Veranstaltungen
Veranstaltungen WiSe 2014/15
Veranstaltungen Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle
Veranstaltungen Hannah Steurer
Veranstaltungen Julia Lichtenthal
Veranstaltungen Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, WiSe 2014/15
Vorlesung: Die französische Aufklärung
Di 10-12 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 401
Das sogenannte „siècle des lumières“ ist von zwei wesentlichen Strömungen geprägt. Rationalität und Gefühl, Aufklärung und Sensualismus, bestimmen es gleichermaßen. Ausgehend von dem großen Projekt der Encyclopédie wird die Vorlesung versuchen, die widersprüchlichen Tendenzen des Jahrhunderts nachzuzeichnen. Zum einen werden die bekannten Aufklärer Montesquieu, Voltaire und Diderot und mit ihren zentralen philosophischen und erzählerischen Werken vorgestellt. Einen großen Raum nimmt Jean Jacques Rousseau als Begründer einer modernen Kulturtheorie ein. Aber auch das Theater des 18. Jahrhunderts soll am Beispiel der Komödien Marivaux’ und der Figaro-Trilogie Beaumarchais’ mit zahlreichen Inszenierungen vor Augen geführt werden. Die Vertonung des Figaro durch Mozart wird dabei ebenso berücksichtigt, wie die wesentlichen Strömungen der bildenden Kunst, die in ihrem Medium die Tendenzen in der Literatur widerspiegelt.
Hauptseminar, Séminaire-bloc: Jean-Philippe Toussaint: Le Cycle de Marie
24.07.14 Introduction à 16 heures [C 5.2, Zi. 4.12]
17.10.14 Filmhaus Saarbrücken à 20 heures. Lecture „Nue“, „Nackt“
18.10.14 „Trois fragments de Fuire“ Kino achteinhalb à 20 heures.
18. et 19.10.14 Blockseminar avec Jean-Philippe Toussaint [Villa Europa]
8.11.14 Blockseminar [Villa Europa]
Jean-Philippe Toussaint est un auteur belge qui a reçu de nombreux prix littéraires importants, il est célébré par la critique, traduit en plus de vingt langues et admiré au Japon, où il est le plus célèbre romancier vivant de langue française. Nous avons la chance de l’accueillir du 17 au 19 octobre au sein d’un séminaire dédié à son Cycle de Marie en quatre volets : Faire l’amour (2002), Fuir (2005), La Vérité sur Marie (2009) et le quatrième volet Nue (2013), dont la traduction allemande vient de paraître. En présence de l’auteur, nous allons nous interroger sur ces quatre romans. Est-ce qu’il s’agit d’œuvres « minimalistes » ou plutôt d’une « narration infinitésimale », terme préféré par l’auteur ? Pourquoi poursuivre le projet d’un cycle et quel est le rapport entre les différents volets ? Est-ce que Nue en sera vraiment le dernier volet ? Quelle est la différence entre le roman Fuir et sa transposition cinématographique ? Quelle est la signification de l’exposition au Louvre « Livre/Louvre » qui a été conçue par Jean-Philippe Toussaint pour ses romans ? Comment s’explique-t-il sa réception au Japon ? En quoi consiste son grand projet « Borges » et de quelle manière les étudiants du séminaire peuvent-ils y participer ?
Les participants sont invités à se préparer par la lecture préalable du Cycle de Marie. Pour une première information, consultez le site web dont l’auteur a confié la présentation allemande à la chaire de Prof. Oster-Stierle : http://www.jptoussaint.com/.
Hauptseminar: Moderne Marivaux-Rezeption auf der Bühne und im Film
Mi 10-12 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 401
„Kopf zerbrechen, Herz zerreißen“, „Liebe als Foltermaschine“, „Der Schnitt ins Menscheninnere“, „Lüsternes Liebesexperiment“, „Rattenliebe im Rokoko“, „Im Liebeslabor“ so lauten die Titel einiger Inszenierungskritiken, die das Bild des heiter-liebenswürdigen Rokoko-Autors Marivaux in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die Komödien Marivaux’ reflektieren die Zeitlichkeit der Liebe. Die Sprache wird zum Ort des Widerstreits zwischen Gefühl und Vernunft. Wie erklärt sich die moderne Rezeption der Komödien Marivaux’, die fast alle um das Thema der Liebe und ihren Ausdruck in der Sprache kreisen? Gibt es Unterschiede in der französischen und deutschen modernen Inszenierungspraxis? Und warum wählte Abdellatif Kechiche für seinen preisgekrönten Film L’Esquive (2004), der in einer Pariser Vorstadtsiedlung spielt, ausgerechnet ein Stück Marivaux’, um es im Französischunterricht von Jugendlichen von heute aufführen zu lassen? Dieser Film ist auch in fachdidaktischer Hinsicht von großem Interesse, denn man kann ihn zweifellos sehr gut im Unterricht einsetzen.
Im Seminar sollen zunächst drei bekannte Stücke Marivaux’, La seconde surprise de l’amour (1727), Le jeu de l’amour et du hasard (1730) und Le triomphe de l’amour (1732) unter Einbezug ihrer modernen Rezeption auf dem Theater und im Film analysiert und interpretiert werden. In einem zweiten Schritt werden drei Filme des 2010 verstorbenen Regisseurs Eric Rohmer, „le Marivaux du septième art français“, als „jeux de l’amour, du hasard et du discours“ in der Nachfolge Marivaux’ in den Mittelpunkt gestellt. In Kooperation mit der Universität wird das Kino achteinhalb die Filme Rohmers Pauline à la plage (1982), Conte d’hiver (1992) und Conte d’automne (1998) zeigen.
Zur Anschaffung empfohlen:
- Marivaux, Le Jeu de l’amour et du hasard. Préf. de Catherine Naugrette-Christophe ; éd. établie et annotée par Jean-Paul Sermain. Paris : Gallimard, 1994. 177 p. (Folio Théâtre 9)
- Marivaux, La Surprise de l’amour ; La Seconde surprise de l’amour. Edition présentée, établie et annotée par Henri Coulet. Paris : Gallimard, 2005. 300 p. (Folio Théâtre 97)
Beide Ausgaben werden in der Campusbuchhandlung Bock & Seip vorrätig sein.
Das Theaterstück Le triomphe de l’amour steht ebenso wie Kopien der Inszenierungen und Filme am Lehrstuhl zur Verfügung.
Veranstaltungen Hannah Steurer, WiSe 2014/15
Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft Französisch (mit Tutorium)
Mi, 14.15–15.45 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 401
1. Sitzung: 15. Oktober 2014
Ziel des Proseminars ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. In einem ersten Teil geht es dabei zunächst um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums des Französischen und grundlegende Techniken/ Hilfsmittel des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche in Bibliotheken und Internet, Bibliographieren, Exzerpieren, Anfertigung von Referaten/ Hausarbeiten).
In einem zweiten Teil führt das Seminar in Literaturtheorie und Methodik ein: Fragen zum Literatur- und Textbegriff, Vorstellung ausgewählter Positionen der Literaturwissenschaft, Rhetorik, Metrik, Stilistik, Textkritik, Epochengliederung in der Literaturgeschichts-schreibung. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Jahrhunderten werden die wichtigsten literarischen Formen der Lyrik, Narrativik und Dramatik behandelt. Eine Einheit stellt zudem Möglichkeiten der Filmanalyse vor.
Zur Anschaffung empfohlene Bücher:
- Balzac, Sarrasine (Librairie Générale Française, Le livre de poche, ISBN 978-2253193050)
- Racine, Phèdre (Larousse, Petits classiques, ISBN 978-2035859167)
Anmeldung erwünscht:
über LSF.
Tutorium:
Zur Vertiefung der im Seminar behandelten Inhalte wird ein einstündiges Tutorium angeboten.
Veranstaltungen Julia Lichtenthal, WiSe 2014/15
Proseminar: Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts
Do 14-16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 401
Nachdem die Lyrik im „Siècle des lumières“ kurzzeitig zugunsten anderer Gattungen in den Hintergrund getreten war, erlebte sie im 19. Jahrhundert eine Renaissance und wurde von den größten Autoren der Zeit als Königsdisziplin und als „fête de l’intellect“ (Valéry) gefeiert. Im Seminar sollen lyrische Texte verschiedenster Autoren (u.a. Hugo, Gautier, Baudelaire, Verlaine, Mallarmé…), die als repräsentative Beispiele für die wichtigsten Strömungen der Lyrik des 19. Jahrhunderts stehen, gemeinsam gelesen und interpretiert werden. Dabei soll der Fokus vor allem auf die zweite Jahrhunderthälfte gerichtet werden, in der es zur Herausbildung verschiedener, teilweise gleichzeitig gültiger Lyrikparadigmen kam.
Die Arbeit mit den Gedichten wird ergänzt durch die Beschäftigung mit Essais, die in lyriktheoretischer Perspektive die zentralen Fragen nach der Identität des Gedichts („Was ist Dichtung?“) und der Stellung der Lyrik im dreigliedrigen Gattungssystem stellen. Auch methodische Texte, die systematisch an Analysetechniken und den Umgang mit lyrischen Texten heranführen, werden einbezogen.
Ein Reader mit den wichtigsten Texten wird den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungen Dr. Virginie Geisler, WiSe 2014/15
Proseminar: Victor Hugo, l'Écrivain-Siècle
Di 14-16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 218.2
Né en 1802 et mort en 1885, Victor Hugo couvre, à la fois par sa vie et par son œuvre, tout le XIXe siècle. Présent au cœur de tous les combats, aussi bien littéraires (chef de file du mouvement romantique, il s'engage dans la bataille d'Hernani en 1830) que politiques (il condamne la politique de Napoléon III et doit s'enfuir en exil) ou sociaux (il s'oppose à la peine de mort et devient le porte-parole des enfants et desMisérables), Hugo a définitivement laissé sa trace dans le paysage littéraire français, au point de devenir une véritable icône.
Le but de ce séminaire est de vous faire découvrir les multiples facettes de l'Écrivain-Siècle (homme politique, poète, dramaturge, romancier, mais aussi… dessinateur et photographe !) en parcourant ses œuvres-clés.
Les œuvres suivantes sont à lire dans leur intégralité:
- Victor Hugo, Hernani (édition d'Yves Gohin, Folio Théâtre, ISBN: 2-07-038657-0 / ou encore dans la collection Librio Théatre (édition à 2 euros), ISBN :2-290-075655.
- Victor Hugo, Le Dernier Jour d'un condamné (suivi de Claude Gueux, Le Livre de Poche, ISBN: 2-253-05006-7).
Des extraits de textes supplémentaires vous seront fournis tout au long du semestre.
Un "Semesterapparat" sera disponible au Videolabor pour les documentaires et les films.