Aktuelles 2019

Jean-Philippe Toussaint zu Besuch in der Romanistik

Am 03. Dezember 2019 wird der frankophone belgische Autor Jean-Philippe Toussaint in der Romanistik zu Gast sein. Im Rahmen der Literaturvorlesung von Prof. Dr. Oster-Stierle wird er seinen in diesem Herbst erschienenen Roman La clé USB vorstellen und mit den Studierenden darüber ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet von 10 bis 12 Uhr in Gebäude B 2.2 - Raum 0.06 statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Informationsveranstaltung zum Auslandsaufenthalt

Am Freitag, den 8. November 2019, bietet die Fachrichtung Romanistik eine Informationsveranstaltung rund um den Auslandsaufenthalt an. Die Veranstaltung findet von 13.00-14.30 Uhr in Gebäude A 2.2, Hörsaal 202 statt.

Alle Studierenden sind herzlich eingeladen!

 

Prof. Isabella von Treskow zu Besuch in der Romanistik

Am Dienstag, den 02. Juli, ist Prof Dr. Isabella von Treskow (Universität Regensburg) in der Saarbrücker Romanistik zu Gast. Im Rahmen von Frau Prof. Dr. Oster-Stierles Vorlesung zur französischen Klassik hält sie einen Gastvortrag über Pierre Bayles Dictionnaire. Die Veranstaltung findet von 10.00 bis 12.00 Uhr in Gebäude B 2.2 - Raum 0.06 statt

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Colloques de Bordeaux #1: 'Lire, voir, penser l'œuvre de Jean-Philippe Toussaint'

In der Woche vom 17.-21. Juni 2019 findet in Bordeaux das internationale Kolloquium 'Lire, voir, penser l’œuvre de Jean-Philippe Toussaint' statt, das von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle mitorganisiert wird:

Avec le cycle romanesque de Marie, il est possible que Jean-Philippe Toussaint ait franchi une étape importante dans l’élaboration d’une production qui, demain, sera identifiée comme une œuvre majeure de la littérature en français de la charnière des XXe et XXIe siècles, laquelle sollicite le regard et invite le lecteur à une expérience de pensée. Perçu depuis ses premiers ouvrages comme un écrivain de l’exigence formelle (bien représentatif de l’écriture « blanche » et ironique des éditions de Minuit), Toussaint déploie une langue et un univers diégétique tout autant étrangers à une expression du vécu qu’à une tentative de radiographier et de réfléchir la société. De roman en roman, il construit un monde, le sien, et façonne un objet qui indépendamment de leurs sources d’inspiration n’ont de réalité que dans l’espace littéraire. Ce faisant, sa poétique semble entretenir une certaine parenté avec l’acte dont on dit souvent qu’il a fondé l’art contemporain, celui de Marcel Duchamp signant un ready made. Dans ses romans, les références à l’héritage artistique et à l’art contemporain sont nombreuses. Par ailleurs sa production littéraire est accompagnée d’un travail et d’une réflexion touchant au visuel qui mobilisent le cinéma, la vidéo, la photographie. Le caractère intermédial de ses créations suggère l’existence à ses yeux d’une continuité de l’art, un invariant de l’art correspondant à celui de l’amour et des humains.

Si ce colloque n’est pas le premier à être convoqué pour étudier l’oeuvre de Jean-Philippe Toussaint, il est indiscutable qu’il s’annonce comme celui dont l’ampleur internationale, la qualité et la diversité des participant(e)s, les axes et les problématiques qui y seront explorés marqueront une étape décisive dans la légitimation et la célébration d’une production littéraire dont on peut supposer qu’elle sera de celles qui, dans l’espace francophone, passeront à coup sûr à la postérité. Il est vraisemblable que les Actes qui en résulteront feront référence, pour la décennie à venir.

Im Rahmen des Kolloquiums finden zwei Vorträge von Mitgliedern des Lehrstuhls statt:

  • Hannah Steurer: 'De la ligne d’écriture à l’écriture en ligne. Jean-Philippe Toussaint et son site Internet' (20. Juni 2019, 15.20-15.40)
  • Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle: 'Toussaint. Tisseur. Haute-couture dans M.M.M.M.' (21. Juni 2019, 14.30.-14.50)

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie auf Jean-Philippe Toussaints Homepage. Die Beteiligung am Kolloquium steht im Zusammenhang mit dem lehrstuhleigenen Forschungsprojekt zu Toussaints Werk.

Prof. Patricia Oster-Stierle in der Ringvorlesung: 'Arlequin poli par l’amour: verliebte Harlekine im Theater Marivaux’'

Im Rahmen der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung 'Narren, Clowns, Spaßmacher' hält Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle heute einen Vortrag zum Thema 'Arlequin poli par l’amour: verliebte Harlekine im Theater Marivaux’':

Der französische Komödienautor Marivaux war vom Stegreifspiel der in Paris beheimateten italienischen Schauspieler so fasziniert, dass er viele seiner Stücke an dem sogenannten „Théâtre des Italiens“ aufführte und einzelne Figuren der „Commedia dell’arte“ Eingang in seine Komödien fanden. Vor allem die Figur des Harlekins stieß auf sein Interesse. Der durch seine Maske charakterisierte Arlecchino zeichnet sich durch übermütiges Rollenspiel und heitere Streiche und Verwandlungen aus. Allerdings durchlebt er im Theater Marivaux‘ eine Metamorphose. „Wie die Liebe Harlekin erzog“ („Arlequin poli par l’amour“) heißt der Titel einer der ersten Komödien Marivaux‘ aus dem Jahr 1720, die einen verliebten Harlekin in den Mittelpunkt stellt, den die Liebe von einem naiven Narren in einen Liebenden voller Esprit verwandelt. In späteren Komödien taucht der Arlequin oftmals als komisches Echo seines verliebten Herren auf. Die Entwicklung vom Arlecchino in den französischen Arlequin soll in unterschiedlichen Komödien aus der Feder Marivaux‘ auch am Beispiel moderner Inszenierungen verfolgt werden.

Die Veranstaltung findet um 19.00 Uhr im Festsaal des Rathauses Sankt Johann (Saarbrücken) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Prof. Patricia Oster-Stierle im Gespräch auf France Culture: 'L’imaginaire de Notre-Dame de Paris et la fabrique de l’identité française'

Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle ist heute zu Gast bei Marc Weitzmann von France Culture. Im Rahmen der Sendung 'Signes du temps' sprechen sie, Claude Milet, Ségolène Le Men und Judith Lyon-Caen (vor dem Hintergrund der jüngsten Geschehnisse) über den Mythos von Notre-Dame de Paris:

Alors que la France et le monde pleurent les dommages causés par les flammes à Notre-Dame de Paris, "Signes des temps" s'intéresse aux multiples réinventions de la cathédrale, à ses légendes, au mythe réel qu'elle est devenue.

"La France est foutue", pouvait-on lire sur Facebook au lendemain de l’incendie qui a ravagé une partie de Notre-Dame de Paris le 15 avril dernier. "C’est la fin de la civilisation", titrait Libération le même jour tandis que dans le Figaro Fabrice Luchini s’écriait: "Avec cet incendie, on pourrait presque penser à un signe", et qu’Arielle Dombasle se filmait sur Facebook en train de chanter l’Ave Maria. "Il faut parfois des tragédies pour sortir les peuples décadents de leur frilosité amnésique", a renchéri Yvan Rioufol dans Le Figaro vendredi dernier avant d’ajouter "l’occasion est donnée aux Français de retrouver le goût de la transmission et des racines. Rien n’est plus disruptif que de tenter d’être à nouveau à la hauteur des humbles bâtisseurs du Moyen-Age." Va-t-on vraiment réapprendre l’art des bâtisseurs du Moyen-Age pour sauver la civilisation française ? Illuminée par les flammes de la cathédrale, la France se découvre depuis une semaine au miroir de son Histoire ou plutôt du souvenir qu’elle en garde à travers les romans, les films, les photos qui ont fait de Notre-Dame de Paris un monument unique en son genre, mais quoi ? Y a-t-il vraiment des racines cachées sous notre Dame ou bien, comparée aux cathédrales de Chartres, de Reims ou de Strasbourg, Notre-Dame est-elle en fait un objet unique, où le souvenir de l’histoire réelle se mêle aux légendes et à la littérature pour fabriquer un monument à mi-chemin entre songe et architecture, un rêve de pierre exhibant l’histoire comme fiction nécessaire ?

Die Aufzeichnung der Sendung finden Sie unter folgendem Link: https://www.franceculture.fr/personne/patricia-oster-stierle.

Gelungene Premiere des grenzüberschreitenden Sprachenlehrertags

Am 23. März fand in den Räumen des Lycée de la Communication in Metz unter dem Titel „Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit“ der erste grenzüberschreitende Sprachenlehrertag statt. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Partnern aus der Großregion organisiert, zu denen auch die Lehrstühle von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle und Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann aus der Saarbrücker Romanistik gehören.

In einer Zusammenführung des Französischlehrertags an der Universität des Saarlandes mit dem Deutschlehrertag der Region Grand Est konnte der Sprachenlehrertag an den langjährigen Erfolg beider Formate anknüpfen: Mehr als 230 deutsche und französische Lehrkräfte haben an der Veranstaltung teilgenommen und sich in insgesamt 46 Ateliers mit den verschiedenen Facetten des Rahmenthemas auseinander gesetzt. Ein Ort des Austauschs und der Begegnung war auch die sehr gut besuchte Ausstellung von Verlagen und Institutionen im Foyer. Außerdem waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem kulturellen und politischen Leben beider Länder beim grenzüberschreitenden Sprachenlehrertag zu Gast – ihre Anwesenheit und Grußworte zeugen von dem großen Interesse an der Veranstaltung in der Großregion.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben!

 

Prof. Patricia Oster-Stierle hält einen Vortrag am Collège de France: 'Ungaretti et sa réception en Allemagne'

Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle hält heute auf Einladung Carlo Ossolas einen Vortrag am Collège de France. Sie spricht im Rahmen der Seminarreihe 'Éloge de la description - Giuseppe Ungaretti, poète européen' über die Rezeption von Ungarettis Werk in Deutschland.

Die Aufzeichnung des Vortrags finden Sie untenstehend.

 

12. Französischlehrertag / Grenzüberschreitender Sprachenlehrertag: Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit

Termin: 23. März 2019, 9.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Lycée de la Communication, 3 boulevard Dominique François Arago, 57070 Metz

Zum Thema 'Nachbarsprache & Mehrsprachigkeit' können sich französische Deutsch- sowie deutsche FranzösischlehrerInnen austauschen und neue Ideen sammeln. Das Angebot richtet sich sowohl an LehrerInnen des Primar- und Sekundarbereichs als auch an Lehrende und Studierende der Hochschulen und Universitäten. Zahlreiche Ateliers setzen sich mit dem Thema Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht auseinander und zeigen Möglichkeiten auf, wie die Nachbarsprache in einem mehrsprachigen Kontext unterrichtet werden kann. Bildungseinrichtungen und Verlagshäuser präsentieren Unterrichtsmaterialien, Trends und Neuheiten im Fremdsprachenunterricht. Weiterführende Informationen sind im Programm und auf unserer Homepage zu finden.

Die Anmeldung ist bis zum 14. März 2019 möglich an: bildung-nancy(at)goethe.de.

Kooperationsveranstaltung mit den Académies de Nancy-Metz/Reims /Strasbourg, der ADEAF, dem Centre franco-allemand de Lorraine, dem DAAD, dem DFJW, dem ESPÉ de Lorraine, site de Nancy-Maxéville, dem Goethe-Institut Nancy /Strasbourg, dem Institut d'études françaisaises Saarbrücken, dem Institut français Stuttgart, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland, dem Lycée de la Communication Metz, dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, dem Réseau Canopé, der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. sowie der Fachrichtung Romanistik und dem Zentrum für Lehrerbildung an der Universität des Saarlandes e.V.

Cécile Wajsbrot zu Besuch in der Romanistik

In der kommenden Woche ist die französische Schriftstellerin Cécile Wajsbrot, Autorin mehrerer Romane sowie anderer Werke und Trägerin des Prix de l'Académie de Berlin, am Lehrstuhl von Frau Prof. Oster-Stierle zu Gast.

Bereits am Montag, den 21. Januar 2019, findet um 19 Uhr ein Abend mit Cécile Wajsbrot im Institut français in der Villa Europa statt. Im Dialog mit der Journalistin Lena Kronenbürger wird Cécile Wajsbrot dort über das Thema 'France - Allemagne - Europe' sprechen. Am Dienstag, den 22. Januar, besucht Cécile Wajsbrot die Vorlesung zur französischen Literatur nach dem Ende der Moderne. Sie wird dort mit den Studierenden über ihr Werk sprechen und daraus lesen. Die Veranstaltung findet von 10.00 bis 12.00 Uhr in Gebäude B 2.2 - Raum 0.06 statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Erasmus-Stipendien zu vergeben

Der Lehrstuhl Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle vergibt 2019/2020 Erasmus-Stipendien für ein Studium an den französischen Universitäten Paris-Est Marne-la-Vallée (zwei Stipendien für 6-12 Monate) und Pau et Pays de l'Adour (zwei Stipendien für 6-12 Monate). Weiterhin besteht die Möglichkeit auf ein sechsmonatiges Stipendium an der Universität Warschau.

BewerberInnen reichen bitte ein Motivationsschreiben (französisch), einen tabellarischen Lebenslauf (französisch), sowie eine tabellarische Aufstellung über alle bisherigen Studienleistungen ein. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Februar 2019. Bei Fragen steht Ihnen Frau Julia Lichtenthal gerne zur Verfügung.