Das Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung (CEUS) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes und dient zugleich der nachhaltigen und strukturellen Verankerung der Europaforschung an der Universität. Promovierenden und Postdocs der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften, die im Rahmen der übergreifenden CEUS-Forschungsthematik „Europa-Welt(en) – Projektionen, Reflexionen, Transformationen“ forschen, bietet das Nachwuchskolleg ideale Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und zur individuellen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Leitung des Kollegs liegt bei Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft) (Co-Leitung: Prof. Dr. Astrid Fellner (Kulturwissenschaft) und Prof. Dr. Dominik Brodowski (Rechtswissenschaft)) und spiegelt die interdisziplinäre Breite des Kollegs wider.
Das Kolleg und die ersten Mitglieder haben im Januar 2023 ihre Arbeit aufgenommen.
Neuigkeiten im Nachwuchskolleg
Call for Papers: "Borders in Transition"
Dr. Ulla Connor, Postdoktorandin am Nachwuchskolleg Europa, organisiert im Rahmen des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Transitionen" gemeinsam mit Dr. Anett Bochmann (HU Berlin) eine Arbeitsgruppe zur Grenzraumforschung mit dem Titel "Borders in Transition - Empirische Befunde und theoretische Annäherungen". Bis zum 30. April können Abstracts für ein Paper eingereicht werden.
Aktuelle Stellenausschreibung
Am CEUS ist aktuell eine Stelle für Postdoktorandinnen/Postdoktoranden im Nachwuchskolleg Europa ausgeschrieben. Eine Bewerbung ist noch bis zum 11. April 2025 möglich. Nähere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie in der Ausschreibung.
Call for Papers: "European inequalities across borders: dividing and integrating processes" (Exzellenzlabor Europa 2025)
Vom 8. bis 11. Oktober 2025 findet das 5. Exzellenzlabor Europa in der Villa Vigoni statt. Es wird gemeinsam vom Dr. Ulla Connor, Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa, und Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke organisiert und wird sich mit dem Thema der Ungleichheiten in grenzüberschreitenden Regionen in Europa befassen. Für die multidisziplinäre Tagung werden Vorschläge für Beiträge aus der Soziologie, Geografie, Politikwissenschaft, Raumwissenschaft und den Regionalstudien erbeten. Die Frist läuft noch bis zum 31. März 2025.
Dr. Agnieszka Hudzik organisiert Workshop mit internationalen Gästen aus Europa und Lateinamerika
Vom 2. bis 4. April 2025 veranstaltet die Kollegiatin Dr. Agnieszka Hudzik gemeinsam mit Dr. José Luis Nogales Baena (Universidad Internacional de La Rioja) einen internationalen Workshop an der UdS zum Thema „The Politics of Literature between East-Central Europe and Latin America“.
Antrag auf Mitgliedschaft im Nachwuchskolleg Europa
Nachwuchswissenschaftler:innen, die an der Universität des Saarlandes ein europabezogenes eigenes Forschungsprojekt im Bereich der Kultur-, Geistes-, Rechts- oder Sozialwissenschaften verfolgen, können sich an das Nachwuchskolleg assoziieren lassen.
Besuchsadresse:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Nachwuchskolleg Europa
Campus C5 3
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 302-4041
E-Mail: nachwuchskolleg-europa(at)uni-saarland.de
Postanschrift:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Nachwuchskolleg Europa
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken