Julia Lichtenthal – Doktorandin
Julia Lichtenthal
Universität des Saarlandes
FR Romanistik
66123 Saarbrücken
julia.lichtenthal(at)uni-saarland.de
Zur Person
- 2004-2010: Studium der Fächer Romanistik, Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaften an der Universität des Saarlandes & Musikstudium an der Hochschule für Musik Saar
- 2005-2010: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2007/08: Auslandsaufenthalt in Frankreich (Fremdsprachenassistentin an den Instituts Universitaires de Formation des Maîtres in Metz und Montigny-lès-Metz)
- 2010: 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- 2010-2012: Tätigkeit als Gymnasiallehrerin
- 2013-2017: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Lehre
Proseminar 'Grundlagen der Literaturwissenschaft - Französisch' (regelmäßig seit Sommersemester 2014)
Proseminar 'Einführung in die französische Sprachwissenschaft' (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15)
Thematische Proseminare:
- Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts (WiSe 2014/15 & SoSe 2016)
- Charles Baudelaire - Dichter der Modernität (WiSe 2017/18)
- Literatur und Sprachspiel - Raymond Queneau (SoSe 2018)
Forschungsschwerpunkte
- Dissertationsprojekt: 'De la musique avant toute chose. Musik als Herausforderung für die französischen Symbolisten Paul Verlaine und Stéphane Mallarmé'
- Französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Lyrik (vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
- Intermedialität (insbesondere Musik und Dichtung)
Publikationen
- Julia Lichtenthal/Sabine Narr-Leute/Hannah Steurer (Hrsg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, Paderborn: Fink 2016.
Rezensiert von:
Matei Chihaia, in: Acta fabula 21/4 (2020). URL: https://www.fabula.org/acta/document12814.php.
Anne-Sophie Donnarieix, in: Romanische Forschungen 133 (2021), p. 142-145.
- „'J'essaierai [...] de dire la vérité vraie sur moi'. Paul Verlaines Confessions (1895) zwischen Autobiografie, Hagiografie und künstlerischer Selbststilisierung”, in: Maximilian Gröne / Florian Henke (Hrsg.): Biographies médiatisées - Mediatisierte Lebensgeschichten. Medien, Genres, Formate und die Grenzen zwischen Identität, Biografie und Fiktionalisierung, Frankfurt a.M.: Lang 2019, S. 35-63.
- „L'invention de la topographie dans Un Coup de dés jamais n'abolira le hasard”, in: Wolfgang Asholt / Mireille Calle-Gruber / Edith Heurgon / Patricia Oster (Hrsg.): Europe en Mouvement, Cerisy à Berlin. Berlin à Cerisy, Vol. 2: Nouvelles générations, autres regards, Paris: Hermann 2018, S. 39-46.
- „Jamais tu ne fermeras les yeux à l'avenir… Théophile Gautiers Metamorphose zwischen Himmelfahrt und Apotheose”, in: Kirsten von Hagen / Stefanie Neu (Hrsg.): 'Il n'y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien': Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne, Bonn: Romanistischer Verlag 2017, S. 303-333.
- „'Musicienne du silence...' Mallarmés Sainte - ein Brückenschlag zwischen Musik und Stille”, in: Julia Lichtenthal / Sabine Narr-Leute / Hannah Steurer (Hrsg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, Paderborn: Fink 2016, S. 317-339.
- „Un instant à la fois très vague et très aigu. Der Augenblick und seine musikalische Transgression in der Lyrik Paul Verlaines”, in: Michael Bernsen / Milan Herold (Hrsg.): Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania, Berlin: De Gruyter 2015, S. 243-261.
- Olivier Bivort (Hrsg.): La Littérature symboliste et la Langue, Paris: Garnier 2012, in: Zeitschrift für romanische Philologie 130/4 (2014), S. 1076-1083.
- Wörterbuchartikel zum Lemma */'εk's-i/, in: Éva Buchi/ Wolfgang Schweickard (Hrsg.): Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom). Genèse, méthodes et résultats, Berlin: De Gruyter 2014, S. 410f (online hier verfügbar).