Das Cluster für Europaforschung (CEUS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Unsere Aufgabe ist es, die Aktivitäten im Europa-Schwerpunkt der Universität miteinander zu vernetzen und interdisziplinäre Forschung und Lehre zum Themenfeld Europa zu koordinieren. Im Bereich Forschung initiieren wir fachübergreifende europäische Forschungsthemen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Europaforschung mit entsprechenden Graduiertenprogrammen. Im Bereich Studium konzipieren und koordinieren wir neue interdisziplinäre Studiengänge und integrierte Studienprogramme. Darüber hinaus vermitteln wir Ergebnisse europabezogener Wissenschaft in die Öffentlichkeit.

CEUS Aktuell

Aktuelle Ausschreibung

FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit am Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes

Aktuell ist am CEUS die FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit für das Wintersemester 2025/26 ausgeschrieben.

Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf Habilitations­niveau (nachgewiesen durch Promotion und Habilitation oder ein entsprechendes Äquivalent) aus der geistes­wissenschaftlichen Europa­forschung (insbesondere Literatur­wissenschaft, Kultur­wissenschaft, Geschichts­wissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie), die die Voraussetzung des § 52 des SHSG erfüllen. Erwartet werden von den Bewerberinnen und Bewerbern exzellente wissenschaftliche Leistungen (Forschungsleistungen, Publikationen).

Bewerbungsschluss: 15. März 2025

Nähere Informationen zu den Inhalten der Gastprofessur und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie in der Ausschreibung.

Zur Ausschreibung

FONTE-Stiftungsgastprofessur Wintersemester 2024/2025

PD Dr. Susanne Friedrich

Im Wintersemester 2024/25 hat die Historikerin PD Dr. Susanne Friedrich die FONTE-Stiftungsgastprofessur inne. Susanne Friedrich studierte Geschichte der Frühen Neuzeit, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Universität Augsburg und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und habilitierte sich 2018 an der LMU München. Im Rahmen ihrer Gastprofessur am CEUS bietet Susanne Friedrich Lehrveranstaltungen zur europäischen Staatbildungen und zum „europäischen Blick“ in frühneuzeitlichen Reiseberichten an. 

Mehr zur FONTE-Stiftungsgastprofessur 2024/2025

 

Vortragsreihen im Wintersemester 2024/25

Käte Hamburger Lectures

Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und -positionen des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation, das von den CEUS-Clusterprofessor:innen Prof. Dr. Markus Messling und Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser seit April 2024 geleitet wird. Ziel der Käte Hamburger Lectures ist es, die Forschungsschwerpunkte des Kollegs im universitären Kontext zu präsentieren und eine öffentliche Diskussion zu kulturellen Praktiken der Reparation anzuregen.

Mehr zur den Käte Hamburger Lectures und den Terminen

Politik in Europa

Politikwissenschaftliche Vortragsreihe

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden CEUS-Clusterprofessor:innen Prof. Dr. Daniela Braun (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Komparative Europaforschung) findet in diesem Wintersemester wieder die Vortragsreihe „Politik in Europa“ statt.
Interessierte sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

Mehr zur Vortragsreihe „Politik in Europa“ und den Terminen

Neuigkeiten aus dem Europa-Schwerpunkt

Am 18. Januar 2025 unternahmen Dr. Agnieszka Hudzik, Mitglied des Nachwuchskollegs Europa und Dr. Anna Khalonina (Université Polytechnique Hauts-de-France) mit Studierenden des Seminars „Imagining Inclusive Communities in European Culture“ eine Studienreise nach Paris, um im Musée de l'histoire de l'immigration die Geschichte der Einwanderinnen und… [...]
Die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) veranstaltet am 27. und 28. März 2025 ihre Jahrestagung an der UdS zum Thema “Citizen’s trust and societal polarization in times of transformation. Comparative Perspectives from different world regions”. [...]
Am 23. Januar 2025 diskutiert CEUS-Clusterprofessor und Vizepräsident für Internationalisierung und Europa der UdS, Prof. Dr. Dominik Brodowski, mit Prof. Dr. Birte Nienaber, Associate Professor in Political Geography, Université du Luxembourg, anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Scheneger Abkommens und der Wiedereinführung der Grenzkontrollen… [...]
54 neue Studierende sind zum Wintersemester 2024/25 in ihr Studium im Bachelor Europawissenschaften gestartet, darunter auch zwei Juniorstudierende. [...]
Im Wintersemester 2024/2025 ist die Historikerin PD Dr. Susanne Friedrich als FONTE-Stiftungsgastprofessorin am CEUS zu Gast. Sie verknüpft in ihrer Forschung Ansätze der Wissens-, Global- und Handelsgeschichte und forscht aktuell zum Einfluss der europäischen Expansion auf die europäische Staatsformierung. [...]

Abonnieren Sie unseren Newsletter „CEUS-Kalender“

Aktuelle europabezogene Termine und Veranstaltungen an der Universität des Saarlandes

Mit unseren monatlichen Newsletter „CEUS-Kalender“ erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu Terminen und Aktivitäten im Europaschwerpunkt der Universität des Saarlandes per E-Mail. ­­Wenn Sie eine Aufnahme Ihrer Europa-Veranstaltung an der Universität in den CEUS-Kalender wünschen, senden Sie die entsprechenden Informationen bitte bis zum 20. jeden Monats an ceus(at)uni-saarland.de.

CEUS-Kalender abonnieren                   

Mehr Informationen zum CEUS-Kalender

Kontakt

Besuchsadresse:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Campus C5 3
66123 Saarbrücken

Telefon: 0681 302-4041
E-Mail: ceus@uni-saarland.de

Postanschrift:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken