Archiv News

08.07.2024 | SR3 Bericht zu Gefahren beim Vermischen von Putzmitteln

Henrike Waller und Prof. Guido Kickelbick haben in einem Bericht für das Radioprogramm SR3 Saarlandwelle über die Gefahren der Mischung verschiedener Putzmittel im Haushalt aufgeklärt. Moderator Max Zettler erlebte die Risiken dieser Mischungen hautnah bei Experimenten in den Laboren der Anorganischen Chemie. (Link zum Bericht)

26.06.2024 | Prof. Guido Kickelbick wieder in den Senat der Universität des Saarlandes gewählt

Prof. Guido Kickelbick wurde für eine zweite Amtszeit in den Senat der Universität des Saarlandes gewählt. Zusammen mit Prof. Volkhard Helms vertritt er die Interessen der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

13.-15.06.2024 | Teilnahme am 51. Hirschegg-Festkörperseminar

Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Festkörperchemiker im Marburger Haus in Hirschegg, AT zum bereits 51. Hirschegg-Festkörperseminar getroffen. Aus Saarbrücken waren dieses Mal Anna Michaely, Elias Gießelmann, Stefan Engel und Oliver Janka dabei. Wie in Hirschegg üblich, werden die Vorträge überwiegend vom wissenschaftlichen Nachwuchs bestritten und so haben natürlich auch Anna, Elias und Stefan ihre Forschungsergebnisse vorgestellt. Am Freitag Vormittag ging es wieder traditionell wandern, dieses Mal wurde, bei leider eher durchwachsenem Wetter, der 2058 Meter hohe Gipfel der Kanzelwand (siehe Bild) erklommen.

 

13.06.2024 | Vortrag beim Rotary Club St. Ingbert

Prof. Guido Kickelbick hält einen Vortrag beim Rotary Club St. Ingbert zum Thema „Im Kreislauf denken - Die Rolle der Naturwissenschaften im gesellschaftlichen Transformationsprozess“.

8.06.2024 | Wasserstoff und Periodensystem – Themen am Tag der offenen Tür

Wasserstoff, das leichteste und häufigste Element im Universum, ist ein Schlüsselfaktor für eine grünere und nachhaltigere Zukunft. Doch was steckt hinter diesem faszinierenden Element? Wie wird es hergestellt und wofür wird es verwendet? Prof. Guido Kickelbick gibt in einem Vortrag, gespickt mit Experimenten, Einblicke in die Chemie des Wasserstoffs. Am Tag der offenen Tür können die Besucherinnen und Besucher im Foyer des Chemie-Hörsaalgebäudes auch mehrere Kurzvorträge vor dem neuen Periodensystem der Elemente erleben. Diese Präsentationen enthüllen nicht nur die Geheimnisse des Universums, sondern auch die Wissenschaft hinter alltäglichen Gegenständen, die wir täglich nutzen.

 

24.04.2024 | Mechanochemie erzeugt schnell und energiesparend reduzierte Vanadiumoxide

Vanadiumoxide zeigen vielversprechende Eigenschaften für die elektrochemische Energiespeicherung, da sie in Kombination mit Alkalimetallen zwischen verschiedenen Oxidationszuständen wechseln können. In einer systematischen Untersuchung konnte Anna Michaely nachweisen, dass Vanadium(V)oxid auf einfache Weise mechanochemisch reduziert werden kann. Durch dieses neue Reaktionsverfahren lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Hochtemperatursynthesemethoden sowohl Energie als auch Zeit einsparen. Die reduzierten Vanadiumoxide entstehen sogar in einer sich selbst ausbreitenden Reaktion in einem einfachen Kolben-Mörser-Aufbau. Diese umfassende Studie beleuchtet die mechanochemische Reduktion von Vanadiumoxiden und unterstreicht ihr Potenzial für die Weiterentwicklung elektrochemischer Energiespeichersysteme. Die Arbeit wurde heute in Inorganic Chemistry publiziert (siehe https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.inorgchem.4c00200).

 

23.04.2024 | Vorlesungsreihe Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit startet wieder

Auch in diesem Sommersemester wird wieder die interdisziplinäre Vorlesungsreihe "Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit" unter der Organisation von Prof. Kickelbick angeboten. Diese Reihe bietet ein vielfältiges Programm, das das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Hier finden Sie das detaillierte Programm. 

 
2022/23/24

19.04.2024 | Promotion von Bastian Oberhausen
Selbstheilende Nanokomposite auf Polymerbasis sind eine vielversprechende Klasse von Werkstoffen, die durch ihre deutlich längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Materialien zur Ressourcenschonung und somit zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. In seiner Dissertation untersuchte Bastian Oberhausen die Integration von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln als Vernetzungspunkte in Polymere. Die resultierenden Nanokomposite zeigen unter dem Einfluss eines magnetischen Wechselfeldes ein selbstheilendes Verhalten nach Beschädigung. Heute findet das abschließende Rigorosum seiner Promotion statt.

08.04.2024 | Wie beeinflusst die chemische Verarbeitung dielektrische Membranen?
Dielektrische Elastomerwandler (DETs), d.h. hoch dehnbare dielektrische Membranen zwischen zwei nachgiebigen Elektroden, ermöglichen die Entwicklung von Sensoren, Aktoren und Generatorsystemen. Die Leistung von DETs hängt stark von den Materialeigenschaften des Dielektrikums und der Elektroden sowie vom Herstellungsprozess ab. Die Herstellung von Elektroden im Siebdruckverfahren erfordert erhebliche Mengen an Lösungsmitteln, um die Viskosität der Druckmaterialien einzustellen, wodurch sich die Eigenschaften der DETs möglicherweise verändern können. Dieser Effekt ist bisher wenig erforscht. In einer gemeinsamen Studie mit den Arbeitsgruppen von Prof. Gianlucca Rizzello, Prof. Paul Motzki und Prof. Stefan Seelecke wurde der Einfluss verschiedener Lösungsmittel auf ein DET untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das verwendete Lösungsmittel den elektrischen Widerstand der Elektroden stark beeinflusst, aber die Durchschlagsfestigkeit des reinen Dielektrikums nicht verändert. Diese Erkenntnisse liefern systematische Leitlinien für die Auswahl von Lösungsmitteln bei der Herstellung von DET-Elektroden. Die Studie wurde heute in der Zeitschrift Advanced Engineering Materials veröffentlicht (siehe: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adem.202301736).

03.04.2024 | Übersichtsartikel zu intermetallischen Yb-Verbindungen veröffentlicht
Stefan Engel, Elias Gießelmann und Oliver Janka haben, in Zusammenarbeit mit Maximilian Reimann und Rainer Pöttgen von der Universität Münster, einen Übersichtsartikel zum Thema "Über die Ytterbium-Valenz und die physikalischen Eigenschaften in ausgewählten Intermetallischen Phasen" verfasst. Dieser wurde nun im Open-Access Journal "ACS Organic & Inorganic Au" veröffentlicht. Darüber hinaus wurde den Autoren die Ehre zu teil, das Titelbild für diesen Artikel gestalten zu dürfen. DOI: 10.1021/acsorginorgau.3c00054

21./22.03.2024 | Die Arbeitsgruppe Kickelbick nimmt an der ATC2024 in Würzburg teil
Die Tagung Anorganische Technische Chemie (ATC) fand am 21. und 22. Februar 2024 am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg statt. Sie stand unter dem Thema "Anorganische Chemie im Dienste der Nachhaltigkeit". Anna Miachaely präsentierte in einem Vortrag ihre Arbeit zur mechanochemischen Herstellung von photokatalytisch aktivem schwarzen Titandioxid. Kimia Moghaddari präsentierte ein Poster über ihre Arbeit zur Herstellung von superparamagnetischen Nanopartikeln für selbstheilende Materialien.

08.03.2024 | Prof. Kickelbick zu Gast am Albertus-Magnus-Gymnasium St. Ingbert
Prof. Guido Kickelbick besuchte den Leistungskurs Chemie von Frau Silke Erlemeier am Albertus-Magnus Gynasium in St. Ingbert. Er stellte das Fach Chemie an der Universität des Saarlandes und den typischen Ablauf eines Chemiestudiums vor und sprach über mögliche Berufe für Chemiker. Außerdem berichtete er über seine Forschungsgebiete und es bestand die Möglichkeit zur direkten Diskussion.

06.03.2023 | Prof. Kickelbick nimmt an Dialogabend zum Thema „Wasserstoff – Chance oder Illusion?“ teil
Die Frage „Wasserstoff – Chance oder Illusion?“ stand am Mittwoch, den 6. März, ab 18 Uhr im Saarbrücker Schlosskeller im Fokus eines Vortrages mit anschließender Podiumsdiskussion, an der sich unter anderem der saarländische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke, und Vertreter aus der saarländischen Wirtschaft und Wissenschaft beteiligten, darunter auch Prof. Guido Kickelbick. Der Abend war Teil der Vortragsreihe "Baustelle Nachhaltigkeit - Wege zu einer klimagerechten Gesellschaft" aus der Dialogreihe am Saarbrücker Schloss. Zunächst ging Dr. Joachim Fünfgelt, Referent für Energiepolitik im Referat Wirtschaft und Nachhaltigkeit bei der NGO Brot für die Welt, in seinem Vortrag auf die Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff als Energieträger ein. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Fragestellungen zum Thema des Abends diskutiert.

27.02.2024 | Synthese von Titandioxid Nanopartikeln mit zwei unterschiedlichen Funktionen auf gegenüberliegenden Seiten gelungen
Wie kann man Nanopartikel selektiv auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit unterschiedlichen chemischen Funktionen versehen? Diese Frage hat Lucas Niedner in seiner aktuellen Studie untersucht. Ihm gelang es, die sogenannte Janus-Modifikation mithilfe eines einfachen einstufigen Pickering-Emulsionsverfahrens zu erreichen. Durch die Modifikation der Partikel auf der einen Seite mit hydrophoben Gruppen und auf der anderen Seite mit ionischen Gruppen erhielten die Nanopartikel einen amphiphilen Charakter. Dank dieser unterschiedlichen Funktionalitäten konnten die Janus-Partikel mittels eines einfachen Schicht-für-Schicht-Ansatzes auf Glassubstraten abgeschieden werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden heute in der Fachzeitschrift Nanoscale veröffentlicht (siehe: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2024/nr/d3nr04907h).

20.02.2024 | Laborantinnen Traudel Allgeyer und Christel Hassler verabschiedet
Die Laborantinnen Traudel Allgeyer und Christel Hassler wurden in den Ruhestand verabschiedet. Beide haben jahrzehntelang Studierende in Chemiepraktika betreut und die Forschung am Institut unterstützt.

12.01.2024 | Prof. Kickelbick als DJ bei der Night of the Profs
Prof. Kickelbick trat als DJ Chemical Brother bei der "Night of the Profs" auf. Die Unterstützung durch die Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Chemie war immens. Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier daneben gab es auch einen Bericht über die Veranstaltung im Saarländischen Rundfunk.

08.01.2024 | Vortrag bei UdS - Korean Winter School
Im Rahmen der UdS - Korean Winter School hielt Prof. Kickelbick einen Vortrag über grüne Chemie und Materialien. Während der Veranstaltung wurden die Teilnehmer in die Chemie des Klimawandels eingeführt und Konzepte vorgestellt, wie die Chemie als Wissenschaft Lösungen bieten kann. Darüber hinaus wurden die Ideen einer nachhaltigeren Materialchemie und der Kreislaufwirtschaft diskutiert.

26.12.2023 | Jan-Falk Kannengießer publiziert Artikel zur lösungsmittelfreien Festkörperpolymerisation von Silanolen
Stabile Silanole können ohne Lösungsmittel im Festkörper polymerisiert werden. Diese Methode erlaubt in einigen Fällen sogar die Beibehaltung der Stereochemie aus dem Kristall. Die Studie wurde imn der Zeitschrift Chemistry - A European Journal veröffentlicht (siehe https://chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/chem.202303343)

14.07.2023 | Studierendengruppe besucht den BASF-Standort Ludwigshafen
29 Chemiestudierende aus Saarbrücken verbrachten einen informativen Tag bei BASF in Ludwigshafen. Neben dem Besuch des Besucherzentrums standen eine Rundfahrt auf dem Werksgelände, die Besichtigung einer petrochemischen Anlage und eine Informationsveranstaltung über die Karrieremöglichkeiten als Industriechemiker auf dem Programm. Prof. Guido Kickelbick begleitete die Studentengruppe und bedankte sich besonders bei Dr. Alexander Düfert von BASF für die Mitorganisation der Exkursion. Gemeinsam mit Dr. Alexander Traut, Dr. Dorothea Ziegler und Dr. Geogios Dodekatos stand er den Studierenden für Fragen zu Bewerbungsverfahren und Entwicklungsmöglichkeiten bei BASF zur Verfügung.

12.07.2023 | Arbeitsgruppe Kickelbick nimmt an den 10. Europäischen Silicium-Tagen teil
Mitglieder der Arbeitsgruppe Kickelbick nahmen vom 10. bis 12. Juli 2023 zusammen mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Scheschkewitz an den 10. Europäischen Siliciumtagen in Montpellier teil. Prof. Kickelbick hielt einen eingeladenen Vortrag und Svenja Pohl und Jan-Falk Kannengießer präsentierten ihre Forschungsarbeiten als Posterbeiträge.

16.06.2023 | Arbeitsgruppen-Team nimmt am Firmenlauf in Saarbrücken teil
Ein Team der Arbeitsgruppe Kickelbick hat am 16.06.2023 am Firmenlauf in Saarbrücken teilgenommen. Bei hohen Temperaturen haben alle Teilnehmer das Ziel erreicht. Herzlichen Glückwunsch für die großartige Leistung!

08.06. - 10.06.2023 | Stefan Engel und Elias Gießelmann präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf dem Hirschegg-Seminar
Zum 50.ten Jubiläum des Hirschegg-Seminars präsentierten Stefan Engel und Elias Gießelmann ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen. Das jährliche "Hirschegg-Seminar" ist eine alteingesessene Institution der deutschsprachigen Festkörperchemie auf der Doktorand*innen ihre Forschungsergebnisse vorstellen und ausgiebig diskutieren.

13.05.2023 | Die Arbeitsgruppe beteiligt sich mit mehreren Aktionen am Tag der offenen Tür
Die Arbeitsstelle Umweltanalytik steht mit einem Messcontainer an der Festwiese und erläutert, wie das Online-Monitoring von Fließgewässern im Saarland durchgeführt wird. Gleich zwei Vorträge zum Thema "Nachhaltigkeit und die Rolle der Chemie" werden von Prof. Kickelbick gehalten.

10.05.2023 | Publikation von Elias Gießelmann in Inorganic Chemistry angenommen
Die Arbeit „Formation of the Sub-Oxide Sc4Au2O1–x and Drastically Negative 27Al NMR Shift in Sc2Al”, die auf den Forschungsergebnissen von Elias Gießelmann beruht, wurde von Inorganic Chemistry angenommen. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Samir F. Matar von der Lebanese German University, LGU in Jounieh, Libanon.

02.05.2023 | Dr. Mathilde Laird beginnt ihr Alexander-von-Humboldt Forschungsstipendium
Dr. Mathilde Laird startet einen zweijährigen Forschungsaufenthalt in unserer Arbeitsgruppe über ein Alexander-von-Humboldt Forschungsstipendium mit einem Thema zur Thermoreversiblen Bindungsbildung in Silsesquioxanen. Herzlich Willkommen Mathilde!

28.04.2023 | Organische Gruppen haben einen großen Einfluss auf die Bildung von Silsesquioxanen mit besonderen Eigenschaften
In einer heute im Journal of Sol-Gel Science and Technology akzeptierten Veröffentlichung zeigt Svenja Pohl in einer systematischen Vergleichsstudie, dass bei Silsesquioxan-Polymeren der organische Rest an den Siliziumatomen einen wesentlichen Einfluss auf den Kondensationsgrad der Polymere hat. Dieser ist auch entscheidend für den Erweichungsbereich der Polymere. Die Studie trägt zum Verständnis bei, wie die Eigenschaften in sogenannten "Melting Gels", die in einem bestimmten Temperaturbereich thermoplastisches Verhalten zeigen, durch die chemische Zusammensetzung beeinflusst werden können (siehe https://link.springer.com/article/10.1007/s10971-023-06126-6)

08.03.2023 | Anorganisch-organische Hybridmaterialien zeigen außergewöhnliche elektrochemische Eigenschaften
So genannte lumineszierende Solarkonzentratoren ermöglichen das Einfangen von diffusem Sonnenlicht, um es für die Erzeugung von Elektrizität zu verwenden. Die Sonnenstrahlung wird durch farbige Kunststoffplatten aufgefangen, und an den Rändern wandeln Mikrosolarzellen das entstandene Licht in Elektrizität um. In einer Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Andrea Pucci an der Universität Pisa wurde ein an der UdS entwickeltes Material erstmals für flexible Solarkonzentratoren eingesetzt. Die dazugehörige Arbeit erschien in der Zeitschrift Polymer Chemistry (siehe: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2023/py/d2py01428a). Weitere Informationen sind in einer Pressmitteilung (siehe https://www.uni-saarland.de/aktuell/chemiker-solarzellen-farbig-26511.html) und in einem Fernsehbeitrag (siehe https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=127114&startvid=10) zugänglich.

März 2023 | Johannes Krebs startet Masterarbeit
In der Masterarbeit von Johannes Krebs wird die mechanochemische Oberflächenfunktionalisierung von Nanopartikeln mit Methoden der traditionellen Oberflächenfunktionalisierung verglichen.

06.03.2023 | Elias Gießelmann nimmt an NMR Workshop teil
Elias Gießelmann nimmt an der fünften G-NMR School an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf teil.

02.03.2023 | Publikation von Stefan Engel & Elias Gießelmann in Inorganic Chemistry angenommen
Die Review-Artikel „Trivalent Europium – A scarce case in intermetallics”, verfasst von Stefan Engel, Elias Gießelmann und Oliver Janka, in Zusammenarbeit mit Rainer Pöttgen von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist in der Zeitschrift Reviews in Inorganic Chemistry angenommen worden.

10.02.2023 | Mechanochemie ermöglicht eine schnelle und energieeffiziente Herstellung von schwarzen Metalloxiden
Metalloxide sind herkömmlicherweise farblose Feststoffe. Wenn es gelingt die Metallionen zu reduzieren entstehen so genannte schwarze Metalloxide. Diese besitzen häufig herausragende elektronische und katalytische Eigenschaften. In einer Studie von Anna Michaely mit einem Team von weiteren Koautoren ist es nun gelungen bereits nach zehn Minuten in einer Kugelmühle mit einer einfachen chemischen Umsetzung schwarzes Titandioxid (TiO2) und schwarzes Nioboxid (Nb2O5) herzustellen. Diese zeigen die erwarteten Veränderungen in ihren elektronischen  Eigenschaften und für das Titandioxid konnte eine bedeutend höhere Aktivität in den photokatalytischen Eigenschaften nachgewiesen werden. Die Studie wurde in der Zeitschrift Chemistry – A European Journal veröffentlicht (siehe https://chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/chem.202300223)

09.02.2023 | Publikation von Elias Gießelmann in Dalton Transactions angenommen
Die Arbeit „Raman and NMR spectroscopic and theoretical investigations of the cubic laves-phases REAl2 (RE = Sc, Y, La, Yb, Lu)” die auf den Forschungsergebnissen von Elias Gießelmann beruht wurde von Dalton Transactions angenommen.

09.01.2023 | Publikation von Stefan Engel in der Zeitschrift für Naturforschung B angenommen
Die Arbeit „Eu4Al13Pt9 – a coloring variant of the Ho4Ir13Ge9 type structure”, die auf den Forschungsergebnissen von Stefan Engel beruht, wurde von der Zeitschrift für Naturforschung B angenommen.

03.01.2023 | Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Silicium-Aufnahme aufgeklärt
Nahrungsergänzungsmittel werden oft als gesundheitsfördernd angepriesen. Ob die enthaltenen Inhaltsstoffe jedoch tatsächlich vom Körper aufgenommen werden, hängt meist stark von ihrer chemischen Zusammensetzung und Struktur ab. In einer neuen Studie untersuchten Yannic Curto und Dr. Marcus Koch vom Leibniz-Institut für Neue Materialien Nahrungsergänzungsmittel auf die Aufnahme von Silizium. Dabei wurden signifikante Unterschiede zwischen den Präparaten festgestellt, die auch einen Einfluss auf die biologische Aufnahme von Silizium haben können. Die Studie wurde in der Zeitschrift Solids veröffentlicht (siehe https://www.mdpi.com/2673-6497/4/1/1)

21.12.2022 | Anorganisch-organische Hybridmaterialien zeigen außergewöhnliche elektrochemische Eigenschaften
In einem Kooperationsprojekt mit der Arbeitsgruppe von Prof. Volker Presser am Leibniz-Institut für Neue Materialien konnten anorganisch-organische Hybridmaterialien hergestellt werden, die sowohl redoxaktive anorganische als auch entsprechende organische Komponenten enthalten. Mana Abdirahman Mohamed und Stefanie Arnold konnten in einem Team mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diese Materialien kontinuierlich nasschemisch synthetisieren und elektrochemisch charakterisieren. Die erhaltenen Materialien stellen eine neue Klasse von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien dar. Die Materialien können im sogenannten Mikrojet-Reaktor durch eine effiziente, skalierbare Fällungsreaktion bei Raumtemperatur unter Verwendung kostengünstiger Reaktanten synthetisiert werden. Die Studie wurde in der Zeitschrift ChemSusChem veröffentlicht (siehe https://chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cssc.202202213).

16.12.2022 | Neues Projekt soll die Anwendbarkeit von so genannten Melting Gelen für optische Linsen untersuchen
In dem neuen Projekt wird ein 1-Komponenten-Silikon als Ausgangsmaterial für die spritzgießtechnische Herstellung von transparenten, farblosen Sensorlinsen mit hohem Brechungsindex und hoher Temperaturbeständigkeit entwickelt. Aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit nach der Verfestigung können die Linsen im Reflow-Verfahren verarbeitet werden. Es soll getestet werden, ob die entstehenden Linsen beispielsweise in der medizinischen Optik unter Sterilisationsbedingungen (Wasserdampf, UV-Strahlung, Wasserstoffperoxid) eingesetzt werden können. Das Projekt wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

08.11.2022 | Vorlesungsreihe Raumschiff Erde
Die Vorlesungsreihe Raumschiff Erde geht in die nächste Runde. Im Fokus steht der Klimawandel, der weit mehr Wissenschaftsfelder als die (physikalische) Klimaforschung im eigentlichen Sinne betrifft. Chemie, Informatik, Medizin, Wirtschaftswissenschaften und viele weitere haben ihren ganz eigenen Blick auf Klimawandel und Klimaschutz. In einer 12-teiligen Vortragsreihe beleuchten Fachleute aus unterschiedlichen Feldern ihre Perspektiven auf diese Themen. Die Öffentlichkeit kann die Vorträge ab dem 08. November live online mitverfolgen. Die von Prof. Guido Kickelbick organisierte Vorlesungsreihe startet heute mit einem Vortrag von Prof. Guido Kickelbick zum Thema „Klimaaktive Gase – Wirkung, Entstehung, Vermeidung“.
Programm der Vorlesungsreihe: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen.html

13.10.2022 | Prof. Guido Kickelbick stellt sein Fachgebiet Anorganischen Festkörperchemie in „Der Zeit“ vor
Worum geht’s in der Anorganischen Festkörperchemie? Dieser Frage nähert sich die Wochenzeitung "Die Zeit" durch ein Interview mit dem Professor für Anorganische Festkörperchemie Dr. Guido Kickelbick und dem saarländischen Chemie-Studenten Christopher Luckas.

01.10.2022 | Prof. Guido Kickelbick zum Sprecher der Konferenz der Fachbereiche Chemie gewählt
Die Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC) ist die Vereinigung der chemischen Fachbereiche und Abteilungen der Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Sie umfasst circa 60 Hochschulen. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, sich um gemeinsame Angelegenheiten der Forschung und Lehre der beteiligten Fachbereiche zu kümmern. Sie vertritt dabei die Interessen der Chemie-Fachbereiche gegenüber der Politik, der Fachgesellschaften und der Gesellschaft. Link zum News-Beitrag

30.09.2022 | Achim Koch promoviert
Achim Koch wurde heute promoviert. Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der Dissertation lautet „Lithiierung und anionische grafting-from-Polymerisation auf Siliciumdioxid-Nanopartikeln“

27-29.09.2022 | Prof. Guido Kickelbick hält einen Vortrag auf dem Materials Science and Engineering Congress in Darmstadt
Der Vortrag findet in einem Symposium zum Thema Materialien für die Kreislaufwirtschaft statt und hat den Titel „Surface-Functionalized Metal Oxide Nanoparticles as Building Blocks for more Sustainable Materials“

07.09.2022 | Helferfest für die Unterstützer der Chemiedozententagung in Saarbrücken
Als Dankeschön für alle Hellfer der Chemiedozententagung in Saarbrücken vom 21. - 23. März 2022 wurde ein Helferfest vor dem Institutsgebäude der Anorganischen Chemie durchgeführt.

02.09.2022 | Dr. André Schäfer hält Antrittsvorlesung
Nach Abschluss seines Habilitationsverfahrens hält heute Dr. André Schäfer seine Antrittsvorlesung zum Thema „Main-Group Metallocenophanes – From Interesting Molecules to Catalysis and Polymers“. Nach der Vorlesung wird ihm die Lehrbefugnis für Anorganische Chemie erteilt und er wird vom Dekan zum Privatdozenten ernannt.

02.08.2022 | Umweltministerin Frau Petra Berg besucht Messstelle zum Gewässermonitorin
Die flexible Online-Überwachung verknüpft mit einer ausgefeilten Messstrategie ist bundesweites Vorbild. Die saarländische Umweltministerin Petra Berg wird sich auf ihrer Sommertour an der mobilen Messstation an der Oster in Wiebelskirchen über das Projekt informieren. Thema wird dabei unter anderem sein, wie die Arbeitsgruppe Gewässermonitoring die Daten der mobilen Messstationen auswertet und wie verschiedene Maßnahmen rund um kleinere Fließgewässer die Gewässergüte verbessern und zum Hochwasserschutz sowie zum Klimaschutz beitragen können.Link zum News-Beitrag

24.07.-29.07.2022 | Svenja Pohl und Prof. Guido Kickelbick nehmen an der Sol-Gel Tagung der Internationalen Sol-Gel Society in Lyon teil
Svenja Pohl präsentiert dort ein Poster zum Thema „An Investigation of the Influence of Polycyclic Aromatic Groups on the Structure and Properties of Polysilsesquioxane Melting Gels“ und Prof. Kickelbick hält einen Vortrag zum Thema „Controlled Formation of Polysilsesquioxane Structures applying Stabilized Silanol Groups“

14.11.2022 | Prof. Holger Kohlmann hält Vortrag im Anorganik Kolloquium
Der ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Anorganische Festkörperchemie Prof. Holger Kohlmann, hält heute einen Vortrag im Kolloquium der Anorganischen Chemie zum Thema: „Silicate hydrides, hydridosilicates, silicane and polysilylenides – new combinations of silicon and hydrogen“. Holger Kohlmann ist seit 2012 Professor für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig.

27.06.2022 | Elias Gießelmann nimmt an der Lindauer Nobelpreisträger-Tagung teil
Selten hat man als Studierender oder Nachwuchswissenschaftler*in die Gelegenheit Nobelpreisträger*innen persönlich kennenzulernen und sich von ihren Forschungsleistungen inspirieren zu lassen. Noch seltener ist es mehrere Nobelpreisträger gleichzeitig an einem Ort anzutreffen. Eine seit 1951 bestehende Tagung in Lindau macht das jedoch einem ausgewählten Kreis von Nachwuchswissenschaftler*innen möglich. In diesem Jahr wurde Elias Gießelmann, Doktorand aus unserer Gruppe, als einer von 600 Teilnehmern aus der ganzen Welt auserwählt, um an der Tagung teilzunehmen. Weitere Infos zur Lindauer Nobelpreisträgertagung finden sie hier.

16.06. – 18.06.2022 | Mana Mohamed und Stefan Engel präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf dem Hirschegg-Seminar
Das Hirschegg-Seminar ist eine alteingesessene Institution der deutschsprachigen Festkörperchemie auf der Doktorand*innen ihre Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Die Konferenz existiert bereits seit den 1970er Jahren. Mana Mohamed und Stefan Engel werden dort ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen präsentieren.

06.06. – 10.06.2022 | Anna Michaely und Tobias Straub präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf INCOME2022
Die 10. Konferenz für Mechanochemie und mechanochemisches Legieren findet in diesem Jahr in Caligari, Italien statt. Anna Michaely und Tobias Straub präsentieren dort ihre wissenschaftlichen Ergebnisse. Die Reise wurde kofinanziert durch ein Gradus-Stipendium (bitte Link zu Gradus einfügen: https://www.uni-saarland.de/forschen/gradus.html). Vielen Dank dafür!

26.05.2022 | Doktorandenstelle im Bereich Polysiloxan-basierte anorganisch-organische Hybridmaterialien zu besetzen

19.05.2022 | Neue thermisch stabile Einkomponenten-vernetzende Silikone mit hohem Brechungsindex
Silicone mit hohem Brechungsindex spielen für viele optische Anwendungen eine wichtige Rolle. In einer soeben erschienen Arbeit konnten wir zeigen, dass polycyclische aromatische Systeme als Substituenten an den Silicium-Atomen in den Siliconen den Brechungsindex erheblich steigern können. Max Briesenick verwendete dazu eine in unserer Gruppe optimierte Synthesestrategie, welche es erlaubt die Silicone ohne Katalysator, rein thermisch zu vernetzen. Die vernetzten Harze zeigten Brechungsindizes von über 1,6, eine sehr hohe optische Transparenz und thermische Stabilitäten bis zu 470 °C auf und können damit für optische Hochtemperaturanwendungen interessant sein. Die Studie wurde in Macromolecules publiziert (https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.macromol.2c00265).

09.05.2022 | Elias Gießelmann beginnt mit seiner Dissertation
Elias Gießelmann beginnt mit seiner Dissertation zum Thema „Strukturelle und spektroskopische Untersuchungen von (oxidierten) intermetallischen Aluminiumverbindungen der frühen Übergangsmetalle“

26.04.2022 | Vorlesungsreihe Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit
Die Vorlesungsreihe Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit startet heute mit einem Vortrag von Prof. Guido Kickelbick zum Thema „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining“. Zum Thema gab es ein kurzes Radiointerview in SR2 mit Prof. Guido Kickelbick. Die gesamte Vorlesungsreihe wird wieder von Prof. Guido Kickelbick organisiert und beschäftigt sich interdisziplinär mit dem Thema Nachhaltigkeit in 12 Vorträgen während des Sommersemesters.

06.04.2022 | Preise für Arbeitsgruppenmitglieder beim Promovierendentag der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät
Svenja Pohl hat beim heute stattgefundenen Promovierendentag der Naturwissenschaftlich Technischen Fakultät den ersten Platz beim Posterwettbewerb mit ihrem Poster „Synthesis and Characterization of Polysilsesquioxane Hybrid Melting Gels“ gewonnen. Tobias Straub erhielt mit seinem Posterbeitrag „Mechanochemical activation of metal oxides - Synthesis, modification and application of manganese oxides“ einen weiteren Preis. Herzlichen Glückwunsch an beide Mitarbeiter.

28.03.2022 | Antrittsvorlesung Privatdozent Oliver Janka
Nach einem Umhabilitationsverfahren von der Universität Münster an die Universität des Saarlandes hält heute Dr. Oliver Janka seine Antrittsvorlesung ab, die mit der Ernennung zum Privatdozenten an der UdS einhergeht.

21.-23.03.2022 | Chemiedozententagung 2022 in Saarbrücken
Vom 21. bis 23. März kommt der wissenschaftliche Nachwuchs der Chemie aus Universitäten und Instituten nach Saarbrücken, um neueste Forschungsergebnisse vorzustellen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die diesjährige Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen (ADUC) veranstaltet wird, findet unter Federführung von Prof. Guido Kickelbick statt. Nach Corona-bedingten Absagen bzw. virtuellen Tagungen in den vergangenen Jahren, findet die Tagung erstmalig wieder mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Präsenz statt. Über 100 Vorträge der Nachwuchsforscherinnen und -forscher zu neuesten Forschungserkenntnissen stehen auf dem Programm. In diesem Jahr wird auch der Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Preis, den die Anorganische Chemie der Universität des Saarlandes vergibt, an Prof. Dr. Katja Heinze von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für wegweisende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie im Rahmen der Chemiedozententagung verliehen

04.03.2022 | Margarita Shchurkina als ERASMUS-Gast in der Gruppe
Wir begrüßen Margarita Shchurkina als neue ERASMUS-Studierende von der ITMO Universität in St. Petersburg.

23.-25.02.2022 | Teilnahme an der 30. ATC 2022: Industrielle anorganische Chemie - Materialien und Prozesse
Svenja Pohl und Jan-Falk Kannengießer präsentieren Beiträge aus ihren Forschungsarbeiten sowohl auf der 30. ATC Tagung im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main als auch auf dem vorgeschalteten Doktorandenworkshop.

2020/2021

30.12.2021 | Patent zur Herstellung von Mikropartikeln veröffentlicht
Ein Patent basierend auf den von uns entwickelten Melting-Gel Hybridsystemen wurden veröffentlicht. Damit gelingt es beispielsweise sehr hydrophobe Fluoreszenz-Farbstoffe stabil in eine schützende Matrix einzuschließen.

08./09.12.2021 | Erste Doktoranden-Konferenz der Transform4Europe Alliance
Die Hochschulallianz Transform4Europe, in der auch die Universität des Saarlandes integriert ist, hält ihre erste Konferenz für Doktorandinnen und Doktoranden ab. Aus unserer Arbeitsgruppe halten Angelika Meyer, Anna Michaely, Kristina Brix und Tobias Straub Vorträge zu ihren Forschungsarbeiten aus dem Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit.

30.11.2021 | Vortrag in der Reihe #Meerwissen zum Thema Biomineralisation
Prof. Guido Kickelbick erläutert heute in einem 30-minütigen Kurzvortrag im Rahmen des Programms #Meerwissen (Link zu: www.uni-saarland.de/page/meerwissen/veranstaltungen.html) die Faszination der Biomineralisation. Der Titel des Vortrags lautet „Baumeister im Meer - Wie entstehen Mineralien aus Wasser?“.

27.10.2021 | Vorlesungsreihe Raumschiff Erde
Der Klimawandel betrifft weit mehr Wissenschaftsfelder als die (physikalische) Klimaforschung im eigentlichen Sinne. Chemie, Informatik, Medizin, Wirtschaftswissenschaften und viele weitere haben ihren ganz eigenen Blick auf Klimawandel und Klimaschutz. In einer 13-teiligen Vortragsreihe beleuchten Fachleute aus unterschiedlichen Feldern ihre Perspektiven auf diese Themen. Die Öffentlichkeit kann die Vorträge ab dem 27. Oktober jeden Mittwoch live online mitverfolgen. Die von Prof. Guido Kickelbick und Dr. Susanne Mantel organisierte Vorlesungsreihe startet heute mit einem Vortrag von Prof. Guido Kickelbick zum Thema „Klimaaktive Gase – Wirkung, Entstehung, Vermeidung“.
Link zur Vorlesungsreihe: www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html

01.10.2021 | Wir begrüßen Kimia Moghaddari als neue Gastwissenschaftlerin
Kimia Moghaddari aus dem Iran arbeitet als neue Gastwissenschaftlerin in unserer Arbeitsgruppe am Thema selbstheilenden Nanokomposite.

01.10.2021 | Anna Michaely beginnt mit ihrer Dissertation
Anna Michaely beginnt mit ihrer Dissertation zum Thema „Reduktives Reaktivvermahlen von Metalloxiden“.

21.09.2021 | Stabile Organosilanole – die etwas anderen Homologe der Alkohole
Organosilanole, die Silicium Homologe der Alkohole, sind typischerweise nicht isolierbare Moleküle und zeigen eine hohe Kondensationstendenz zu oligomeren oder polymeren Strukturen. Als stabile isolierbare Moleküle sind sie nur unter sehr spezifischen sterischen und elektronischen Bedingungen am Siliciumatom bekannt. Jan-Falk Kannengießer synthetisierte eine Reihe von Aryl-substituierten Vertretern dieser Verbindungsklasse durch Hydrolyse der Alkoxy- oder Chlorverbindungen. Die erhaltenen Produkte bilden im Festkörper starke Wasserstoffbrückenbindungen mit verschiedenen strukturellen Motiven aus. Die Studie wurde in Chemistry - A European Journal publiziert (https://chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/chem.202102729)

16.08.2021 | Forschungsprojekt zum Thema Wasserglas
Yannic Curto beginnt mit seiner Masterarbeit zu strukturellen Untersuchungen an gefällten Natriumsilicaten.

14.08.2021 | Fluoreszierende SiO2-Partikel – die Bindung macht den Unterschied
Fluoreszierende Nanopartikel sind wichtige Analyseinstrumente speziell in biologischen Anwendungen. Eine hier speziell genutzte Klasse sind Siliziumdioxid-Nanopartikel mit eingebetteten Fluoreszenzfarbstoffen. Solche Partikel sind einfach zugänglich und werden vielfach eingesetzt. In einer neuen Studie konnte Nadja Klippel zusammen mit Prof. Gregor Jung zeigen, dass die Anbindung der Farbstoffe an den Partikelkern wichtig für deren Stabilität ist. Dabei wurden verschiedenen Einbaumechanismen von fluoreszierenden Xanthen-Farbstoffen in 30-40 nm große Silika-Nanopartikel untersucht und verglichen. Systematische Auslaugungsstudien über Zeitspannen von bis zu 4 Tagen zeigten, dass die kovalente Anbindung der Farbstoffe für die Fluoreszenzstabilität notwendig ist, da Farbstoffe, die lediglich durch physikalische Wechselwirkung gebunden sind, dazu neigen, aus porösen Silika-Netzwerken auszulaugen. Die Beschichtung der Silikapartikel mit hydrophoben oder hydrophilen Schutzschichten führte zu einer besseren Retention von lediglich physisorbierten Farbstoffen und bietet die Möglichkeit, die Partikel an die Polarität des Mediums anzupassen. Die Studie wurde im Journal of Sol-Gel Science and Technology veröffentlicht (https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10971-021-05578-y).

12.08.2021 | Polysiloxane mit hohem Brechungsindex
Polyzyclische aromatische Kohlenwasserstoffe können als Substituenten in Polysiloxanen, allgemein unter dem Namen Silikone bekannt, den Brechungsindex bis auf Werte von 1,63 erhöhen. Herkömmliche kommerziell erhältliche Polysiloxane besitzen lediglich Brechungsindices kleiner als 1,5. Die Polymere wurden von Dennis Meier aus Phenanthrenyl-substituierten Monomeren hergestellt und durch Polykondensationsreaktionen mit weiteren Dialkoxysilanen erhalten. Die entstandenen Polymere konnten thermisch vernetzt werden und so konnten Polysiloxanharze mit hohem Brechungsindex, hoher optischer Durchlässigkeit und hoher thermischer Stabilität von bis zu 420°C erhalten werden. Solche Materialien werden vor allem in optischen Anwendungen eingesetzt. Neben einer Publikation in der Zeitschrift Journal of Polymer Science (siehe: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/pol.20210316) wurden die Materialien auch patentiert.

05.08.2021 | Selbstheilung von Nanokompositen durch Induktionsheizung
Selbstheilende Materialien stellen eine wichtige Möglichkeit dar die Lebensdauer von Gegenständen zu verlängern. Damit können Sie einen Beitrag zur ressourcenschonenden Nutzung von Rohstoffen und damit auch einer nachhaltigeren Materialentwicklung sein. In einer neuen Studie konnte Bastian Oberhausen zeigen, dass die Einbettung von superparamagnetischen Nanopartikeln in eine Polymermatrix ermöglicht, eine Selbstheilung durch Induktionsheizung zu induzieren. Dafür wurden die Partikel an der Oberfläche mit positiv geladenen organischen Gruppen modifiziert und die Polymermatrix enthielt die entsprechenden anionischen Ladungen. Nach einem Auseinanderschneiden des Probenkörpers konnte dieser durch Induktionsheizung wieder zusammengefügt werden und zeigte seine ursprünglichen Eigenschaften. Die Studie wurde in der Zeitschrift Nanoscale Advances veröffentlicht (siehe: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2021/na/d1na00417d).

01.08.2021 | Beginn Dissertation Stefan Engel
Stefan Engel beginnt seine Dissertation in unserer Arbeitsgruppe zum Thema „Studien zur Bindungssituation und zum Elektronenübertrag in elektronenarmen intermetallischen Verbindungen“, gefördert durch eine DFG Sachbeihilfe, welche von Dr. Oliver Janka eingeworben wurde.

02.07.2021 | Christina Odenwald promoviert
Christina Odenwald wurde heute promoviert. Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der Dissertation lautet „Continuous and Wet-Chemical Synthesis of Micro- and Nanoparticles in a Microreactor“

30.06.2021 | Nadja Klippel promoviert
Nadja Klippel wurde heute promoviert. Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der Dissertation lautet „Synthese und Charakterisierung von Perylendiimid- und Xanthen-funktionalisierten Silica-Nanopartikeln sowie Untersuchungen zu der Farbstoff-Partikel-Wechselwirkung“

13.04.2021 | Neues Hybridmaterial zeigt Thermoplastisches Verhalten
In einer heute publizierten Studie zu Polysilsesquioxan-Materialien, die über eine sehr einfache Polymerisationsmethode hergestellt werden können, konnten wir zeigen, dass sich unter bestimmten Bedingungen Materialien erzeugen lassen, die ein thermoplastisches Verhalten zeigen. Dies ist zwar von herkömmlichen organischen Polymeren bekannt, aber nicht von Silikon-ähnlichen Strukturen. Während sich die Materialien bei 110 °C aufschmelzen lassen, sind sie bei Raumtemperatur fest. Auch die anderen Eigenschaften dieser Systeme sind für technologische Anwendungen interessant, so besitzen sie eine hohe optische Transparenz und sehr niedrige Durchlässigkeit für gasförmige Moleküle, wie z.B. Sauerstoff oder Wasserdampf. Sie können in optischen Anwendungen herkömmliche Silikone ersetzen und sparen dabei Ressourcen ein, da sie keinen Platinkatalysator zur Vernetzung benötigen. In einer Studie in der Zeitschrift Macromolecules konnten wir die Eigenschaften dieser Materialien mit Ihrer Struktur korrelieren. (https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.macromol.1c00310)

08.04.2021 | Dennis Meier promoviert
Dennis Meier wurde heute promoviert. Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der Dissertation lautete „New polysiloxane based encapsulation materials for high energy LEDs“

15.02.2021 | Jan-Falk Kannengießer beginnt mit Promotion
Heute beginnt Jan-Falk Kannengießer mit seiner Promotionsarbeit zum Thema „Stabile Silanole und Ihre Reaktivität in Polykondensationsreaktionen“. Herzlich willkommen!

16.02.2021 | Abformung von Superhydrophoben Oberflächen des Johannisbrotbaums
Die Pflanzen und Tierwelt hat über Jahrmilliarden Oberflächenstrukturen geschaffen, welche das Überleben unter besonderen Umweltbedingungen ermöglichen. Viele dieser mikroskopisch kleinen Oberflächenstrukturen sind auch für technologische Anwendungen von Vorteil, z.B. in Bezug auf Haftung oder Lichtreflektionen. Häufig ist es jedoch schwierig diese Strukturen aufgrund ihrer mikroskopischen Feinheiten und ihrer Oberflächenchemie abzuformen. In einem internationalen Forschungsprojekt mit Forschergruppen aus Portugal und Schweden gelang es uns auch feinste Strukturen mittels besonderer Polymerkombinationen abzuformen und auf eine neue Form zu übertragen. Dabei mussten die Eigenschaften der Polymere, wie z.B. deren gegenseitige Haftung und die mechanischen Eigenschaften sehr genau aufeinander abgestimmt werden. Die Forschungsarbeit wurde in der Zeitschrift Langmuir veröffentlicht (https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.langmuir.0c02806).

09.02.2021 | Thomas Klein promoviert
Thomas Klein wurde heute promoviert. Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der Dissertation lautete „Wet Chemical Synthesis of Nano and Submicron Al Particles for the Preparation of Ni and Ru Aluminides“.

07.02.2021 | Schaltbare Anbringung von Farbstoffen an Eisenoxid Nanopartikel-Oberflächen
Eine heute veröffentlichte Publikation von Siyang He zeigt, dass fluoreszierende Farbstoffe an Oberflächen von Eisenoxid-Nanopartikeln angebracht werden können und es gelingt durch temperaturabhängiges Schalten die Farbstoffe wieder von der Oberfläche zu lösen. Bei Temperaturen über 130°C wird die Bindung zwichen Farbstoff und Oberfläche gespalten und dieser kann in die Umgebung diffundieren. Beim Abkühlen wird die Bindung zur Oberfläche wieder neu gebildet. Dieser Vorgang ist vielfach durchführbar. Die Anbringung des Farbstoffes an magnetische Nanopartikel eröffnet die Möglichkeit die Partikel nach der Farbstoffseparation magnetisch abzutrennen. Damit können die Partikel als Transportmittel für verschiedene Substanzen eingesetzt werden. Die Studie wurde in der Open Access Zeitschrift Molecules publiziert (https://www.mdpi.com/1420-3049/26/4/877/htm).

21.12.2020 | Guido Kickelbick Editor in Charge der neuen Zeitschrift Solids
Prof. Guido Kickelbick wird Gründungs-Editor der neuen Golden Open Access Zeitschrift Solids (https://www.mdpi.com/journal/solids). Der Fokus der wissenschaftlichen Zeitschrift ist die Publikation von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Chemie und Physik der Festkörper.

12.12.2020 | Verteilung von Nanopartikeln in Nanokompositen abhängig von chemischer Oberflächenfunktionalisierung
In einer Studie unserer Arbeitsgruppe zusammen mit zwei Arbeitsgruppen aus Österreich von der Universität und der Technischen Universität in Wien konnte systematisch nachgewiesen werden, dass die Wechselwirkung zwischen der Oberfläche von Nanopartikeln und der polymeren Matrix einen wesentlichen Einfluss auf die homogene Verteilung der Partikel in der Matrix hat. Dabei spielen chemische Wechselwirkungen, aber auch die Morphologie der Partikel eine erhebliche Rolle. Die Studie wurde in der Open Access Zeitschrift Surfaces (https://www.mdpi.com/2571-9637/3/4/44) veröffentlicht.

26.10.2020 | Dekanatsamt von Prof. Guido Kickelbick endet turnusgemäß
Nach zwei Amtszeiten endet das Dekanatsamt von Prof. Guido Kickelbick. Der neue Dekan der Fakultät NT ist Prof. Jörn Walter aus den Biowissenschaften.

21.08.2020 | Dennis Becker promoviert
Dennis Becker wurde heute promoviert. Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der Dissertation lautete „Mechanochemical Synthesis, Phase Transformation and Surface Functionalization of Metal Oxides“

31.07.2020 | Dr. Robert Haberkorn geht in Ruhestand
Der Akademische Oberrat Dr. Robert Haberkorn geht zum heutigen Tag in Pension. Herr Haberkorn hat sich in den vergangenen Jahrzehnten speziell um die Betreuung der Röntgengeräte in der Arbeitsgruppe und der Vermittlung von Festkörperchemischen Grundlagen an Studierende verdient gemacht.

21.07.2020 | Einfluss von Synthesebedingungen auf Größe, Morphologie und Reaktivität von Aluminium-Nanopartikeln
In einem heute erschienenen Artikel in Dalton Transactions zeigt Thomas Klein durch systematische Untersuchungen, wie sich Reaktionsbedingungen in einer katalytischen Zersetzungsreaktion auf die Eigenschaften von Aluminium-Nanopartikeln auswirken. Titel: „Aluminum nanoparticle preparation via catalytic decomposition of alane adducts – Influence of reaction parameters on nanoparticle size, morphology and reactivity“,  https://doi.org/10.1039/D0DT01820A

14.07.2020 | Prof. Guido Kickelbick hält Festvortrag an der TU Kaiserslautern
„Raumschiff Erde – Beiträge der Chemie für eine bessere Ressourcennutzung“ war der Titel des Festvortrages zur Verleihung des Steinhofer-Preises 2019 an der TU Kaiserslautern.

12.07.2020 | Herstellung von Aluminiden aus Nanopartikeln
Können Ruthenium und Nickelaluminide aus Nanopartikeln erzeugt werden und welchen Vorteil hat dies gegenüber anderen Synthesemethoden? Thomas Klein zeigt in zwei Artikeln, die zusammen mit der Arbeitsgruppe von Prof. Mücklich veröffentlicht wurden, wie es durch intelligente chemische Synthese gelingt, die gewünschten Aluminide mittels sogenannten selbsterhaltenden Reaktionen zu erzeugen. Aluminide sind intermetallische Verbindungen mit ganz besonderen mechanischen und thermischen Eigenschaften. Mittels eines neuen Synthesekonzepts konnten die Materialien aus Nanopartikeln erzeugt werden. Besonders erwähnenswert ist hierbei, dass die Zündtemperatur für die selbsterhaltenden Reaktionen unter Ausnutzung der Nanometerskala wesentlich herabgesetzt werden konnte. Die Studien wurden in zwei Artikeln in Intermetallics veröffentlicht: Titel: „Al and Ru nanoparticles as precursors for Ru–Al intermetallics“ https://doi.org/10.1016/j.intermet.2020.106851 und „Al and Ni nanoparticles as precursors for Ni aluminides“ https://doi.org/10.1016/j.intermet.2020.106839

1. Juli 2020 | Jan-Falk Kannengießer beginnt mit Masterarbeit zum Thema Organosilanolate mit hohem Brechungsindex


20.04.2020 | Einfache und schnelle Synthese von Aluminium-Partikeln
Ein neu erschienener Artikel von Thomas Klein zeigt, wie Submikron- und Nanometer-große Aluminium-Partikeln durch thermische Zersetzung von Organoaluminumverbindungen hergestellt werden können. In der Zeitschrift Nanotechnology publiziert. Titel: “Synthesis of submicron aluminum particles via thermal decomposition of alkyl aluminum precursors in the presence of metal seeds and their application in the formation of ruthenium aluminides” https://doi.org/10.1088/1361-6528/ab7ef5

15.04.2020 | Gemeinsame Publikation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Volker Presser zu Batteriematerialien
Aus Carbiden hergestellte Nb2O5 Phasen zeigen verbessertes Verhalten in Batterieanwendungen. Dies konnte in einer Studie nachgewiesen werden, die in der Zeitschrift ACS Applied Energy Materials von der Arbeitsgruppe um Prof. Presser publiziert wurde. Unsere Arbeitsgruppe lieferte hierzu wichtige strukturelle Erkenntnisse aus der Röntgenpulverdiffraktometrie. Titel: „Carbide-Derived Niobium Pentoxide with Enhanced Charge Storage Capacity for Use as a Lithium-Ion Battery Electrode“, https://doi.org/10.1021/acsaem.9b02549

26.02.2020 | Zwei neue Patente zu Materialien aus unserer Arbeitsgruppe veröffentlicht
Wir sind stolz auf zwei heute veröffentlichte Patente zu Polysiloxan-Polysilsesquioxan-Materialien, die für optoelektronische Anwendungen verwendet werden können. Die von uns patentierten Materialien haben im Vergleich zu konventionellen Materialien folgende Vorteile: (i) es handelt sich um Einkomponenten-Materialien mit hocher Transmission im optischen Bereich, (ii) sie besitzen eine hohe thermische Stabilität, (iii) ihre Viskositäten und ihr Brechungsindex ist nahezu frei einstellbar und (iv) sie benötigen keinen Katalysator um auszuhärten. Die Patente sind unter folgenden Patentnummern zu finden: EP3613793A1;WO2020038935A1 bzw. EP3613809A1;WO2020038940A1.

17.02.2020 | Dr. Oliver Janka verstärkt unser Team im Bereich Röntgendiffraktion
Wir freuen uns, Dr. Oliver Janka in unserem Team begrüßen zu können. Seine Aufgaben liegen im Bereich der Betreuung unserer Großgeräte und der Unterstützung in der Lehre. In seiner Forschung beschäftigte sich Oliver Janka bisher mit intermetallischen Phasen.

Februar 2020 | Lucas Niedner beginnt seine Dissertation in unserer Arbeitsgruppe zum Thema anorganisch-organische Janus-Nanopartikel mit stabilen ionischen Gruppen auf der Oberfläche.

10.02.2020 | Neuer Artikel in Zusammenarbeit mit Saeed Ahmad Khan und der Arbeitsgruppe von Prof. Marc Schneider veröffentlicht
Der Titel des Papers lautet: Ketoconazole-loaded PLGA nanoparticles and their synergism against Candida albicans when combined with silver nanoparticles. Weitere Informationen sind hier zu finden.

7.11.2019 | Neuer Artikel zum Thema Reaktionsvermahlung erschienen
Dennis Becker konnte in der wissenschaftlichen Abhandlung zeigen, wie sich die Parameter einer Vermahlung mit einer Hochenergiekugelmühle auf die strukturellen Eigenschaften von Li2Mn2O4, einem potentiellen Material für Batteriespeicher, auswirken. Das Paper ist im European Journal of Inorganic Chemistry unter dem Titel "Reactive Milling Induced Structure Changes in Phenylphosphonic Acid Functionalized LiMn2O4 Nanocrystals – Synthesis, Rietveld Refinement, and Thermal Stability" erschienen. Weitere Informationen sind hier zu finden.

 

2018/2019

7.11.2019
Neuer Artikel zum Thema Reaktionsvermahlung erschienen

Dennis Becker konnte in der wissenschaftlichen Abhandlung zeigen, wie sich die Parameter einer Vermahlung mit einer Hochenergiekugelmühle auf die strukturellen EIgenschaften von Li2Mn2O4, einem potentiellen Material für Batteriespeicher, auswirken. Das Paper ist im European Journal of Inorganic Chemistry unter dem Titel "Reactive Milling Induced Structure Changes in Phenylphosphonic Acid Functionalized LiMn2O4 Nanocrystals – Synthesis, Rietveld Refinement, and Thermal Stability" erschienen. Weiter Informationen sind hier zu finden.

18.07.2019
Neues Patent mit der BASF

Zusammen mit der BASF konnten wir ein neues Material patentieren, mit dem es möglich wird, organische Fluoreszenzfarbstoffe, die beispielsweise als Konversionsfarbstoffe in LEDs agieren, stabil in eine Polysiloxanmatrix einzubetten. Dies ermöglicht es, Seltenerd-reduzierte oder freie LEDs herzustellen. Die Patente sind unter folgenden Patentnummern zu finden: WO2019137975A2;WO2019137975A3;TW201938695A

18.01.2019
Neues Material zur Verkapselung von LEDs entwickelt
Unsere Arbeitsgruppe hat mit Partnern aus der Industrie (Osram, BASF) ein Verkapselungsmaterial entwickelt, das LEDs ohne Seltene Erden langlebiger und günstiger machen könnte. Dazu haben wir auch zwei Patente angemeldet.
Das neue Material basiert auf einem speziellen Silikon, dessen Eigenschaften sich durch die chemische Synthese nahezu beliebig festlegen lassen, je nach Anforderungen. Die wichtigsten Parameter sind erfüllt: Das Material ist thermisch sehr beständig, weist eine hohe Transparenz auf und ist leicht zu verarbeiten. Nebenbei spart das Material auch noch weitere Ressourcen. Bei konventionellen Materialien wird Platin als Katalysator für die Vernetzung der flüssigen Vorstufen eingesetzt, in dem neu entwickelten Material kann darauf komplett verzichtet werden.
Hier geht es zur Pressemeldung: https://www.uni-saarland.de/universitaet/aktuell/artikel/nr/17391.html

1. November 2018: Mana Mohamed beginnt ihre Doktorarbeit auf dem Gebiet der Herstellung von Partikeln mit geringem Löslichkeitsprodukt und Metallcarbid-Vorstufen auf dem MicroJet-Reaktor

27. September 2018: Nils Steinbrück präsentiert die Ergebnisse des Projektes „ORCA - Organische und Seltenerd-reduzierte Konversionsmaterialien für LED- basierte Beleuchtung“ auf dem BMBF-MatRessource-FORUM „Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft – MatRessource“ im Rahmen der MSE 2018

September 2018: Gabriela Moreira Lana beginnt Masterarbeit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für neue Materialien zum Thema silikatische Schutzschichten

9.-12. September 2018: Die Arbeitsgruppen Kickelbick und Scheschkewitz richten gemeinsam die European Silicon Days in Saarbrücken aus
Silicium ist für unseren Alltag von größter Bedeutung. Das Element steckt in Computerchips, Solaranlagen, Baustoffen und vielen anderen Dingen unseres Alltags. Die Erforschung des zweithäufigsten Elementes ist für die Wissenschaft ebenso interessant wie für die Industrie. Aus diesem Grund dienen die „European Silicon Days“ als Forum des Austausches zwischen Akademie und Industrie. Der alle zwei bis drei Jahre stattfindende Kongress findet in wechselnden europäischen Ländern statt. Im Jahr 2018 trafen sich die Vertreter von Wissenschaft und Industrie vom 9. bis 12. September an der Universität des Saarlandes.

1. September 2018: Max Briesenick beginnt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Synthese von LED-Verkapselungsmaterialien mit hohem Brechungsindex

August 2018: Jan-Falk Kannengießer beginnt Bachelor-Arbeit zum Thema Hochbrechende LED Verkapselungsmaterialien

Juli 2018: Anahita Emminghaus beginnt Bachelorarbeit zum Thema Kombination von Fluoreszierenden Nanopartikeln für Weißlicht Emission

Mai 2018: Mike Nadig beginnt Masterarbeit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für neue Materialien zum Thema Polymerkomposite mit verbesserten Barriereeigenschaften

12. April 2018: Guido Kickelbick wird Mitglied im Arbeitskreis Hybride der Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V. (FGK)

1. April 2018: Bastian Oberhausen startet mit seiner Promotion zum Thema Selbstheilende Nanokomposite auf Basis von ionisch oberflächenfunktionalisierten Partikeln
 

2016/2017

2017

21. Dezember 2017: Prof. Kickelbick hält Weihnachtsvorlesung unter dem Motto: „Advent, Advent es knallt und brennt“
Prof. Guido Kickelbick und Andreas Adolf zeigen wieder viele spektakuläre Experimente, bei denen chemische Energie in Feuer und Schall verwandelt wird.

27. Oktober 2017: Tag der Chemie 2017
Die zwei Highlights am Tag der Chemie 2017 sind die Einweihung des renovierten Gebäudes C4.1 und das Festsymposium anlässlich der Verleihung des Horst-Dietrich Hardt-Preises an Prof. Lutz Gade (Universität Heidelberg).
Pressemitteilung (Link: www.uni-saarland.de/aktuelles/artikel/nr/18154.html)

4.-8. September 2017: Teilnahme an der 19. International Sol-Gel Conference in Liege, Belgien

September 2017: Michael Alexander Klos beginnt Bachelor-Arbeit auf dem Themengebiet der Mechanochemische Synthese und Oberflächenfunktionalisierung von Manganoxiden

August 2017: Svenja Pohl beginnt mit Bachelor-Arbeit auf dem Gebiet der LED Verkapselungsmaterialien

20. Juli 2017: Exkursion führt die Arbeitsgruppe Kickelbick mit dem Boot auf die Saar

Juli 2017: Michelle Arweiler beginnt eine Masterarbeit in einer Kooperation mit der Dillinger Hütte im Themenbereich der Analytik von Stahlproben mittels optischer Emissionsspektroskopie

13. Juni 2017: Prof. Kickelbick nimmt an Podiumsdiskussion zum Thema „Humboldt Reloaded“ teil
Humboldt definierte die Universität nicht als Ort der Hierarchie, sondern als Ort des gemeinsamen Lehren und Lernens. In vielen Studiengängen erhalten die Studierenden nur Zugang zu Lehrveranstaltungen und wenig Einblicke in die Forschung. Das humboldtsche Bildungsideal würde heute den offenen Zugang für Forschung für Studenten zum frühest möglichen Zeitpunkt empfehlen. Wie dies verwirklicht werden kann, ist Thema dieser Veranstaltung.

5.-7. April 2017: Lehrstuhl für Anorganische Festkörperchemie ist Mitausrichter der 13. Zsigmondy Kolloquium der Deutschen Kolloidgesellschaft
Die Tagung ermöglicht es jungen Wissenschaftlern aus den Bereichen der Kolloid-, Oberflächen- und Grenzflächenforschung ihre Forschungsergebnisse als Vorträge oder Posterbeiträge einem internationalen Publikum zu präsentieren. Ziel des Kolloquiums ist es, eine Plattform für einen Austausch zwischen Forschern aus unterschiedlichen Forschungseinrichtungen mit der Industrie zu schaffen.

März 2017: Lucas Niedner und Lucas Huppert beginnen mit Bachelorarbeiten in der Arbeitsgruppe auf Themengebieten der Herstellung von Nanopartikeln mit der Microjet-Technologie und Selbstheilenden Materialien

______

2016

15. Dezember 2016: Prof. Guido Kickelbick hält Weihnachtvorlesung vor vollbesetztem Chemiehörsaal zum Thema „Engel im (Gold)Rausch“

1. Dezember 2016: Charlotte Heinrich verteidigt erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Isotrope und anisotrope Oberflächenmodifizierungen von oxidischen Nanopartikeln mit ionischen Funktionalitäten“

6.-11. November 2016: Prof. Guido Kickelbick ist eingeladener Vortragender auf dem Sino-German Symposium “Precursor derived ceramics and advanced hybrid materials” in Freiberg, Sachsen

1. November 2016: Einrichtung einer Emmy Noether-Nachwuchgruppe am Lehrstuhl
Dr. André Schäfer erhält eine Emmy Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Einrichtung einer unabhängigen Nachwuchsgruppe im Bereich Organometallchemie der Hauptgruppenelemente.
Pressemeldung
Campus Web-Magazin

 

 
26. Oktober 2016: Prof. Guido Kickelbick wird zum ersten Dekan der neugegründeten Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät gewählt

4. Oktober 2016: Thomas Klein beginnt seine Promotion auf dem Themengebiet „Nasschemische Herstellung von hochreaktiven metallischen Nanopartikeln“

Oktober 2016: Einzug in die neu renovierten Laboratorien im Gebäude C4 1 auf dem Campus

9. Juli 2016: Experimentalvortrag von Prof. Guido Kickelbick und Andreas Adolf am Tag der Offenen Tür zur Chemie des Lichtes

2. Juni 2016: Vortrag von Prof. Guido Kickelbick auf den MINT-Days saarländischer Schulen am Campus, Thema: „Vom Feuer zur OLED – Chemie und Physik der Lichterzeugung“

1. Mai 2016: Nils Steinbrück startet seine Promotion auf dem Themengebiet „Neue Hybridmaterialien für Seltenerd-reduzierte LEDs“

1. Mai 2016: Neue Hybridmaterialien für Seltenerd-reduzierte LEDS
In einem neuen vom Bundesforschungsministerium (BMBF) finanzierten Projekt untersucht die Arbeitsgruppe Kickelbick in Kooperation mit den Industriepartnern OSRAM GmbH, OSRAM Opto Semiconductors GmbH und BASF  SE Möglichkeit, Seltene Erden in LED-Beleuchtung zu reduzieren. Der Part auf Seiten der Universität des Saarlandes liegt in der Entwicklung neuer anorganisch-organischer Hybridmaterialien, welche die Stabilität der Seltenerd-reduzierten LEDs erhöhen sollen. Das Projekt läuft unter dem Akronym ORCA „Organische und Seltenerd-reduzierte Konversionsmaterialien für LED-basierte Beleuchtung (ORCA)“. Weitere Informationen sind auf der Projekthomepage zu finden (http://www.matressource.de/projekte/orca/).

1. März 2016: Dennis Becker beginnt seine Promotion auf dem Themengebiet „Herstellung von Festkörperionenleitern durch Reaktivvermahlung“

2013/14/15

2015

10.-15. November 2015: Sino-German Symposium on Design, Processing and Application of Advanced Ceramic Materials
Prof. Kickelbick ist eingeladener Vortragender des ersten chinesisch-deutschen Symposiums zum Thema Neuartige Keramische Materialien an der Zhengzhou University of Aeronautics.

3. November 2015: Kristina Brix startet ihre Doktorarbeit mit dem Thema "Charakterisierung von Ca-Bentonit als geotechnische Barriere einer Lagerstätte für hochradioaktive Abfälle"

2. November 2015: Sascha Verwaayen beginnt Masterarbeit mit dem Thema "Kondensationsreaktionen von Phosphonaten"

30. Oktober 2015: Promotionskolloquium von Tom Engel

20. Oktober 2015: Eröffnungsfeier des neuen Studiengangs BachelorPlus MINT
Der neue Studiengang BachelorPlus MINT wird feierlich im Graduate Center der UdS eröffnet. Dieser neue Studiengang bietet eine zweisemestrige Orientierungsphase, in der die Studierenden Einblick in alle MINT-Fächer bekommen und sich anschließend für einen Bachelorstudiengang aus dem MINT-Bereich entscheiden müssen. Das Konzept des durch die Studienstiftung ausgezeichneten Studiengangs wurde am Lehrstuhl mit entworfen.

22. Oktober 2015: Verleihung des Eduard Martin Preises der Universität des Saarlandes an Nathalie Kunkel

20. Oktober 2015: Begrüßungsveranstaltung der neuen Studierenden des Masterstudiengangs Materialchemie

15. Oktober 2015: Prof. Kickelbick ist Gastredner beim Herbstkolloquium des Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology an der Universität Kassel

6. - 15. Oktober 2015: Summer School Materialwissenschaften und Chemie zusammen mit der East China University of Science and Technology (ECUST) im Graduate Center der UdS
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Springborg (Physikalische Chemie) wurde als Auftaktveranstaltung einer Kooperation mit der ECUST eine Summer School zu Themen der Chemie und Materialwissenschaften ausgetragen. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung 16 Dozenten und Studierende der ECUST und 20 Professoren und Doktoranden der UdS teil.

9. Oktober 2015: Lise Boulard verteidigt erfolgreich ihre Masterarbeit "Characterization of the leaching behavior of portland cement concrete" an der École européenne de chimie, polymères et matériaux (ECPM) in Strasbourg

1. Oktober 2015: Achim Koch startet seine Doktorarbeit mit dem Thema „Ionische Grafting-From Polymerisationen von Nanopartikeln der Metalloxide“

24./25. September 2015: New Energies. The Future of Energy at the Interface of Technology, Culture, and Society.Interdisciplinary Workshop for PhD Students of the Greater Region
Einige Arbeitsgruppenmitglieder und Prof. Kickelbick beteiligen sich aktiv an dem Workshop, der sich unter anderem auch mit der Ressourceneffizienz der Synthese und der Langlebigkeit von Materialien beschäftigt.

21. September 2015: In der Vortragsreihe Rent-a-Prof hält Prof. Kickelbick einen Vortrag zum Thema "Es werde Licht" am Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium Völklingen

1. September 2015:Start des Verbundprojektes GRaZ (Geochemische Radionuklidrückhaltung an Zementalterationsphasen)
mit Beteiligung der Universität des Saarlandes als Teilprojekt D: „Untersuchung von Zement- und Ton- Korrosionsprodukten und deren Einfluss auf die Rückhaltung von endlagerrelevanten Elementen“ (BMWi-Projekt 02E11415D, Laufzeit bis zum 31.08.2018)

17. August 2015: Nadja Klippel startet ihre Doktorarbeit mit dem Thema: „Fluoreszierende Silica Nanopartikel als Sonden in Nanokompositen“

3. August 2015: Christina Odenwald startet ihre Doktorarbeit mit dem Thema „Das Microjet-Verfahren als Tool zur Herstellung nanopartikulärer Materialien“

Juli 2015: Nicole Bauer, Laura Jochum und Michelle Arweiler beginnen Bachelorarbeiten in der Arbeitsgruppe

10. Juli 2015: Promotionskolloquium von Nina Zahn

4. Juli 2015: Tag der offenen Tür der UdS
Prof. Kickelbick hält zusammen mit Andrease Adolf Experimentalchemievortrag zum Thema "Independence Day: bekannte Produkte und Entdeckungen, unbekannte Forscher und Erfinder aus den USA"

16. Juni 2015: Lise Boulard beginnt ihre Masterarbeit im Projekt zur Endlagerforschung im Rahmen des Deutsch-Französischen Studiengangs Chemie

10. Juni 2015: Dennis Becker startet seine Masterarbeit über Batteriewerkstoffe

23./24. April 2015: Workshop: Festkörper-NMR Spektroskopie als Werkzeug in der Charakterisierung von Materialien
Der Lehrstuhl richtet zusammen mit dem SYCMA-Doktorandenprogramm einen Workshop zum Thema Festkörper-NMR-Spektroskopie zur Charakterisierung von Materialien aus. Der Dozent ist Dr. Thierry Azais vom Laboratoire Chimie de la Matière Condensée de Paris, Collège de France.

31. März 2015: Prof. Kickelbick hält Vortrag auf der Bundestagung Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht in Saarbrücken zum Thema „Selbstheilende Materialien“

30. März -3. April 2015: Prof. Devon Shipp, Clarkson University (Potsdam, USA) Gastprofessor am Lehrstuhl

1. März 2015: Dr. André Schäfer beginnt als Nachwuchswissenschaftler und Akademischer Rat auf Zeit seine Habilitation in der Arbeitsgruppe

28. Februar 2015: Verleihung der Wilhelm-Klemm-Promotionspreises der Universität Münster an Nathalie Kunkel

22.-26. Februar 2015: Poster-Präsentationen von Dr. Christina Hein und MSc Ramona Hahn sowie Vortrag von Dr. Kautenburger bei der EWCPS 2015 (European Winter Conference on Plasma Spectrochemistry mit über 700 Teilnehmern aus 45 Ländern) an der Universität Münster

4. Februar 2015: Prof. Kickelbick hält Vortrag bei der Kinderuni der UdS zum Thema „Kratzer auf dem Handy: Wie kann ich die vermeiden?“

22. Januar 2015: GDCh-Vortrag von Prof. Kickelbick an der Universität Chemnitz zum Thema „Chemisches Design von Anorganischen-Organischen Grenzflächen“

15. Januar 2015: Night of the Profs
Bei der gemeinsamen Party des AStA, der UdS und des Radiosenders 103.7 UnserDing betätigt sich Prof. Kickelbick als DJ und legt Platten auf.

5. Januar 2015: Dennis Meier startet seine Doktorarbeit mit dem Thema „Neue Polysiloxan-basierte Materialien für das LED-Packaging“

______

2014

12. November 2014: Verleihung des Elisabeth und Dr. Horst-Dietrich Hardt-Promotionspreises  der Universität des Saarlandes an Nathalie Kunkel

29. Oktober 2014: Prof. Kickelbick wird zum Prodekan der naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät III der UdS gewählt

28./29. Oktober 2014: Organisation und Ausrichtung des 7. Workshops des BMWi-Verbundprojekts „Rückhaltung endlagerrelevanter Radionuklide im natürlichen Tongestein und in salinaren Systemen“ an der Universität des Saarlandes

21.-23. Oktober 2014: Prof. Kickelbick Referent bei der 5. Sol-Gel Fachtagung der Technischen Akademie Wuppertal

24.-26. September 2014: 17. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie in Saarbrücken
Die Wöhler-Tagung mit den bisher meisten Teilnehmern in der Geschichte dieser Veranstaltungsreihe findet unter Leitung der Anorganischen Chemie an der UdS statt. Neueste Trends aus der Hauptgruppen- und Komplexchemie sowie der Chemie von Festkörper und Materialien in Bezug auf Grundlagenforschung und industrielle Anwendung werden in Vorträgen und Postern von Wissenschaftlern aus Deutschland und dem benachbarten Ausland vorgestellt.

16.-19. September 2014: Jubiläumstagung zum 40-jährigen Bestehen der Gesellschaft für Thermische Analyse
Prof. Kickelbick ist einer der Dozenten bei einem Workshop zum Thema Anwendung von Verfahren der thermischen Analyse bei Hybridmaterialien.

8. September 2014: Promotionskolloquium von Annika Betke

17. August 2014: Martin Geiger startet seine Masterarbeit zur ICP-MS Analyse von Dialyselösungen in Kooperation mit Fresenius Medical Care Deutschland GmbH

28. Juli -01. August 2014: Prof. Michel Wong Chi Man Institut Charles Gerhardt Montpellier (ICGM), Equipe Architectures Moléculaires et Matériaux Nanostructurés, Gastprofessor am Institut

23. Juli 2014: Vortragstagung der Doktorandenschule Doktorandenschule SYCMA „Synthese und Charakterisierung von Materialien und Werkstoffen“ zum Thema Moderne Materialien

5. Juli 2014: Tag der offenen Tür der UdS
Prof. Kickelbick hält Vortrag zum Thema „Das Universum auf DIN A4 - Ein experimenteller Streifzug durch das Periodensystem“

4. Juli 2014: Promotionskolloquium von Patrick Wenderoth

1. Juli 2014: Erfolgreiche 15-monatige Verlängerung und Aufstockung für das Saarbrücker BMWi-Projekt zur Endlagerforschung bis zum 30.09.2015

23. Juni 2014: Kerstin Keßler-Neufang startet ihre Bachelorarbeit zu Apatit-Verbindungen

11. Juni 2014: Ramona Hahn startet ihre Masterarbeit zum Thema: "Untersuchungen zur Metallkomplexierung von Europium und Uran mit organischen Komplexliganden mittels Dialyse und Ultrafiltration" im BMWi-Projekt zur Endlagerforschung

26.-30. Mai 2014: Prof. Kickelbick eingeladener Vortragender auf dem E-MRS Spring Meeting in Lille in der Sektion „Hybrid materials engineering in biology, chemistry and physics“

25. Mai 2014: Promotionskolloquium von Nathalie Kunkel

30. April -04. Mai 2014: Prof. Kickelbick eingeladener Vortragender auf dem 3rd International Symposium on Controlled/Living Polymerization: From Synthesis to Applications, CLP’14 in Belek, Türkei

1. April 2014: Sandra Schäfer startet ihre Doktorarbeit zum Thema „Selbstheilende Nanokomposite“

14. Februar 2014: Promotionskolloquium von Christian Reichert

28. Januar2014: Dennis Becker startet seine Bachelor-Arbeit zu Apatit-Verbindungen

______

2013


1. November 2013: Neues Projekt beschäftigt sich mit der Verwertung von Flugaschen
Ein neues industrienahes Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Aufarbeitung von Flugaschen aus Verbrennungsanlagen.

28. Oktober 2013: Dr. Oliver Clemens erhält Eduard Martin - Preis 2011/2012.
Der Institutsmitarbeiter Oliver Clemens erhält für seine Dissertation zum Thema "Synthese und Charakterisierung von Lithium-haltigen Übergangsmetall-Phosphaten und -Vanadaten sowie von deren Mischkristallreihen" den Eduard Martin - Preis 2011/2012. Dieser Preis wird jedes Jahr an die beste Doktorandin oder den besten Doktoranden aus den einzelnen Fakultäten der Universität des Saarlandes vergeben.

1. Oktober 2013: Jessica Bauer startet ihre Doktorarbeit zum Thema "Vergleich von Synthese und Eigenschaften potentieller Batteriewerkstoffe auf der Basis von Na- und Li-Ionenleitern"

9. Juli 2013: Bessere Materialien für LED Packaging
LEDs werden in transparente Polymermaterialien eingebettet. Ein neues industrienahes Forschungsprojekt widmet sich der Verbesserung dieser Materialien im Hinblick auf Haftung und Transparenz.

30. Mai 2013: Guido Kickelbick wird Mitglied des Editorial Boards von Inorganics
Inorganics ist eine Open Access Zeitschrift, die aus allen Bereichen der anorganischen Chemie publiziert und sich einen strikten Peer-Review-Kodex auferlegt hat. (http://www.mdpi.com/journal/inorganics)

1. März 2013: Dr. Kai Abersfelder startet als Mitarbeiter am INM
Im Rahmen des INM Fellowships von Prof. Guido Kickelbick startet Dr. Kai Abersfelder ein Projekt zum Thema "Herstellung und Selbstanordnung von Janus-Nanopartikeln" am INM.

2011/2012

20. Dezember 2012: Weihnachtsvorlesung - Reloaded
„Es werde Licht – Weihnachtsvorlesung reloaded“ lautet das Motto der diesjährigen Weihnachtsvorlesung der Anorganischen Chemie. In anschaulichen und teils spektakulären Experimenten geben das Team um Professor Guido Kickelbick und seinem Assistenten Andreas Adolf – nicht immer ernst gemeinte – Tipps, wie durch Reaktionen die Energiewende chemisch gelöst werden kann.
„Chemie ist dort, wo es stinkt und kracht. Zumindest den letzten Aspekt werden wir auch in der diesjährigen Weihnachtsvorlesung exzessiv berücksichtigen“, gibt Professor Guido Kickelbick vorab über den Inhalt preis. Die Weihnachtsvorlesung der Anorganischen Chemie zählt zu einem der Publikumsmagneten auf dem Campus. 2011 musste sie aufgrund von Baumaßnahmen ausfallen, umso größer ist die Freude der Chemiker, sie in diesem Jahr wieder aufleben zu lassen.
Der große Chemiehörsaal im Gebäude C43 ist zur wohl aufsehenerregendsten Vorlesung des Jahres traditionell bis auf den letzten Platz besetzt. Teilweise stehen Studenten und Mitarbeiter der Uni schon stundenlang an, um die besten Plätze zu ergattern. „Wir freuen uns selbst immer auf diese Veranstaltung, weil wir dann in der Lage sind, endlich wieder einmal spektakuläre Experimente selbst durchzuführen“, so Kickelbick.
In diesem Jahr soll sich alles um die Energiewende drehen. Daher machen Kickelbick und sein Team vor allem Experimente, bei denen in irgendeiner Form Energie freigesetzt wird, zum Beispiel in Form von Licht, Wärme oder als Explosion. Dabei sollen wissenschaftliche Prinzipien in unterhaltsamer Form präsentiert werden, ohne die fundamentalen Hintergründe der vorgeführten Experimente zu verheimlichen.

10.-12. Oktober 2012: Gesellschaften für Thermische Analyse und Kalorimetrie aus Deutschland und der Schweiz tagen in Saarbrücken
Die nationalen Gesellschaften für Thermische Analyse und Kalorimetrie in Deutschland und der Schweiz veranstalten eine bilaterale Konferenz unter Leitung von Prof. Kickelbick in Saarbrücken. Die thematischen Schwer- punkte der Tagung liegen in den Bereichen der Thermischen Analyse und Kalorimetrie von Hybrid-, Nano- und Biomaterialien. Bei der Saarbrücker Tagung werden neben Experten aus der Wissenschaft auch Unternehmen neue Entwicklungen auf dem Gebiet der instrumentellen thermischen Analytik vorstellen. Damit bietet sie auch Neueinsteigern einen grund- legenden Einblick in diese Technologie.

1. Oktober 2012: Laborgespräche Materialoptimierung durch Nanotechnologie
In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologie- transfer (KWT) der Universität des Saarlandes und der Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e. V. (ZPT) fand mit Firmen der Region eine Vortragsveranstaltung aus der Reihe Laborgespräche am Institut statt. In Kurzvorträgen und einer anschließenden Laborbegehung mit den Teilnehmern wurden die anwendungsnahen Forschungstätigkeiten des Instituts vorgestellt.

1. Oktober 2012:Prof. Holger Kohlmann tritt Stelle an der Universität Leipzig an
Dr. Holger Kohlmann – bisheriger Privatdozent an unserem Institut – tritt eine Stelle als Professor für Funktionsmaterialien an der Universität Leipzig an. Das Institut verliert damit eine tragende Säule in Forschung und Lehre. Wir wünschen Prof. Kohlmann alles Gute für seine neue Position in Leipzig.

26. /27. September 2012: Sol-Gel Tagung in Saarbrücken
Das Institut organisiert in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie Wuppertal (TAW) unter Leitung von Prof. Kickelbick die 4. Sol-Gel Fachtagung mit dem thematischen Spektrum: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Die Vorträge behandeln neben grundlegenden Untersuchungen vor allem Themen, die entweder den Einzug der Sol-Gel-Verfahren in die Industrie demonstrieren, oder bei denen die Einführung dieser Technik in die Industrie in greifbare Nähe gerückt ist.
Der Fachkongress befasst sich mit Themenkomplexen in den Bereichen:

  • Funktionelle Beschichtungen
  • Partikel und Kapseln
  • Hybridmaterialien und Nanokomposite
  • Oberflächendeterminierte Materialien


Die Anwendungen des Sol-Gel Prozesses reichen von mechanischen Verbesserungen von Oberflächen, optischen und elektronischen Anwendungen bis hin zu Formulierungen im Self-Care und medizinisch-pharmazeutischen Bereich.

3. September 2012: Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit der Dillinger Hütte
Ein neuer Kooperationsvertrag zwischen der Anorganischen Festkörper- chemie und dem saarländischen Traditionsunternehmen Dillinger Hütte steckt den Rahmen für eine engere zukünftige Zusammenarbeit ab. Besondere Schwerpunkte der Kooperation sind die Element- und Strukturanalytik.

10. Juli 2012: Guido Kickelbick wird zum INM Fellow berufen
Mit einem besonderen Vertragsmodell verstärkt das INM (Leibniz-Institut für Neue Materialien) seine Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes. Guido Kickelbick, wird als erster „INM Fellow“ mit dem INM in einer strategischen Partnerschaft zusammenarbeiten. Beide Partner erhoffen sich dadurch sowohl gegenseitige Impulse im wissenschaftlichen Arbeiten, als auch größere Chancen auf die Förderung wissenschaftlicher Projekte.

6. Juli 2012: Antrittsvorlesung PD Dr. Ralf Kautenburger
Durch ein erfolgreiches Umhabilitationsverfahren von Herrn Kautenburger besitzt dieser nun die Lehrbefugnis für das Fach Analytische Chemie an der Universität des Saarlandes und wird unser Team zukünftig in der Lehre in diesem Fachgebiet unterstützen. Herrn Kautenburgers Forschungsgebiete sind Element-, Bio- und Umweltanalytik sowie hierbei insbesondere die Speziationsanalytik.

Juni 2012: Neues Röntgenpulverdiffraktometer geht in Betrieb
Durch einen erfolgreichen Großgeräteantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte ein neues Röntgenpulverdiffraktometer vom Typ Bruker D8 angeschafft und in Betrieb genommen werden. Mit diesem Gerät steht dem Institut nun ein hochmodernes, leistungsfähiges Diffraktometer zur Verfügung, mit dem kristalline Materialien unter Umgebungs-, Inertgas- und Hochtemperaturbedingungen charakterisiert werden können.

23. Mai 2012: Neuer Master-Studiengang Materialchemie
Der Studiengang Materialchemie, der zum Wintersemester 2012/13 aufgenommen werden kann, bietet eine vertiefende Ausbildung mit hohem Forschungsbezug im interdisziplinären Feld zwischen Natur- und Werkstoffwissenschaften. Der Masterstudiengang will den Studierenden die Breite von materialchemischen und ingenieurwissenschaftlichen Betrachtungen näherbringen und das in den Bachelor-Studiengängen erworbene Wissen der Synthese und Charakterisierung auf materialchemische Problemstellungen anwenden. Nähere Infos und Ansprechpartner auf der Seite www.uni-saarland.de/materialchemie

_______

2. Dezember 2011: Neues Praktikumsgebäude für Anorganische Chemie eingeweiht
Bachelor-Studenten der Chemie und Studenten anderer Fakultäten, die im Verlauf Ihres Studiums ein chemisches Grundpraktikum absolvieren müssen, finden nun ein modernes Gebäude mit funktionalen Praktikums- bedingungen vor. Der Bund und das Saarland haben in den Bau rund 6,6 Millionen Euro investiert. Die Bundesmittel sind Bestandteil des Konjunkturpakets II. Weitere 143.000 Euro flossen in die Erstausstattung des 855 Quadratmeter großen, sechsstöckigen Gebäudes. Baubeginn für das Praktikumsgebäude war im Juni 2010. Eine Besonderheit des Gebäudes ist dessen Eignung für gehbehinderte Studenten. Absenkbare Arbeitsflächen in den Laboratorien, eine an deutschen Universitäten noch kaum vorhandene Technik, ermöglichen die Einstellung der Arbeitsumgebung im Laboratorium auf besondere Bedürfnisse.

2. Dezember 2011: Jonas Sander erhält GDCh-Preis
Jonas Sander, Diplomand in der Arbeitsgruppe von PD Kohlmann, erhält einen der GDCh-Preise für die besten Studienleistungen, welcher bei der feierlichen Zeugnisübergabe überreicht wurde.

25. November 2011: Diesjährige Weihnachtsvorlesung fällt aus
Aufgrund von Verzögerungen in den Baumaßnahmen im Vorbereitungslabor der Experimentalchemievorlesungen muss die diesjährige Weihnachtsvorlesung ausfallen.

19. Oktober 2011: Ringvorlesung "Chemie - nichts geht ohne sie!" startet
Eine Ringvorlesung im internationalen Jahr der Chemie 2011 soll die Breite der Chemie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Die Professoren der Chemie und Pharmazie der Universität des Saarlandes stellen im Haus der Zukunft in Saarbrücken beginnend mit dem 19.10. die Faszination in 15 populärwissenschaftlichen Vorträgen dar. Nähere Informationen sind auf der Homepage der Veranstaltung www.uni-saarland.de/alles -chemie zu finden. Die Ringvorlesung wird von Prof. Kickelbick koordiniert.

1. Juli 2011: Universität des Saarlandes an einem vom BMWi geförderten Projektverbund zur Endlagerforschung beteiligt
Wie in vielen anderen Ländern ist man auch in Deutschland auf der Suche nach einem geeigneten untertägigen Lager, in dem hochradioaktive Abfälle für Hunderttausende von Jahren sicher aufbewahrt werden können. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden analytische Methoden (Sorptions- bzw. Desorptions-Experimente für Radionuklide an Tongestein sowie Bestimmung der Metall-Speziation mit organischen und anorganischen Komplexliganden) und Werkzeuge (beispielsweise 2D-NMR oder CE-ICP-MS-Kopplung) entwickelt, die es im Falle der Auswahl potentieller Standorte in Tongestein erlauben, möglichst schnell und zuverlässig standortbezogene Untersuchungen für die Langzeitsicherheitsanalyse durchzuführen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert im Rahmen eines deutschlandweiten Verbundes das Projekt an der Universität des Saarlandes für weitere drei Jahre mit etwa 583.000 Euro. Mit dieser Anschlusszuwendung wurden seit August 2006 insgesamt über 1.279.000 Euro an Drittmittel für die Saarbrücker Chemiker (PD Dr. Ralf Kautenburger, Prof. Dr. H.P. Beck und Prof. Dr. G. Kickelbick) bewilligt.

1. Juli 2011: DFG genehmigt gemeinsames Projekt zwischen Chemikern und Ingenieuren zum Thema "Selbstheilende Nanokomposite"
Die Arbeitsgruppen von Prof. Wenz, Prof. Stommel und Prof. Kickelbick widmen sich in einem gemeinsamen Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Design and Generic Principles of Self-healing Materials" (DFG SPP 1568) der Synthese von neuartigen Nanokompositen aus Cellulose und anorganischen Partikeln als selbstheilende Materialien. Letzteres bedeutet, dass z.B. entstehende Risse im Polymer gestoppt werden können und durch thermoreversible Reaktionen eine Selbstheilung herbeigeführt werden kann.

1. Juli 2011: Genehmigung zur Anschaffung eines neuen Pulverdiffraktometers
Ein neues leistungsfähiges Pulverdiffraktometer wurde genehmigt. Das Gerät wird aus Mitteln des Bundes und der Universität im Programm Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG angeschafft. Das theta-theta-Diffraktometer mit schnellem 1D-Detektor kann im Routinebetrieb über einen automatischen Probenwechsler Reihen von Messungen an polykristallinem Material durchführen. Messungen an luftempfindlichen Proben sind über spezielle Probenträger mit Dom-Konstruktion möglich. Sowohl Planpräparate als auch Kapillarpräparate können bei hohen Temperaturen, teilweise bis 1200°C, gemessen werden.

18. Juni 2011: Chemie Show am Tag der offenen Tür
Prof. Guido Kickelbick und Andreas Adolf präsentieren am Tag der offenen Tür eine Chemie-Show zum Thema "Magische Chemie - Zauberhafte Experimente aus der Chemie".

25. Mai 2011: Erstes Doktorandentreffen im strukturierten, interdisziplinären Doktorandenprogramm "Synthese und Charakterisierung von Materialien und Werkstoffen" (SYCMA)
Das strukturierte Doktorandenprogramm ermöglicht Doktoranden der Fachrichtungen Chemie und Material- und Werkstoffwissenschaften, interdisziplinäre Einblicke in die unterschiedlichen Denkweisen der Fachdisziplinen durch gemeinsame Veranstaltungen und Forschungsprojekte. Die Teilnehmer an der Graduiertenschule sollen durch engen Kontakt zu Doktoranden anderer Fachrichtungen in einer wissenschaftlichen Diskussionskultur ihren Horizont erweitern und neue interdisziplinäre Projektideen generieren. Das Doktorandenprogramm wird koordiniert durch Prof. Kickelbick. Weitere Informationen sind auf der SYCMA-Homepage zu finden.

10. Mai 2011: Florian Wisser erhält GDCh-Preis
Florian Wisser, Diplomand in der Arbeitsgruppe von Prof. Kickelbick, erhält einen der begehrten GDCh-Preise für die besten Studienleistungen, welcher bei der feierlichen Zeugnisübergabe überreicht wurde.

26. April 2011: Prof. Guido Kickelbick und PD Holger Kohlmann am "Rent a Prof"-Programm beteiligt
Im Rahmen des Programms "Rent a Prof" der Chemie-Professoren der Universität des Saarlandes werden Schulbesuche und Vorträge zu verschiedenen Themen der Chemie angeboten, um den Schülern zu zeigen, wie wichtig Chemie für das tägliche Leben ist. An diesem Programm beteiligt sich auch der Lehrstuhl mit Themen wie "Chemiker als Architekten für neue High-Tech Materialien" und "Symmetrie in der Chemie - von Strukturen zu Eigenschaften".

2009/2010

16. Dezember 2010: Weihnachtsvorlesung "Feuer und Eis"
Zur diesjährigen Weihnachtsvorlesung luden Prof. Dr. Guido Kickelbick und Herr Andreas Adolf alle Chemieinteressierten ein. Im bis zum letzten Sitzplatz gefüllten Hörsaal wurden spektakuläre Experimente zum Thema Feuer und Eis gezeigt.

1. November 2010: Patrick Wenderoth erhält Promotions-Stipendium
Patrick Wenderoth, Doktorand in der Arbeitsgruppe von PD Kohlmann, wird für die Dauer von zwei Jahren über ein Promotions-Stipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz gefördert.

22. Oktober 2010: Lehrstuhl richtet Doktorandentag der Chemie aus
Der diesjährige Doktorandentag in der Fachrichtung Chemie wurde vom Lehrstuhl für Anorganische Festkörperchemie ausgerichtet. Zu diesem waren Professoren, Studierende, Kooperationspartner aus der Industrie und alle weiteren Interessierten eingeladen. Im Rahmen dieses Tages, der alleine von den Doktoranden organisiert und durchgeführt wird, wurden Vorträge und Poster zu den verschiedenen Forschungsthemen der Promovierenden in der Chemie prässentiert. Dadurch wurde den Studierenden und anderen Interessierten ein Bild der bestehenden Forschungsrichtungen der Chemie gezeigt. Insbesondere bot der Doktorandentag Bachelorstudenten, die in ihren Praktika bislang nur wenig Einblick in die Forschungsschwerpunkte der Arbeitskreise erhalten konnten, die Gelegenheit, sich über mögliche Themen für die anstehende Bachelor-Arbeit zu informieren. In Gastvorträgen stellte Dr. Theo Jäger das GradUS-Programm der UdS vor und Prof. Dr. Guido Kickelbick berichtete in seinem Vortrag "Mad Scientists - Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere an der Hochschule" über Alternativen zu einer Karriere in der Industrie.

21. Oktober 2010: Neues Großgerät für thermische Analyse installiert
Das Institut ist um ein Großgerät zur Kopplung von thermischer Gravimetrie und Infrarotspektroskopie reicher. Das Gerät ermöglicht den Massenverlust einer Probe beim Erhitzen zu bestimmen und die dabei freigesetzten Gase durch Infrarotspektroskopie zu analysieren. Damit ist es möglich, chemische Prozesse nachzuweisen, die bei der thermischen Alterung einer Probe ablaufen. Das Gerät soll vor allem in Projekten im Bereich der Oberflächenfunktionalisierung von Nanopartikeln und der Herstellung von Nanokompositen eingesetzt werden.

26. Juni 2010: Teilnahme am Tag der Offenen Tür
Unter dem Thema "Hinter den Kulissen einer chemischen Experimentalshow" hat sich die Abteilung am Tag der Offenen Tür der Universität beteiligt. In kleinen Arbeitsgruppen konnten die Teilnehmer unter Anleitung chemische Versuche vorbereiten und anschließend selbst im Rahmen einer kleinen Show dem Publikum präsentieren.

28. Mai 2010: Genehmigung für ein neues Großgerät
Im Rahmen der Fördermaßnahme "Großgeräte der Länder" wurde eine Kopplung zwischen thermischer Gravimetrie und FT-IR-Spektrometer genehmigt. Mit diesem Gerät wird es in Zukunft möglich sein, die bei einer thermischen Zersetzung von Materialien entstehenden Gase chemisch zu analysieren.

______

23. November 2009: Antrittsvorlesung von Prof. Kickelbick
Herr Kickelbick gab im Rahmen seiner Antrittsvorlesung einen Einblick in seine Forschungsgebiete. Der Titel der Vorlesung war "Komplexe Materialien aus einfachen Bausteinen: Anorganisch-organische Hybridmaterialien und Nanokomposite". Nach der Veranstaltung bestand im Rahmen eines kleinen Empfangs die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens.

15. November 2009: Neue wissenschaftliche Geräte
Laserheizung (2*40W) und automatische Gasdruckregelung zur Hydrierung intermetallischer Phasen (PD Dr. Holger Kohlmann)

1. November 2009: Neues DFG-Projekt
Beginn des neuen DFG-Prpjekts “Mechanismen der Bildung metastabiler Hydride und Nitride mittels in situ-Neutronenbeugung von Fest-Gas-Reaktionen” (Kohlmann, Saarbrücken; Niewa, Stuttgart; Rosner, Dresden) im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1415 “Kristalline Nichtgleichgewichtsphasen” unter der Leitung von PD Dr. Holger Kohlmann

20. Juli 2009: Prof. Kickelbick neuer GDCh-Ortsverbandsvorsitzender
Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde Prof. Kickelbick zum neuen GDCh-Ortsverbandsvorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Hempelmann an.

2. Juni 2009: Dienstantrit von Professor Kickelbick
Der neue Inhaber der Professur für Anorganische Festkörperchemie, Dr. Guido Kickelbick, tritt seinen Dienst in Saarbrücken an.