Wie verfasse ich eine eigene empirische Studie?
In dieser Übung werden eigene empirische Studien aus den Bereichen der Europaforschung sowie der politischen Soziologie vorgestellt und kritisch diskutiert. Neben der Vorstellung der anzufertigenden empirischen Studien der Studierenden wird die Übung eine Einführung in die grundsätzliche Vorgehensweise beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geben. In diesem Zusammenhang werden wir gemeinsam auf folgende Fragen eingehen: Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, Hypothesenbildung, Erhebungs- und Auswertungsprobleme, ggf. Unterstützung bei statistischen Analysetechniken im Rahmen von empirisch-quantitativen Untersuchungen. Der Besuch der Übung ist für alle Studierenden, deren wissenschaftliche Arbeiten von Prof. Braun betreut werden, verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Voranmeldung.
Literatur zur Vorbereitung
- Gschwend, T. & Schimmelfennig, F. (Hrsg.). 2007. Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen. Frankfurt: Campus.
- Tausendpfund, M. (Hrsg). 2022. Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Tausendpfund, M. (Hrsg). 2021. Empirische Studien lesen. Einführung in die Praxis der quantitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Dozentin: Prof. Dr. Daniela Braun
Prof. Dr. Daniela Braun ist seit 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen. Davor lehrte und forschte sie seit 2010 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Bereich von EU politics. Die Europawahlen, europäische Parteien und das europäische Parteiensystem sowie Bürger:innen bzw. Wähler:innen und deren Einstellungen sowie Verhalten im europäischen Mehrebenensystem gehören zu ihren Kernthemen. In der akademischen Lehre liegt ihr Fokus auf dem politischen System der Europäischen Union, den aktuellen Herausforderungen des Mehrebenensystems der Europäischen Union sowie der politischen Soziologie. Darüber hinaus hat sie verschiedene Forschungsprojekte (BMBF; DFG; Horizon 2020; Horizon Europe) zu europabezogenen Themen eingeworben und durchgeführt.