Wie funktioniert das politische System Deutschlands?
Das Seminar führt in ein zentrales Teilgebiet der Politikwissenschaft ein: Die politische Systemlehre. Lernziel ist erstens, die Kenntnis grundlegender politikwissenschaftlicher Begriffe und Konzepte (Teil I: Grundlagen). Zweitens, beschäftigt sich die Veranstaltung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland mit der Funktion und Struktur der wichtigsten Akteur:innen und Institutionen eines demokratischen politischen Systems (Teil II und III: Polity und Politics). Drittens, wird anhand ausgewählter Politikfelder die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des politischen Systems Deutschlands behandelt (Teil IV: Policies). Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer:innen einen guten Überblick über die Funktionsweise des politischen Systems Deutschlands erlangt haben.
Dozentin: Prof. Dr. Daniela Braun
Prof. Dr. Daniela Braun ist seit 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen. Davor lehrte und forschte sie seit 2010 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Bereich von EU politics. Die Europawahlen, europäische Parteien und das europäische Parteiensystem sowie Bürger:innen bzw. Wähler:innen und deren Einstellungen sowie Verhalten im europäischen Mehrebenensystem gehören zu ihren Kernthemen. In der akademischen Lehre liegt ihr Fokus auf dem politischen System der Europäischen Union, den aktuellen Herausforderungen des Mehrebenensystems der Europäischen Union sowie der politischen Soziologie. Darüber hinaus hat sie verschiedene Forschungsprojekte (BMBF; DFG; Horizon 2020; Horizon Europe) zu europabezogenen Themen eingeworben und durchgeführt.