18.15 Uhr laden das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das Cluster für Europaforschung (CEUS) alle Interessierten ein. Die Vorlesung in englischer Sprache findet auf dem Saarbrücker Campus im Innovation Center statt (Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1). [...]
Die Philosophische Fakultät lädt ein zur Antrittsvorlesung von Dr. Justus Nipperdey anlässlich seiner Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte: am Donnerstag, 17. Juli, 16.15 Uhr, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03. [...]
Das Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaft, organisiert am 17. Juli ab 17 Uhr eine Informations- und Networking-Veranstaltung, in dem neben einem aktuellen Thema auch der Wert wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachbereiche und Weiterbildungsangebote an der UdS beleuchtet werden. [...]

Ausstellungen

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]
„An die erloschenen Sterne: Nach dem Genozid an den Tutsis in Ruanda in 1994“ heißt der Titel einer Ausstellung des Käte Hamburger Kollegs CURE, die vom 24. Juni bis zum 25. August in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) gezeigt wird. Die Ausstellung, die Aurélia Kalisky kuratiert hat, wird am Dienstag, 24. Juni, um 17 Uhr mit einer Diskussionsveranstaltung eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]

Code your own future: Informatik an der Universität des Saarlandes studieren

Spannende Arbeitsfelder und beste Karriereaussichten: Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich Informatik sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie selten zuvor. Wir bieten mit unserem Informatik-Forschungsschwerpunkt und als Partner am Saarland Informatics Campus ein zukunftsweisendes Umfeld für dein Studium und deinen Karriereeinstieg.

Entdecke die Möglichkeiten

 

Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn

Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit werden so zu wichtigen Teilen unserer Universitätskultur.

Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes

 

Diskriminierungsfrei studieren und arbeiten

Die Stärkung einer diversitätssensiblen Hochschulkultur ist fest im Universitätsentwicklungsplan verankert. Diskriminierung und Gewalt haben an der Universität des Saarlandes keinen Platz, unsere Ziele sind Vielfalt, Chancengleichheit und Akzeptanz. Um gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken, bietet die Universität ihren Studierenden und Beschäftigten verschiedene Schutz- und Hilfsangebote.

Beratungsstellen für Uni-Mitglieder

 

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr