Strukturpolitiken

In der Übung wird die europäische Regional- und Strukturpolitik gezielt in den Blick genommen. Anhand dieses Politikfeldes wird die Formulierung und Umsetzung komplexer Förderinstrumente in rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Kontexten beispielhaft und praxisorientiert betrachtet. Hierbei werden die strategischen Ziele der EU, die Implementierung in den Mitgliedsländern sowie deren Herausforderungen ebenso wie gesellschaftspolitischen Konsequenzen (u.a. Solidaritätsdebatte und Euroskeptizismus) einer solchen gezielten Politikförderung erörtert. In Referaten und Hausarbeiten beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit unterschiedlichen Themen im Hinblick auf die Instrumente und die Herausforderungen, die mit ihnen verknüpft sind. Wir werden uns in dieser Übung mit verschiedenen Arten von Texten beschäftigen und den wissenschaftlichen Umgang mit diesen Texten einüben: Zeitungsartikel, politische Dokumente, Lehrbuchtexte, Projektberichte und empirische Studien. Ziel wird es dabei immer sein, über die Lektüre der verschiedenen Texte einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Regional- und Strukturpolitik sowie über ihre Konsequenzen in Europa zu erlangen.

Veranstaltung Nr. 141443 im LSF

Dozentin: Prof. Dr. Daniela Braun

Prof. Dr. Daniela Braun ist seit 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen. Davor lehrte und forschte sie seit 2010 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Bereich von EU politics. Die Europawahlen, europäische Parteien und das europäische Parteiensystem sowie Bürger:innen bzw. Wähler:innen und deren Einstellungen sowie Verhalten im europäischen Mehrebenensystem gehören zu ihren Kernthemen. In der akademischen Lehre liegt ihr Fokus auf dem politischen System der Europäischen Union, den aktuellen Herausforderungen des Mehrebenensystems der Europäischen Union sowie der politischen Soziologie. Darüber hinaus hat sie verschiedene Forschungsprojekte (BMBF; DFG; Horizon 2020; Horizon Europe) zu europabezogenen Themen eingeworben und durchgeführt.