Veranstaltungsreihen

Das CEUS organisiert regelmäßig Ringvorlesungen, Veranstaltungsreihen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen europäischen Fragen. Dabei kooperieren wir auch mit anderen Europa-Einrichtungen der Universität sowie externen Partnern. An den Veranstaltungen beteiligen sich Wissenschaftler:innen aus dem Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes, die Europa-Gastprofessor:innen der UdS sowie weitere (inter-)nationale Gäste mit ausgewiesener Europaexpertise.

Käte Hamburger Lectures

Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und -positionen des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation, das von den CEUS-Clusterprofessor:innen Prof. Dr. Markus Messling und Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser seit April 2024 geleitet wird. Ziel der Käte Hamburger Lectures ist es, die Forschungsschwerpunkte des Kollegs im universitären Kontext zu präsentieren und eine öffentliche Diskussion zu kulturellen Praktiken der Reparation anzuregen. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem CEUS statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Programm

Wintersemester 2024/25

Lecture #4: 20. November 2024, 18:00 Uhr, Innovation Center, Campus Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1
Prof. Dr. Mona Körte: Gekappte Denkräume. Die vielen Leben der Käte Hamburger

Weitere Informationen zur Lecture #4

Lecture #5: 18. Dezember 2024, 18:00 Uhr, Innovation Center, Campus Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1
Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić: Zur Kintsugi-Erinnerungsarbeit in der Nachkriegsgesellschaft Bosnien und Herzegowinas

Weitere Informationen zur Lecture #5

Lecture #6: 22. Januar 2025, 18:00 Uhr, Innovation Center, Campus Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1
Prof. Dr. Fiona Greenland: Ukrainian cultural heritage in wartime: Political and institutional challenges of restitution and reparation

Weitere Informationen zur Lecture #6

Sommersemester 2024

Lecture #1: 22. Mai 2024, 18:00 Uhr, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03
Prof. Dr. Markus Messling: Reparations of the Republic? The case of the Champollion statue

Weitere Informationen zur Lecture #1

Lecture #2: 19. Juni 2024, 18:00 Uhr, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03
Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser : Rêver est-ce réparer ? Les rêves de la Shoah face à l’irréparable

Weitere Informationen zur Lecture #2

Lecture #3: 17. Juli 2024, 18:00 Uhr, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03
Dr. Leyla Dakhli : La guerre en cartons ? Les archives comme réparation (impossible) dans le Liban contemporain

Weitere Informationen zur Lexture #3

Politik in Europa

Politikwissenschaftliche Vortragsreihe

Im Rahmen des gemeinsamen politikwissenschaftlichen Kolloquiums der CEUS-Clusterprofessor:innen Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) findet die Vortragsreihe „Politik in Europa“ in Kooperation mit dem CEUS statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Programm

Wintersemester 2024/25

7. November 2024, 16.30 bis 18 Uhr, Gebäude B3 1, HS II
Prof. Dr. Jale Tosun (Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg): „Climate policy portfolios that accelerate emission productions“

21. November, 16.30 bis 18 Uhr, Gebäude C1 7, HS 0.08
Dr. Armin Schäfer (Vergleichende Politikwissenschaft, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz): „Schlechte Verlierer:innen? Populismus und die Akzeptanz von Wahlergebnissen in Europa“
 

Veranstaltungsplakat

Sommersemester 2024 Wintersemester 2023/24 Sommersemester 2023

Europa-Ringvorlesung

Regelmäßig organisiert das CEUS inter­disziplinäre Europa-Ringvorlesungen, die aktuelle Forschungs­themen im Europa-Schwerpunkt der Universität des Saar­landes aufgreifen und dem Publikum die Möglich­keit geben, diese mit Europa­forscher­innen und Europa­forscher der Universität sowie ein­ge­ladene Gäste zu diskutieren. Die Ring­vorlesungen sind öffentlich. Darüber hinaus können sie von Studie­ren­den in verschie­denen Studien­gängen als Lehr­veranstal­tung belegt werden. 

Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa

4. Europa-Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24

Formen und Dynamiken von Kopräsenz prägen seit jeher unser gesellschaftliches Zusammenleben. Insbesondere Flucht und Migration sowie allgemein die Mobilität von Menschen über Grenzen, Länder und Kontinente hinweg führen zu Effekten des Nebeneinanders und der Überlagerung von zeitlichen, räumlichen, sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Bezugsräumen, Einflüssen und Erfahrungen. Diese Effekte können unter dem Begriff der Kopräsenz gefasst werden, der Differenzen anerkennt, statt sie zu nivellieren – und der damit dem Begriff der Integration entgegensteht.

Ziel der interdisziplinären Ringvorlesung war es, Europa als einen Kultur-, Sprach-, Vorstellungs- und Rechtsraum neu zu hinterfragen und den Integrationsbegriff anhand der Fokussierung von Kopräsenz(en) zu problematisieren und ggf. zu überwinden. Im Zentrum der einzelnen Vorträge standen dabei insbesondere historische, politische, soziale, kulturelle, sprachliche und rechtliche Transformationsprozesse in Europa sowie Zukunftsentwürfe und Formen des Zusammenlebens unter den Bedingungen von Kopräsenz. Neben der Darstellung von konzeptionellen und theoretischen Ansätzen zum Begriff der Kopräsenz präsentierten die Vorträge vor allem konkrete historische und gegenwärtige Fallbeispiele, die Formen der Kopräsenz in Europa aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beleuchten.

Programm

Fluchtraum Europa – Interdisziplinäre Perspektiven

3. Europa-Ringvorlesung im Wintersemester 2016/17

 Programm

Annäherungs- und Abgrenzungsprozesse im europäischen Kulturraum

2. Europa-Ringvorlesung im Sommersemester 2015

Programm

Grenzräume, Grenzkonstruktionen und Grenzüberschreitungen

1. Europa-Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15

Programm

Weitere Veranstaltungen

Wissenschaftsmatinée zur deutsch-französischen Zusammenarbeit

Am 17. Januar 2024 fand eine Wissenschaftsmatinée mit Podiumsdiskussion zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik unter wissenschaftlicher Federführung von Dr. habil. Claire Demesmay, Europa-Gastprofessorin am CEUS, in der saarländischen Staatskanzlei statt.

weitere Informationen

Krieg in der Ukraine – ein Krieg um ‚Europa‘?

Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23

Weitere Informationen und Programm